Während des normalen Zellstoffwechsels hast du in jeder Körperzelle (ausgenommen von den Geschlechtszellen) einen diploiden Chromosomensatz, also 2 x 32 Chromosomen.
Die DNA liegt zunächst frei in der Zelle herum, damit ihre Information abgelesen werden kann und fleißig Proteine synthetisiert werden können. Der Begriff "Chromosom" bezeichnet erst einmal nur das Makromolekül, aus dem einzelne Gene aufgebaut sind. Dieses kann entweder unkondensiert als freie DNA, als X oder auch als einfaches Chromatid (einzelnes "Armchen") vorliegen. Alle diese Formen können als Chromosom bezeichnet werden, also als eine Gesamtheit von Erbinformation auf einem DNA-Makromolekül.
Wie du schon richtig geschrieben hast, wird in der ersten meiotischen Teilung aus einem diploiden Satz (2x23=46) ein haploider (n=23) Chromosomensatz.
Während der Stoffwechelphase der Zelle, d.h. vor der Teilung, liegen die Chromosomen als freie (d.h. nicht kondensierte Chromatide) vor. Du hast also insgesamt 46 "entwundene Einzelarm-Chromosomen". Vor der Meiose I wird die DNA repliziert, sodass du im diploiden Chromosomensatz (n=46) nun doppelt so viele DNA-Moleküle hast. Das sind die beiden Schwesterchromatiden. Die DNA kondensiert nun, sodass sich die Chromosomen in der typischen X-Form ausbilden, in denen die beiden Schwesterchromatiden über das Centromer miteinander verbunden sind. Du hast also insgesamt 46 X-förmige Chromosomen (=diploid), die jeweils aus zwei Schwesterchromatiden bestehen. Also doppelt so viel DNA wie in der Stoffwechselphase.
Als nächstes werden die Chromosomen zu den Zellpolen gezogen und die 46 auf 2 Zellen mit jeweils 23 aufgeteilt. Jede resultierende Zelle ist nun haploid (n=23), d.h, sie hat 23 X-förmige Chromosomen, aber wegen den beiden Ärmchen noch doppelt so viel DNA wie in der Stoffwechselphase. Die DNA-Menge muss nun noch reduziert werden und genau das passiert in der Meiose II, in der die Schwesterchromatiden voneinander getrennt werden und auf zwei neue Zellen aufgeteilt werden.
Es entstehen also insgesamt 4 haploide Zellen (n=23) mit einem einfachen Chromosomensatz / nur "einem Arm". Ich hoffe ich konnte dir das halbwegs verständlich erklären. ;)