so was kenne ich auch grund war ein medikament zur senkung der harnsäuere aber auch andere medikanete können solche nebenwirkungen haben ist auf dem beipackzettel als hautveränderung zu verstehen.
ich selber hab schon mal austerpilze gezüchtet war super und zwar am besten auf auf laubholz sägespähnen es würde auch auf zeitungungspapier gehen ist ja auch zellulose gekaufte pilzbrut ca.0,5l unter etwa 8-10l sägespähnen vermischt das ganze gut befeuchtet nicht gewässert in eine klarsicht plastiktüte gepackt und verschlossen nach ca.14 tagen ist der ganze inhalt weiß also mit mycel durchwachsen dann vorsichtig auspacken ist zwar nicht so leicht zerbrechlich aber trotzdem und dann immer schön feucht halten das ist sehr wichtig und hell lagern aber nicht an der sonne nach 2 bis 3 wochen kam dann der erste fruchtkörperschub danach mit abständen weitere 2-4 schübe die menge war verbrauchbar für 4 personen kam nicht zu den ohren raus ich mag sie heut noch viel erfolg beim experimentieren
es trift scheinbar immer die falschen ich würde mich freuen so was im rasen zu haben mach dir mal keine sorgen wegen kinder hund und schon gar nicht wegen dem rasen von deiner beschreibung kann man das nicht genau bestimmen aber was sehr gifiges ist es nicht natürlich soll man den kindern sagen das sie das nicht in den mund stecken sollen also freu dich über das erscheinen des hexenringes so nennt man diese erscheinungsform den das mycel im boden wächst ringförmig und wird jedes jahr größer alles normale vorgänge und auch dasdunkelgrüne gras ist normal hat mit dem stickstoffhaushalt zu tun
ja und zwar pilze die lignin oder zellulose abbauen einfacher gesagt pilze die auf holz oder stroh wachsen die bekanntesten zuchtpilz sind austernseitlinge schiitake stockschwämmchen träuschlinge zuchtchampignon.es gibt leute die sagen es währe ihnen gelungen pifferlinge oder steinpilze zu züchten das halte ich eher für zufall denn dies sind mykorrhizapilze das heißt sie brauchen den wald und den lassen sie sich nicht vorgaugeln.
ja die schleimpilze myxomyceten waren früher mal den tieren zugeortnet manche mycologen sprachen von pilztierchen weil ihr anfangstadium einzelligen tieren wie flagelaten und amöben sehr ähnlich ist.
habe selbst auch schon so einen fund in einem palmentopf gemacht es war bei mir der gelbe faltentintling und wie viele andere tintlingsarten ein sehr zahrtes und kurzlebiges pilzchen ein tag dann fällt er zusammen in einem jahr kamen drei schübe dann nichts mehr und die palme blieb ungeschädigt also freu dich über diesen gast der wieder geht wie er kam von selbst und spar dir das umtopfen und bodenaustausch.
ja das ist ein tintenfischpilz im mittleren schwarzwald meiner gegend ein häufiger pilz in ganz alten pilzbüchern ist er blumenpilz aufgeführt zusammen mit der stinkmorchel und dem gitterling alles die gleichen stinker der gitterling gleicht dem tintenfischpilz nur sind die "arme" an den spitze miteinander verwachsen und auch noch durch querverbindugen und bildet eine kugel wie ein gitter und kommt in währmeren ländern vor und währe bei uns eine seltenheit
im wald wie zu hause auch blöde antwort ich weis aber dein wald bei dir könnte anders sein als der am hochblauen oder sonst im südschwarzwald die bodenverhältnisse höhenlage usw. alles könten ja ganz andere sein als bei dir das könnte die sache spannend machen probier einfach so viel wie möglich laub und nadelwälder waldränder hochmoore usw.überall kannst du jetzt pilze finden ich wünsche dir viele schöne funde.
es ist bekannt und erwiesen daß schweine den menschenähnlichsten organismus haben und denen macht der grüne knollenblätterpilz nichts aus eben schwein gehabt
ja jedes wetter ist für etwas gut wenn andere über den verregneten sommer klagen freuen sich die pizler denn auf grund der vielen niederschläge ist das pilzvorkommen sehr gut auch arten die ich schon lange nicht mehr gesehen habe sind diesen sommer wieder mal da bin gespannt wies weiter geht.
die röhren oder der schwamm der hutunterseite blaut wenn man drückt das ist ein sicheres bestimmungsmerkmal gegenüber dem gallenröhrling aber es gibt noch einige andere röhrlinge die auch blauen doch die unterscheiden sich in der form und farbe des stiels im zweifelsfall anknapern dann klärt sichs schnell.
wenn du einen kühlschrank hast was ja heute standart ist und deine überige pilzmalzeit auch da rein stellst kannst du sie zwei drei tage durch bringen und dann bedenkenlos aufwährmen und essen.die eiweiszersetzung wird so auf ein minimum gedroselt.
es gibt verschiede wuchsarten wenn ein exemplar ziemlich dicht und kompakt gewachsen ist in scheiben schneiden und panieren wie schnitzel mit den krümeln mach mal eine klare brühe suppe oder eine gebundene beides sehr lecker.
bin zwar ein badezer oder auf hochdeutsch ein badener aber der nahme reherl ist mir auch bekannt und wer selber pfifferlinge sammelt und beobachtet weis auch warum ,denn oft findet man abgefressene pilze die deutlich zahnspuren zeigen.
im supermarkt gekaufte champignons sind zuchtpilize da ist es unwahrscheinlich anders ist es bei selber gesammelten im wald oder wiese, champignons, da solte man wissen ,daß es über siebzig verschiedene championgsarten gibt und sieben davon sind mehr oder weniger giftig. ich bewundere die leute die sagen da kenn ich mich aus .ich ganz ehrlich gesagt ich nicht so recht. außerdem wiesenchampignos in strassenähe können auch giftig sein oder vergiftungserscheinungen hervorrufen mit magenschmerzen erbrechen durchfall ein bis zwei tage lang.habe das selbst schon zu spühren bekommen.championgs sind mittlerweile als schwermettalsammler bekannt.
in der regel nein aber keine regel ohne ausnahme die währe: pilze sind zu alt überlagert, pize sind meist hochwertige eiweisträger und eiweis zersetzt sich schnell und zersetztes eiweis ist gitig wie bei andern lebensmitteln auch z.b.fleisch fisch eier usw.
pilzsuchen kann man immer nur mit finden das ist eine andre sache aber spass bei seite das wetter der letzen zeit war ja richtiges pilzwetter ich selber hatte heute einiges an pilzen gesehen.
ja so weit reichen die wurzeln eines baumes. pilze sind die müllwerker der natur sie helfen jetzt in ihrem fall die wurzelreste in humus umzuwandeln dieser prozess kann jahrelang gehen auch könnten die pilzarten wechseln .aber keine dieser pilzarten werden ihrem garten rasen oder haus schaden.
hallo gabi du bist ja ein "glückspilz". manch ein pilzler würde sich über solch einen rasen freuen aber scheinbar trift es immer die falschen.aber nun zu deiner sorge .ich beobachte pilze und ihr verhalen schon jahrzehnte und kenne mich auch einigermasen aus in sachen parasiten, saprophyten.ich habe noch nie gesehen gehört oder erfaren .daß pilze dem rasen schaden. bei mir kommen im frühjahr und herbst auf unterirdischen wurzelresten einer blautanne hunderte grünblätterige schwefelköpfe leider nicht essbar, aber ich freue mich trotzdem darüber und das sollten sie auch über ihre pilze sie werden kommen und gehen ohne ihrem rasen zu schaden das kann ich sagen ohne zu wissen was es für pilze sind.
ich würde wie bei uns und überall mal im wald an nicht windexponierten stellen mal suchen vieleicht gibt es da andere wälder baumbestände ander böden oder höhenlagen als bei dir könnte ja ganz spannend werden .zu hause weis man ja was wo wann herumsteht. bernhard.