Zu den beliebtesten und produktivsten Zanderrevieren gehören in Deutschland zweifellos große Flüsse wie Elbe oder Rhein. Wenn Du die in Reichweite hast, stehen die Chancen auf Zander schonmal nicht schlecht.

Als beliebteste Methode hat sich in den letzten Jahren ganz klar das Angeln mit Gummifisch durchgesetzt. Einen Artikel mit den wichtigsten Tipps hierzu findest Du hier: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/zander-angeln-mit-gummifisch-im-fluss und hier: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/zander-angeln-10-tipps

Neben der mittlerweile weit verbreiteten und hier bereits erwähnten Faulenzer-Methode von Jörg Strehlow solltest Du aber auch das klassische Jiggen nicht außer Acht lassen: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/zander-angeln-gummifisch-fuehren-richtig-jiggen

Zu den Köderfarben: Da hilft nur Experimentieren! Bei uns in Hamburg an der Elbe ist die Farbe "motoroil" fast immer top. Aber auch bläuliche oder grünliche Muster können top sein. Und dann gibt es wiederum Tage, an denen Schockfarben wie pink oder chartreuse alle anderen in den Schatten stellen. Am besten, Du hast einige verschiedene Farben in deiner Box parat.

Ach ja: Nach wie vor ebenfalls beliebt und fängig: Das Angeln mit totem Köderfisch oder Fetzen. Eine Anleitung findest Du hier: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/grundangeln-auf-zander-koederfisch

Ansonsten: Viel Spaß beim Zander angeln und - hoffentlich! - fangen! Jetzt aktuell ist wirklich eine richtig gute Zeit!

...zur Antwort

Hi!

Generell würde ich Dir raten, am Rand zu angeln. Damit Du die Karpfen beim Ansitz nicht verschreckst, platziere Deine Posenmontage am besten parallel zum Ufer, damit die Fische nicht durch Bewegung oder Geräusche an Deinem Angelplatz gestört werden. Solltest Du aber mit der Pose erreichbare  Unterwasser-Hotspots wie steile Kanten oder Sandbänke (Baggersee!) erreichen, dann versuche es auch dort. Beobachte auch unbedingt das Wasser und suche nach Spuren gründelnder Karpfen (aufsteigende Bläschen). In dem Fall kannst Du den Fischen die Montae auch direkt vor der Fressbahn platzieren. Oft bekommst Du direkt danach den Biss - megaspannend!

Du kannst Karpfen mit dem Köder direkt auf dem Grund aufliegend oder auch knapp darüber fangen. Und - wie Grobbeldopp schon geschrieben hat - lass gerne das Blei direkt vorm Haken auf dem Grund aufliegen. Ob  der Köder dann schwimmt oder nicht ist dafür dann aber egal. Aber mit diesem Gewicht kurz vor'm Haken bekommst Du eine perfekt Bissanzeige, auch wenn der Karpfen den Köder aufnimmt und anhebt.

Ausführliche Tipps zum Posenangeln auf Karpfen findest Du auch in diesem Bericht: https://www.doctor-catch.com/de/karpfenangeln/-mit-pose-posenmontage-fuer-karpfen

Ansonsten viel Glück und Erfolg bei Deinem Karpfen-Trip!

...zur Antwort

Moin!

Das Wichtigste vorweg: Den Angelschein für die Küste kannst Du am besten Online bestellen, dann bist Du an die Öffnungszeiten der Ausgabestelle in Palma nicht gebunden. Ist leider nur auf spanisch verfügbar, aber eine ausführliche Anleitung findest Du hier: https://www.doctor-catch.com/de/angeln-spanien/angelschein-fuer-mallorca

Ganz hilfreich außerdem: Auf der Website https://www.caib.es/seucaib/es/tramites/tramite/96401 findest Du ganz unten auf der Seite ein pdf-Dokument mit dem Namen Cuaderno pesca recreativa. Da sind alle aktuellen Bestimmungen, MIndestmaße etc. verzeichnet. Allerdings wieder auf spanisch, aber ist eigentlich ganz gut verständlich.

Weitere nützliche Tipps zum Angeln auf Mallorca findest Du auch in diesem Artikel: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangeln-spanien/10-tipps-zum-angeln-auf-mallorca

Zum Allroundangeln: Würde eine leichte Spinnrute (bis 40 Gr. WG) bis 3 Meter Länge mitnehmen. Dann kanst Du sowohl Spinnfischen (hilfreiche Tipps hier: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangeln-frankreich-italien-kroatien-spanien/spinnfischen-am-mittelmeer-beste-koeder-und-plaetze-zum-angeln) als auch mit der Pose und Brot oder Dosenmais auf Brandbrassen etc. angeln.

Wenn Du in die Dunkelheit fischst, dann auf jeden Fall ein Stahlvorfach montieren! Ab Dämmerunsgbeginn tauchen auch immer wieder Barrakudas kustennah auf.

Ansonsten viel Spaß und Erfolg auf der tollen Insel!

...zur Antwort

Du kannst mit beiden ohne Probleme sehr lange im Wasser stehen. Unterschied bei der Isolierung gegen Kälte: Während die Neopren-Wathose an sich schon gegen Kälte isoliert, benötigst Du bei der atmungsaktiven Wathose zusätzlich zwischen  1 und 3 Lagen Funktionsunterwäsche – das wiederum macht die Atmungsaktive flexibler einsetzbar bei unterschiedlichen Temperaturen: Im Sommer reicht oft eine Lage, im Winter dann drei.

Eigenschaften Neopren-Wathose:

+ günstig

+ hält auch ohne mehrere Lagen Unterwäsche warm

+ günstiger als atmungsaktive Wathose

+ nicht so empfindlich gegen Dornen, spitze Äste etc.

- bei viel Bewegung (Schwitzen!) oder warmen Temperaturen unangenehm, weil Schweiß nicht abtransportiert wird

- durch die Dicke des Materials unbequemer als atmungsaktive

Eigenschaften atmungsaktive Wathose:

+ transportiert Schweiß perfekt ab

+ sehr bequem zu tragen

- vergleichsweise teuer

Kurz: Für den regelmäßigen Einsatz im Wasser geht nichts über eine atmungsaktive Wathose. Stehst Du nur ab und an im See und musst nicht zu lange Strecken laufen, tut's sicher auch die Neoprenvariante.

...zur Antwort

Ist zwar ein bißchen spät mit der Beantwortung, aber da wir letztes Jahr vor dem gleichen Problem standen (Angelschein für Mallorca nötig und wie bekommt man ihn?) und sicher noch mehr Leute danach suchen, hier zwei gute Infoseiten:

Angelschein auf Mallorca online beantragen: https://www.doctor-catch.com/de/angeln-spanien/angelschein-fuer-mallorca

Wichtig in dem Zusammenhang: Es gibt auch aktuell einen unseriösen Anbieter (findet man schnell, wenn man nach "Angelschein Mallorca" googelt), der auf einer deutschsprachigen Seite zu völlig überteuerten Preisen den Schein und ebenfalls völlig überflüssige Extrascheine (solche existieren überhaupt nicht!) für die einzlenen Küstenabschnitte auf der Insel anbietet!

Und noch einige praktische Tipps zum Küstenangeln: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangeln-spanien/10-tipps-zum-angeln-auf-mallorca

...zur Antwort

Du meinst sicher die Linecharter der EFTTA: http://www.eftta.co.uk/line-charter/ Mittlerweile haben sich dieser Initiative viele Firmen und Marken angeschlossen.

...zur Antwort

Klasse Sache mit dem Boot! So kannst Du auch einige tolle Plätze und Stellen erreichen, wo man vom Ufer nicht hinkommt. Insofern wird der Angelerfolg sicher nicht ausbleiben :-)

Hier noch ein Artikel zum Thema Bootsangeln in Kroatien: https://www.doctor-catch.com/de/angeln-kroatien/motorboot-bestimmungen-fuehrerschein-mittelmeer-adria, in dem es vor allem um notwendige Lizenzen etc. geht. Vielleicht ja ganz hilfreich ...

Ansonsten viel Spaß diesen Sommer auf Deinem neuen Boot!

...zur Antwort

Hi, Rafinator.

An den kroatischen Felsküsten hast Du prima Chancen auf alle möglichen Fischarten von den verschiedenen Zahnbrassenarten bis zu Barrakudas oder Wolfsbarschen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Fischarten: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangeln-italien-kroatien-portugal-spanien-angeln-im-mittelmeer). Suche auf jeden Fall Plätze, wo es recht schnell tief wird.

Vorweg: Fische unbedingt in der Dämmerung, d.h. in den Abendstunden und gerne bis in die Nacht hinein oder ganz früh morgens!

Zu den Angelmethoden:

1. Mit leichter Posenrute (bis 30g WG)

Wenn Du mit Brot anfütterst wirst Du an vielen Stellen recht schnell die kleinen, flinken Brandbrassen am Start haben. Meeräschen könnten ebenfalls dazu kommen. Sie zu fangen ist dann noch eine ganz andere Sache ... Als Köder verwende ebenfalls Brot oder simplen Dosenmais (auch damit anfüttern!). Mit Mais hast Du auch Chancen auf die leckeren Meerbarben. Um Chancen auf die leckeren Zahnbrassenarten wie Doraden etc. zu haben, musst Du wiederum fischige Köder benutzen: kleine Stücke vom Tintenfisch (Calamari) sind top! bekommst Du dort auch in jedem Supermarkt.

2. Mit mittelschwerer Grund- oder Posenrute (bis 80g WG)

Wenn Du tierische Köder (toter Köderfisch, Fischfetzen, großer Stücke vom Tintenfisch) anbietest, benutze unbedingt ein Stahlvorfach! Sollte einmal ein Barrakuda einsteigen, macht er sonst ganz schnell kurzen Prozess mit Deinem Vorfach. Sobald es dunkel wird, ziehen auch Conger und Muränen auf Beutezug umher. Ob Du diese etwas unheimlichen Fische nun fangen möchtest oder nicht - mit einem Biss von diesen Räubern musst Du ebenfalls rechnen.

3. Leichte Spinnrute (bis 40g WG)

In diesem Artikel findest Du sämtliche Infos: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangeln-frankreich-italien-kroatien-spanien/spinnfischen-am-mittelmeer-beste-koeder-und-plaetze-zum-angeln

Hoffe, die wichtigsten Infos hast Du jetzt ;-)

Auf jeden Fall viel Spaß bei der spannenden Angelei in diesem tollen Land!

...zur Antwort

Hab's selbst noch nie probiert, aber Feeder-Profi Kai Chaluppa benutzt Fenchel und Kardamom beim Fischen auf Rotaugen. Hier findest Du den Artikel: https://www.doctor-catch.com/de/friedfischangelndeutschland/rotaugen-feedern-im-fluss

...zur Antwort
Wie muss ich die Angaben zur Schnurfassung auf heutigen Angelrollen verstehen?

Hallo!

Ich habe nach 20jähriger Abstinenz meine Angelleidenschaft wiederentdeckt und habe nach den erste Ausflügen festgestellt, dass meine Ausrüstung von damals teilweise ersetzt werden muss.

Nun bin ich nicht völlig blöd. Früher stand auf einer Angelrolle deren Schnurfassungsvermögen drauf, und zwar in der Form 100 Meter von Durchmesser X. Teilweise auch in Form einer Tabelle, 200 Meter von Durchmesser Y und so weiter.

Und heute? Das ist eine 3000er Rolle. Nimm lieber die 4500er.Aha. Also mit dieser Angabe kann ich null anfangen. Oder auf den Shopseiten sind jetzt zwei Spalten angegeben. Eine Angabe heißt 'Schnurfassung Meter', eine andere 'Schnurfassung Durchmesser'. Die beiden sind getrennt voneinander angegeben. Suche ich z.B. in so einem Onlineshop, soll ich die Schnurfassung in Metern angeben, ohne aber auswählen zu können, welchen zugehörigen Durchmesser ich brauche. Es ist ja nun nicht das selbe, ob ich eine Rute mit 100 Meter 0,10er Schnur suche, oder eine mit 100 Metern 0,40er.

Ich suche z.B. gerade eine Brandungsrolle und auf der Kogha Seawave meiner Wahl steht drauf: Schnurfassung Meter: 350 Schnurfassung Durchmesser: 0,45 Dass diese Rolle nicht 350 Meter 0,45er Schnur aufnimmt, ist ja klar. Aber was sollen dann diese, sorry, irreführenden Angaben? Warum nicht wie früher eine klare Aussage X Meter von Durchmesser Y? Wer dann umrechnen will, kann das tun?

Also, kurze Frage: Wer mit Studium der Angelwissenschaften kann mich aufklären? :-)

Danke!

...zum Beitrag

Moin!

Freut mich ja erstmal, dass Du Deine Angelleidenschaft wieder entdeckt hast!

Und mit den Größen der Rollen hast Du Recht: Da hat sich die Bezeichnung mittlerweile umgangssparchlich etwas geändert: Die 1000er, 2000er etc. Größen lehnen sich an die jahrzehntelang vom Hersteller Shimano verwendeten Bezeichnungen an. Manche anderen Hersteller haben Ihre Rollengrößenbezeichnungen mittlerweile ebenfalls angepasst, so dass meistens klar ist, dass es sich bei einer 3000er-Rolle um eine mittlere Stationärrolle zum Zanderfischen  oder Meerforelleangeln handelt – Schnurfassung um die 200 Meter 0,25er.

Bezüglich der Tabellenangaben mit den beiden Spalten: Die gehören tatsächlich zusammen! Die Brandungsrolle fasst insofern tatsächlich 300 Meter 0,45er Schnur! In idesem Fall am besten die Spule mit 150 alter Schnur unterfüttern und dann 150 Meter Schnur zum Brandungsangeln (Monofile oder heutzutage oft Geflochtene drüber spulen.

...zur Antwort

OldAndy hat's schon passend beschrieben. Noch ein Tipp zur Tageszeit: Fische in der Dämmerung (morgens oder abends) oder auch in die Nacht hinein! Beim Meerforellenfischen im Sommer haben sich beim Fliegenfischen zum Beispiel dicht der Oberfläche laufende Fliegen oft in komplett schwarz (!) als top erwiesen! Auch eine gute Idee: Beim Spinnfischen auf Meerforelle eine Meerforellenfliege am Seitenarm vorschalten.

Auf Dorsch im Sommer musst Du auf jeden Fall dicht am Grund fischen. Die besten Köder sind je bereits erwähnt worden. Allerdings ist es in der warmen Jahreszeit eher schwer, Dorsch in Ufernähe zu finden, es sei denn, Du hast sehr tiefes Wasser (8 Meter und tiefer) an der Mole.

...zur Antwort

Das ist jetzt tatsächlich eine SEHR allgemeine Frage. Letztendlich gibt ja Fliegenmuster vom Trockenfliegenfioschen auf Äschen auf 20er Haken bis zu Salzwasser-Streamern, um Thunfische zu überlisten.

Ich beschränke mich hier mal auf die m.E. gängisten Süßwasser-Muster, die man unbedingt in europäischen Breiten in der Box haben sollte:

Trockenfliege: Klinkhamer, Caddis/Sedge (z.B. Balloon Caddis), Compara Dun

Nassfliege: Märzbraune

Nymphe: Pheasant Tail, Hare's Ear, Goldkopf-Nymphe (z.B. Prince), Shrimp-Muster, Czech Nymph, Buzzer (oder Diawl Bach)

Streamer: Wooly Bugger

Damit müsstest Du für fast alle Einsatzbereiche vorbereitet sein. Allerdings gibt es von den o.g. Mustern natürlich noch unzählige Varianten in Form, Farbe, Größe und was verwendete Bindematerialien angeht.

...zur Antwort

Kannst im Prinzip auch mit sehr kleinem Gepäck anreisen: Eine Spinnrute und -rolle und eine handvoll kleine Wobbler.

Hier findest Du einen prima Bericht über die leichte Fischerei auf die gar nicht mal so kleinen Mittelmeer-Räuber: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangelnfrankreich-italien-kroatien-spanien/spinnfischen-am-mittelmeer-beste-koeder-und-plaetze-zum-angeln

Ansonsten kann ich Dir noch das Buch Erfolgreich angeln im Mittelmeer von Jürgen Oeder ans Herz legen. bezieht sich zwar vorrangig aufs Bootsangeln am Mittelmeer, aber beinhaltet auch viele gute Tipps für die Küstenfischerei (Fischarten, Köder, Technik etc.).

Auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg beim Angeln an den Küsten Sardiniens!

...zur Antwort

Hi, MisSisFis.

Zum Uferangeln reicht Spinngerät, wie Du es hierzulande auch für Zander oder Hecht einsetzen würdest.

Einen prima Überblick in Form einer praktischen Tabelle findest Du hier: https://www.doctor-catch.com/de/meeresangeln-norwegen/angelausruestung-fuer-norwegen-tipps-infografik

Auf jeden Fall wichtig:

- benutze salzwassertaugliche Rollen

- spüle Dein Angelgerät nach jedem Einsatz am Meer gründlich mit Süßwasser ab

Ansonsten viel Spaß und tolle Fische im schönen Norwegen!

...zur Antwort

Hi, Natalie.

Vorweg: Es gibt eigentlich gar keine Lachsforellen. Es handelt sich schlichtweg um ganz normale, gezüchtete Regenbogenforellen, die durch die Fütterung mit carotinhaltigen Pellets das so herrlich lachsfarbene Fleisch erhalten und dann noch eine gewisse "lachsverdächtige" Mindestgröße haben. "Lachsforelle" ist insofern nur ein Marketing-Gag, weil sich's besser oder hochwertiger anhört.

Ansonsten kann ich den anderen Ratgebern hier zustimmen. Die gängigen Köder am Forellenteich wie Paste, Bienenmade oder Wurm sind je nach Gewässer, Wetter oder Jahreszeit top.

Mein aktueller Tipp: An der Posenmontage nur ein kleines Stück Wurm (ungefähr so groß wie ein Forellen-Pellet) anbieten. Sämtliche Bebleiung direkt an der Pose und NICHT auf der Schnur. Diese Montage immer wieder auswerfen, Köder an unbeschwerter Schnur langsam absinken lassen, ein Stück einholen, absinken lassen etc. Die Forellen halte diesen Köder oft für ihr durch die Zucht gewohntes Pelletfutter ;-)

Ansonsten findest Du einige feine Tipps in diesen Artikeln: https://www.doctor-catch.com/de/node?search_api_views_fulltext=&tags_rubrik%5B%5D=210&flag_bookmarks_user=

...zur Antwort

Bleiben wir mal bei Deiner angefragten "veganen" Ködervariante ;-)

- Kartoffel ist ein Klassiker für Karpfen: nimm am besten die kleinen, fertig gekochten aus dem Glas (gibt's im Supermarkt). Kannst Du auch noch mit Duftstoffen (z.B. Vanille) versetzen

- Mais: Super Köder für Karpfen, Rotaugen, Schleien! Einfachste Variante: Dosenmais: Kannst Du schon so fertig aus der Dose benutzen und ist billig. Unbedingt auch damit anfüttern! Gut sind auch Kombiköder: Maiskorn/Made oder Maiskorn/Wurm. Mit Mais werden sogar Plattfische an der Ostsee gefangen. Auch ist Dosenmais ein super Köder am Mittelmeer: An der Posenmontage kannst Du damit prima Brandbrassen fangen oder näher am Grund Meerbarben.

- Kichererbsen: Beliebter Karpfenköder

- Tigernüsse: einer der top Karpfenköder. Aber spezielle Zubereitung erforderlich: https://www.doctor-catch.com/de/karpfenangeln/tigernuesse-zubereiten-partikelkoeder-kochen

- Erdnüsse: ebenfalls beliebt zum Karpfenangeln

- Hanf: sehr gut für Rotaugen beim feinen Posenfischen

- Kirschen, Erdbeeren, Weintrauben: Seit jeher in der Saison gut für Döbel. Dies sind tatsächlich die einzigen Fische hierzulande, für die Obst ein gängiger und guter Köder ist

- Kürbis: ein fast vergessener Karpfenköder

Sollte erstmal reichen zum ausprobieren, oder? ;-)



...zur Antwort

Kommt natürlich drauf an, ob Du lieber mit Kunstköder oder mit Naturköder fischen möchtest - oder mit beidem ;-)

Ein absoluter Universalköder für Barsch ist definitiv der Tauwurm. Hier lohnt es sich auf jeden Fall, diesen nicht einfach nur passiv an der Pose oder an der Grundmontage anzubieten, sondern ihn aktiv zu führen.

Beispiel für Posenfischen: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/barsch-angeln-mit-wurm-pose-koederfisch

Beispiel für Dropshot-angeln: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/drop-shot-trifft-tauwurm

Beim Spinnfischen ein absoluter Klassiker und nach wie vor extrem fängig für Barsche ist der gute, alte Spinner. In Größen von 2 bis 4 bist Du immer gut beraten.Wichtig beim Spinner: Kaufe Qualität! Meines Erachtens sind die Mepps-Spinner dahingehend weiter unerreicht!

Barsche lieben aber auch Gummi!

Prrobier's mal mit dem Texas-Rig: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/was-steckt-hinter-dem-texas-rig

dem Carolina-Rig: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/barsch-zander-mit-carolina-rig

oder etwas ganz speziellem, dem Spine-Rig: https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/finesse-rigs-barsch-spine-rig-montage

So oder so: hast Dir auf jeden Fall 'ne richtig tolle Lieblingsfischart ausgesucht ;-)

...zur Antwort

Hi, Peaqi1997.

Ich kann leider auf dem Bild nicht erkennen, um was für Gummistopper es sich handelt. Normalerweise sitzen diese Stopper aus Silikon auf einer Drahtschlaufe. Du fädelst die Schnur durch die Drahtschlaufe und legst sie zurück, so dass ein Stück der Schnur nun doppelt liegt. Nun schiebst Du einen der Stopper von der Drahtschlaufe über die doppelte Schnur hinweg, bis er auf Deiner Hauptschnur sitzt. Das wars. Sollte der Stopper zu leicht verrutschen, kannst Du zur Not auch zwei Stopper hintereinander aufziehen. Rutschen die dann immer noch, liegt's entweder an der mangelhaften Qualität der Stopper oder dass sie zu groß für die dünne Schnur sind.

Ansonsten kann ich mich dem Kommentar von wölfin nur anschließen: Das Set ist schon von der Zusammenstellung leider komplett unsinnig. Kein Mensch benötigt derart viele GLEICHE Posen! Soll sicher den Inhalt bunt machen und aufwerten.

Und, ja, das Set würde ich auch zurückgeben. Siehe weiterer Rat von wölfin ...

Hoffe trotzdem sehr, dass Dir Dein Einstieg ins Angeln glückt!!!

...zur Antwort

Ist ganz einfach ;-)

Können mit einer Portion Glück!

Soll heißen: Mit entsprechendem Wissen, wie Du wann und wo mit welchem Köder angelst hast Du Deine Chancen, erfolgreich zu sein, deutlich erhöht. Dann gehört noch etwas Glück dazu, dass die Fische auch in Beißlaune sind, Deinen Köder finden und Du den hoffentlich gehakten Fisch auch gelandet bekommst.

Können basiert in erster Linie auf (langjähriger) Erfahrung und der Bereitschaft, die eigenen Angelmethoden immer wieder zu hinterfragen und zu verbessern. Nicht ohne Grund sind es bei Angelwettbewerben (nicht in jedem Land erlaubt) immer wieder die gleichen Angler, die auf den vorderen Plätzen landen.

Noch ein (einfacher) Faktor, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, erfolgreich zu sein: So oft angeln, wie möglich! Angelprofis, die man z.B. aus den Fachmedien kennt, sind nicht bloß alle zwei Wochen mal sonntags am Wasser, sondern fischen fast täglich. Und getreu dem Motto "Nur der Köder im Wasser fängt Fisch" können sie auch entsprechende Fänge aufweisen.

Dass man dadurch natürlich auch seine Erfahrung erweitert, ergibt sich dann zusätzlich ;-)

...zur Antwort