Während des normalen Zellstoffwechsels hast du in jeder Körperzelle (ausgenommen von den Geschlechtszellen) einen diploiden Chromosomensatz, also 2 x 32 Chromosomen.

Die DNA liegt zunächst frei in der Zelle herum, damit ihre Information abgelesen werden kann und fleißig Proteine synthetisiert werden können. Der Begriff "Chromosom" bezeichnet erst einmal nur das Makromolekül, aus dem einzelne Gene aufgebaut sind. Dieses kann entweder unkondensiert als freie DNA, als X oder auch als einfaches Chromatid (einzelnes "Armchen") vorliegen. Alle diese Formen können als Chromosom bezeichnet werden, also als eine Gesamtheit von Erbinformation auf einem DNA-Makromolekül.

Wie du schon richtig geschrieben hast, wird in der ersten meiotischen Teilung aus einem diploiden Satz (2x23=46) ein haploider (n=23) Chromosomensatz.

Während der Stoffwechelphase der Zelle, d.h. vor der Teilung, liegen die Chromosomen als freie (d.h. nicht kondensierte Chromatide) vor. Du hast also insgesamt 46 "entwundene Einzelarm-Chromosomen". Vor der Meiose I wird die DNA repliziert, sodass du im diploiden Chromosomensatz (n=46) nun doppelt so viele DNA-Moleküle hast. Das sind die beiden Schwesterchromatiden. Die DNA kondensiert nun, sodass sich die Chromosomen in der typischen X-Form ausbilden, in denen die beiden Schwesterchromatiden über das Centromer miteinander verbunden sind. Du hast also insgesamt 46 X-förmige Chromosomen (=diploid), die jeweils aus zwei Schwesterchromatiden bestehen. Also doppelt so viel DNA wie in der Stoffwechselphase.

Als nächstes werden die Chromosomen zu den Zellpolen gezogen und die 46 auf 2 Zellen mit jeweils 23 aufgeteilt. Jede resultierende Zelle ist nun haploid (n=23), d.h, sie hat 23 X-förmige Chromosomen, aber wegen den beiden Ärmchen noch doppelt so viel DNA wie in der Stoffwechselphase. Die DNA-Menge muss nun noch reduziert werden und genau das passiert in der Meiose II, in der die Schwesterchromatiden voneinander getrennt werden und auf zwei neue Zellen aufgeteilt werden.

Es entstehen also insgesamt 4 haploide Zellen (n=23) mit einem einfachen Chromosomensatz / nur "einem Arm". Ich hoffe ich konnte dir das halbwegs verständlich erklären. ;)

...zur Antwort

Hallo. Das ist ganz einfach. :) Bei chemischen Reaktionen können Teilchen nicht einfach so verschwinden oder aus dem Nichts auftauchen. Stattdessen ordnen sich Atome neu zusammen. Das ist das Prinzip des Atomzahlenverhältnisses.

Stell dir ein paar Lego-Bausteine vor. du hast ein Paar schwarze (die sind die Kohlenstoff-Teilchen) und einige blaue (das ist der Sauerstoff). Wenn du die Teilchen miteinander reagieren lässt, kannst du zum Beispiel drei schwarze nehmen und zusammen stecken und auch noch einen blauen Stein ran bauen. Dann haben zwei schwarze Atome mit einem blauen miteinander reagiert und es ist dein neues Molekül entstanden, das auch wieder aus zwei schwarzen und einem blauen entsteht. Es ist also kein Teilchen verloren gegangen oder neu dazu gekommen... sie haben sich lediglich neu zusammen gelagert. Das ist - ganz einfach ausgedrückt - Chemie. ;)

Zu deinem Beispiel mit der Reaktion zwischen Kohlenstoff C und Sauerstoff O. Reagieren die beiden Stoffe miteinander, kann zum Beispiel Kohlenstoffmonoxid CO entstehen. Die Reaktionsgleichung lautet:

2 C   + O2  (die 2 steht unten)   -->  2 CO

Um die Gleichung zu verstehen, musst du nur wissen, dass Sauerstoff-Moleküle als Element (das Gas, dass du z.B. mit der Luft einatmest) immer aus 2 aneinander gebundenen O-Atomen besteht. Also zwei aneinander geknüfte, blaue Lego-Steine. Die Zahl unten in O2 sagt, dass dieses EINE Molekül aus ZWEI Atomen besteht

Bei der Reaktion reagieren also 2 Atome Kohlenstoff mit einem Molekül Sauerstoff in einer Verbrennung, wobei zwei Moleküle Kohlenstoffmonoxid CO entstehen. Wenn du die Teilchen links und rechts von der Gleichung zusammen zählst siehst du, dass nichts verloren gegangen ist oder neu dazu gekommen ist. Das ist das Prinzip des Atomzahlenverhältnisses. Es sind also keine Teilchen verloren gegangen und neu dazu gekommen. Wie bei deinen Lego-Bausteinen. ;)

Da Atome ja seht klein sind und es gleichzeitig immer seeeeeeeehr viele davon gibt, spricht man in der Chemie statt "Teilchen" auch von Molarität, d.h., es reagieren 2 Mol C (das sind ganz viele Teilchen C) mit einem Mol O2 (ganz vielen Teilchen O2) zu zwei Mol CO (ganz vielen Teilchen CO).

Das Verhältnis ist aber immer gleich. Also aus zwei C werden auch immer 2 CO. Klar... in dem CO ist ja auch ein C enthalten... und wenn ich zwei Teilchen/Mol C  habe... werden daraus immer zwei Teilchen/Mol C.

Stell dir das am besten immer bildlich wie Teilchen/Legobausteine vor. Wenn du Atome und Moleküle sehen könntest, würde es auch so ähnlich aussehen. ;)

...zur Antwort

Also. :) Du möchtest einen Kohlenwasserstoff verbrennen. Das ist schlecht für den Kohlenwasserstoff, aber toll für dich und alle, die das sehen werden. Wenn du die Flüssigkeit anzündest reagiert der Kohlenwasserstoff (KW) mit Sauerstoff. Dabei verbrennt er und es entsteht CO2:

KW   + O2    -->  CO2   +  Wasser

In deiner Bariumhydroxidlösung Ba(OH)2 hast du nun Ba2+ Ionen und OH- Ionen, die gemütlich im Wasser "herum schwimmen". Wenn du das entstandene CO2 nun in die Ba(OH)2 leitest, reagiert es (einfach gesagt) mit den OH- zu Carbonat-Ionen (CO3)2- :

CO2   +   2 OH-     -->  (CO3)2-   + H2O

Du hast in der Lösung aber auch noch Barium-Ionen und diese "schnappen" sich nun das (CO3)2- und reagieren mit ihm zu einem unlöslichem Salz, dem Bariumcarbonat:

(CO3)2-   + Ba2+    -->    BaCO3

Die Bindung zwischen Ba und CO3 ist so fest, dass sich das Salz nicht in Wasser löst und du das BaCO3 als weißen, milchigen Niderschlag bzw. als Trübung sehen kannst. Damit hast du dann das CO2 nachgewiesen. :)

Die komplette Reaktionsgleichung hierfür ist:

CO2  +  Ba(OH)2     -->    BaCO3 (fällt aus)   +   H2O 

Welchen Kohlenwasserstoff möchtest du denn verbrennen?

...zur Antwort

Die Reaktion zwischen Heptan und Sauerstoff ist eine Redoxreaktion, bei dem der Kohlenstoff (C) im Heptan (Oxidationszahlen -3 und  -2) im Idealfall vollständig zu CO2 oxidiert (Oxidationszahl +4) und der Sauerstoff reduziert wird.

C7H16       +         11 O2        -->        7 CO2        +       8  H20

Dabei wird Wasser frei. Ist allerdings nicht genügend Sauerstoff schnell genug vorhanden, wird das Heptan nicht vollständig verbrannt, wobei Kohlenstoff als Ruß freigesetzt wird.

...zur Antwort

Das was du machst ist genau das Richtige. Du solltest auch ausreichend Wasser trinken. Deine Haut brauch einfach eine Weile um sich wieder zu straffen. Das kann durchaus ein Jahr oder länger dauern und du musst einfach abwarten, auch wenn das erst einmal natürlich blöd ist. Irgendwann sagst du dann aber: hey, das Warten und die Arbeit haben sich gelohnt. Viel Erfolg weiterhin.

...zur Antwort

Das könnte auch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit (z.B. Gluten) sein. Du solltest aber auf jeden Fall zu einem Arzt gehen um abklären zu lassen, woher das genau kommt! Je früher desto besser.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach. :)

Die Gasteilchen in der Flasche drücken an den inneren Rand und die äußeren Teilchen von außen auf die Flasche. Und je mehr Teilchen da sind, desto stärker sind sie.

Das CO2, das dein Lehrer in die Flasche gefüllt hat, war als Gas über der flüssigen NaOH. Das CO2 reagiert nun mit NaOH, wobei ein Salz (Na2CO3 oder Natriumcarbonat) gebildet wird, das sich wie Kochsalz in dem Wasser löst. Durch diese chemische Reaktion wird das Gas über der Flüssigkeit immer weniger, weil das CO2 in die Lauge übergeht. 

Die NaOH nimmt also "die Luft  in der Flasche weg".

Wenn die Gasteilchen in der Flasche nun weniger werden, sind die äußeren "stärker" und drücken die Flasche zusammen. Ähnlich wie bei einem Vakuum wird die Flasche also durch den stärkeren äußeren Luftdruck zusammengedrückt.

...zur Antwort

Danke für eure Antworten. Die Sache mit den Arbeitszeugnissen scheint ja nicht ganz so einfach zu sein... immerhin gehen ja auch hier die Meinungen bei der Formulierung der Gesamtleistung auseinander und reichen von gut bis befriedigend. Ich werde nochmal mit meinem Arbeitgeber sprechen und nachfragen, welche Bewertung er mir geben wollte. Es kann ja auch sein, dass er mir ein gut bescheinigen wollte und die Formulierung etwas unglücklich gewählt ist.

...zur Antwort

Vielleicht könntest du in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nachfragen, ob jemand deine Degus zur Pflege nehmen würde, solange ihr im Urlaub seid. Guck auch mal, ob es in deiner Nähe vielleicht eine Art "Tierhotel" gibt, wo man die Tiere während der Urlaubszeit abgeben könnte. Damit zeigst du deiner Mutter Engagement und ihr hättet schön von vorne herein geklärt, was mit den Degus passiert wenn ihr in den Urlaub fahrt. :)

...zur Antwort

Also aktuell scheit wohl die Panasonic GH4 zu den Besten zu gehören, da sie u.a. eine 4K-Auflösung unterstützt. Mit knapp 1300 Euro liegt die Systemkamera aber auch preislich im oberen Segment. Entscheident ist wohl, welche Art von Videos du aufnehmen möchtest.

Möchtest du Urlaubs- und Partyvideos mit sehr guter Videoqualität aufnehmen? Dann würde ich dir eine Premium-Kompaktkamera wie die Sony RX100 I/II/III oder die LX7 (oder das bald angekündigte Nachfolgemodell) empfehlen. --> durch das lichtstarke Objektiv kann man mit beiden Kameras auch ein bisschen mit der Hintergrundunschärfe gestalten und Videos bei wenig Licht werden besser.

Für einfache Videoaufnahmen ohne größeren Gestaltungsanspruch reicht allerdings auch eine einfache Kompaktkamera z.B. die TZ-Reihe von Panasonic. Panasonic scheint bei Videos generell recht gut zu sein, wie ich gehört habe.

Wenn du allerdings Videos auf professionellem Niveau aufnehmen möchtest, z.B. mit deutlicher Hintergrundunschärfe und vielen Gestaltungsmöglichkeiten, würde ich dir zu einer Systemkamera raten. Es muss ja nicht unbedingt die GH4 sein. Bei den Wechsel-Objektiv kannst du manuell fokussieren und so gezielt mit der Hintergrundschärfe gestalten. Ein weiterer Vorteil von Systemkameras ist, dass du das Objektiv wechseln und je nach Gestaltungswunsch andere Objektive verwenden kannst.

...zur Antwort
Lehrer meint, ich habe von Wikipedia kopiert

Hallo zusammen,

ich bin im Moment in der 12. Klasse eines Technischen Gymnasiums und habe in diesem Schuljahr einen Seminarkurs geschrieben, der das 4. schriftliche Abiturprüfungsfach ersetzt.

Nun habe ich vor knapp 2 Wochen meine Arbeit abgegeben und war eigentlich sehr zufrieden mit mir. Ich habe deutlich mehr geschrieben als mindestens vorgegeben ist und auch der Lehrer hat mir seinen positiven Ersteindruck mitgeteilt. Nun kam mein Lehrer heute Morgen zu mir und meinte, er müsse kurz mit mir unter vier Augen sprechen. Hab mir nichts dabei gedacht und hab mich mit ihm zusammengesetzt. Dabei meinte er direkt, dass ihm der gemeinschaftskundliche Teil der Arbeit gefallen hat, er diesen aber nicht bewertet, also da müsse ich mich an den zweiten Lehrer wenden. Allerdings wäre ihm aufgefallen, dass 80% der Arbeit aus Wikipedia kopiert wären. Ich hätte zwar umformuliert, aber ihm wäre das direkt aufgefallen. Ich war natürlich erstmal geschockt und hab regelrecht gespürt, wie ich bleich im Gesicht wurde. Ich wusste nicht gleich was ich sagen sollte, hab dann aber gemeint, dass das eigentlich nicht sein kann. Zwar stimmt es, dass die Grobstruktur der Arbeit (also die Kapitelüberschriften) im technischen Teil teilweise aus Wikipedia stammt, aber dies habe ich mit ihm zuvor in einem Kolloquium abgesprochen und er hat damals seine Zustimmung gegeben. Nur kann ich nicht nachvollziehen, woran er es fest macht, dass ich Texte aus Wikipedia habe. Direkt als ich heute Mittag nach Hause kam, habe ich mir die betreffenden Wikipedia-Artikel durchgelesen und konnte nur an 2 Stellen Parallelen finden - die aber höchstwahrscheinlich daher rühren, dass ich an diesen Stellen die exakt gleichen Buchquellen wie der Wikipedia-Autor verwendet habe. Außerdem ist es eigentlich unmöglich, dass ich Texte aus Wikipedia kopiert habe, da ich mir zum Verschaffen eines Überblicks über die Thematik nur ganz am Anfang vom Schuljahr Wikipedia überflogen habe.

Mein Problem ist jetzt einfach, dass ich nicht weiß, wie ich reagieren soll. Ich habe etwas Angst davor, meinem Lehrer vor den Kopf zu stoßen, versehentlich falsche Beschuldigungen an ihn heranzutragen usw. Fakt ist, dass ich nicht 80% aus Wikipedia habe - wenn überhaupt ähnelt insgesamt eine dreiviertel-Seite Text (von 16) den Wikipedia-Artikeln. Quellen habe ich natürlich in den Fußnoten entsprechend angegeben, auch bin ich nicht blöd und schreibe an meiner 4. Abiturprüfung ab. Da ich auch eher ein schüchterner Mensch bin und ich das Gefühl habe, dass mich der Lehrer nicht leiden kann (er schaut mich im Unterricht nie an, wenn ich mich melde übergeht er mich etc.) bin ich jetzt sehr verunsichert und habe Angst davor, dass er mir irgendwie was reindrücken will. Hoffe, ihr habt da ein paar Tipps. Versteht mich nicht falsch, ich will keine Ausreden, da ich mich nicht aus etwas herausreden will (habe ja nicht abgeschrieben) und Ehrlichkeit für mich einen hohen Stellenwert hat.

LG

...zum Beitrag

Bitte deinen Lehrer doch darum, dir die Textpassagen in deiner Arbeit zu zeigen, die du aus Wikipedia kopiert haben sollst, weil du seinen Standpunkt nachvollziehen möchtest. Ihr könntet euch auch kurz mit dem Wikipedia-Artikel zusammen setzen und beides vergleichen. Zeig ihm dann deine Quellen, mit denen du dich informiert hast und dann sollte man das Missverständnis bestimmt aus der Welt schaffen können. Verteidige deine Arbeit ruhig ein bisschen. :)

...zur Antwort

Dieses Problem kann ich total gut nachvollziehen, habe da vor kurzem auch länger gebraucht, obwohl ich eigentlich dachte, dass ich das mitlerweile problemlos hinbekomme. Wenn du einen einfachen Knoten bindest, dann halte das dünne ende beim ersten Umlagen mal relativ kurz. Wenn du den Knoten dann am Ende nach oben ziehst, wird das dünne Ende (wenn ich es jetzt richtig in Erinnerung habe) wieder länger. Du kannst beim Hochziehen des Knotens auch darauf achten, dass du das dünne Ende bewusst etwas länger ziehst; vielleicht klappt das so ja besser.

...zur Antwort

Eine genaue Antwort auf deine Frage habe ich leider nicht, aber du könntest dir ja mal auf den Internetseiten einzelner Unis den Studienverlaufsplan von Bioinformatik ansehen und mit Informatik vergleichen um zu sehen wie viel Informatik in der Bioinformatik steckt. :)

Eventuell könntest du ja auch beide Studiengänge kombinieren, z.B. einen Bachelor in Bioinformatik und anschließend einen Master in Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit (z.B. falls du merkst, dass dir die IT-Sicherheit doch lieber ist)? Oder umgekehrt. Wie sinnvoll das wäre, kann ich aber leider nicht einschätzen.

Allerdings denke ich schon, dass die Bioinformatik viel stärker naturwissenschaftlich orientiert ist als ein klassischer Informatikstudiengang mit Schwerpunkt IT-Sicherheit, was bestimmt mehr in Richtung Wirtschaft geht.

Aber am besten du gehst mal zur Studienberatung an deine Wunschuni und fragst dort einmal nach.

...zur Antwort

Bist du männlich? Für Muskelaufbau ist unter anderem auch das Hormon Testosteron notwendig. Da du dich bestimmt mitten in der Pubertät befindest, könnte es noch ein bisschen dauern, bis sich dein Hormonhaushalt so eingestellt hat, dass der Muskelaufbau leichter geht. Außerdem dauert es ohnehin relativ lange, Muskeln aufzubauen. Bei regelmäßigem Training kannst du einen deutlichen Zugewinn bestimmterst in ein paar Monaten oder einem Jahr sehen. Das ist ganz normal.

Also achte weiter auf deine Ernährung (esse regelmäßig Eiweiß, also z.B. Fleisch, Quark, Käse), mach Sport und dann klappt das schon.

...zur Antwort

Du brauchst doch jetzt noch nicht beunruhigt zu sein. :) Bewerbe dich enfach auf Stellen, die dich interessieren und versuche es. Und du sagst ja selbst, dass du in BWL und Infowirtschaft gut bist, also gehe mit diesem Selbstbewusstsein in die Bewerbung, dann wird es auch klappen. Entscheidend ist, was du kannst... in einer Prüfung kann man ja immer mal einen schlechten Tag haben, wodurch der Schnitt herunter gezogen wird. Und mit deinem Fachabi hast du doch auch schon viel geschafft. Viel Erfolg weiterhin!

...zur Antwort

Die bisheriehn Staffeln sind immer im Dezember erschienen, von daher denke ich, dass auch die 5. Staffel dann im Dezember 2014 erscheinen wird.

...zur Antwort

Wie du schon erkannt hast bloß nicht hungern! Ess regelmäßig drei ausgewogene Hauptmahlzeiten am Tag, mach regelmäßig Sport, der dir Spaß macht (aber achte darauf, dass du dich nicht ünberanstrengst) und wenn du zwischendrin hunger bekommen solltest, isst du am besten Obst oder Gemüse. Was auch wichtig ist: genug Wasser trinken, oder auch verdünnten Saft. Und falls du ab und zu Heißhunger auf etwas süßes bekommen solltest, gönn dir ruhig einen oder zwei Schokoriegel oder was du sonst gerne isst.

Du möchtest doch bestimmt abnehmen um eine bessere Figur zu haben, oder? Dann brauch das einfach seine Zeit. Wenn du zu schnell zu viel abnimmst, wird deine Haut noch schlaff oder sieht nicht mehr schön aus und dann ärgerst du dich im Nachhinein nur. :)

...zur Antwort