Es könnte sich um Einnistungsblutungen handeln. Diese finden wie der Name schon sagt während des Schwangerschaftsbeginn statt.

Vielleicht können wir ja bald gratulieren...

...zur Antwort

Ich würde einmal die Injektoren überprüfen lassen. Wenn die ein zu hohes Nachtropfen haben, brennt Dir sonst irgendwann unter Last der Kolben durch...

habe ich leider schon selbst mitgemacht....

...zur Antwort
Geschirr ist "benetzt" nach Spülgang in neuer Spülmaschine?

Das ist zugegebenermaßen ein etwas komplizierteres Problem, aber ich bin mir nicht sicher, ob mein Geschirr nach dem Spülgang wirklich "sauber", also von allen Ablagerungen und auch Spülmittel befreit ist und vor allem wieso es das ggf. nicht ist.

Also es ist so, dass mein Geschirr und alle Gläser mit dem Auge betrachtet nach dem Spülgang mit meiner neuen Spülmaschine der Marke Siemens zwar optisch betrachtet vollständig sauber und von allen Seifenresten oder allen Ablagerungen auf den Oberflächen befreit scheint. Wenn ich jedoch zum Beispiel ein frisch damit gespültes Glas nehme, es zur Hälfte mit Wasser fülle und dann schüttel, bilden sich deutlich mehr Bläschen, als wenn ich selbiges mit einem gleichen per Hand gespülten Glas mache (so als wären Seifenrückstände aus der Spülmaschine darin enthalten, wie ich zunächst vermutete). Nachdem ich das per Maschine gespülte Glas dann aber drei bis vier mal mit frischem Wasser fülle, bilden sich keine Bläschen mehr (so, als wären die (Seifen-?)Rückstände aus dem Glas gespült worden. (Beim zweiten Mal befüllen sind auch schon sichtbar weniger Bläschen nach dem Schütteln vorhanden als nach dem ersten Befüllen nach dem Spülen mit der Spülmaschine.)

Da mein Geschirr nach dem Spülen zunächst so extrem nach Chemie (ich vermutete den mitgelieferten Klarspüler, den ich wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben eingefüllt habe) gerochen hat, habe ich zunächst den mitgelieferten Klarspüler dahinter vermutet, der das Geschirr benetzt und wodurch diese Bläschenbildung zustande kommen könnte. Das Problem ist nun aber, dass diese Bläschen sogar dann entstehen, wenn ich die beigegebene Menge an Klarspüler auf 0 Stelle und auch ohne Spül-Tab/Pulver ein beliebiges Programm laufen lassen. Sogar wenn ich mein Geschirr nur vorspüle (was keinen Klarspülvorgang beinhaltet), entstehen nachher bei meinem beschriebenen Versuch diese Bläschen (und zwar genau so viele wie als wenn ich ein anderes Programm mit oder ohne Tab/Pulver wähle)!

Von daher vermute ich, dass entweder irgendwo Klarspüler austritt, der sich bei jedem Spülgang mit in das Wasser mischt oder, dass es irgendwie durch das enthärtete Wasser zustande kommt, wodurch das Geschirr irgendwie "benetzt" wird.

Ich habe auch schon vermutet, dass die Bläschen entstehen, da die frisch gespülten Gläser eine andere Oberflächenspannung haben (auch wenn ich nur Vorspüle) und dadurch beim Einfüllen des deutlich kalkhaltigeren Wassers diese Effekte, dass sich Bläschen bilden, entstehen.

Meine Frage ist nun: Woran liegt das, dass Bläschen entstehen, so als wäre Seife im Wasser, auch wenn keine enthalten ist (/sein sollte)?

Kann es nur vom enthärteten Wasser kommen oder dadurch, dass auf der Oberfläche des Geschirrs weniger Kalkablagerungen sind und dadurch dann Bläschen entstehen, wenn wieder "härteres"/kalkhaltigeres Wasser eingefüllt und geschüttelt wird?

Ich wäre so dankbar, wenn ich das Problem mit Eurer Unterstützung lösen könnte oder verstehen würde, wie das zustande kommt!

...zum Beitrag

Mal an einem Teller nach dem spülen lecken... wenn salzig schmeckt, dann ist vielleicht der Salzverschluss nicht richtig zu gedreht.

mal auf Auto spülen lassen

...zur Antwort
Geschirr ist "benetzt" nach Spülgang in neuer Spülmaschine?

Das ist zugegebenermaßen ein etwas komplizierteres Problem, aber ich bin mir nicht sicher, ob mein Geschirr nach dem Spülgang wirklich "sauber", also von allen Ablagerungen und auch Spülmittel befreit ist und vor allem wieso es das ggf. nicht ist.

Also es ist so, dass mein Geschirr und alle Gläser mit dem Auge betrachtet nach dem Spülgang mit meiner neuen Spülmaschine der Marke Siemens zwar optisch betrachtet vollständig sauber und von allen Seifenresten oder allen Ablagerungen auf den Oberflächen befreit scheint. Wenn ich jedoch zum Beispiel ein frisch damit gespültes Glas nehme, es zur Hälfte mit Wasser fülle und dann schüttel, bilden sich deutlich mehr Bläschen, als wenn ich selbiges mit einem gleichen per Hand gespülten Glas mache (so als wären Seifenrückstände aus der Spülmaschine darin enthalten, wie ich zunächst vermutete). Nachdem ich das per Maschine gespülte Glas dann aber drei bis vier mal mit frischem Wasser fülle, bilden sich keine Bläschen mehr (so, als wären die (Seifen-?)Rückstände aus dem Glas gespült worden. (Beim zweiten Mal befüllen sind auch schon sichtbar weniger Bläschen nach dem Schütteln vorhanden als nach dem ersten Befüllen nach dem Spülen mit der Spülmaschine.)

Da mein Geschirr nach dem Spülen zunächst so extrem nach Chemie (ich vermutete den mitgelieferten Klarspüler, den ich wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben eingefüllt habe) gerochen hat, habe ich zunächst den mitgelieferten Klarspüler dahinter vermutet, der das Geschirr benetzt und wodurch diese Bläschenbildung zustande kommen könnte. Das Problem ist nun aber, dass diese Bläschen sogar dann entstehen, wenn ich die beigegebene Menge an Klarspüler auf 0 Stelle und auch ohne Spül-Tab/Pulver ein beliebiges Programm laufen lassen. Sogar wenn ich mein Geschirr nur vorspüle (was keinen Klarspülvorgang beinhaltet), entstehen nachher bei meinem beschriebenen Versuch diese Bläschen (und zwar genau so viele wie als wenn ich ein anderes Programm mit oder ohne Tab/Pulver wähle)!

Von daher vermute ich, dass entweder irgendwo Klarspüler austritt, der sich bei jedem Spülgang mit in das Wasser mischt oder, dass es irgendwie durch das enthärtete Wasser zustande kommt, wodurch das Geschirr irgendwie "benetzt" wird.

Ich habe auch schon vermutet, dass die Bläschen entstehen, da die frisch gespülten Gläser eine andere Oberflächenspannung haben (auch wenn ich nur Vorspüle) und dadurch beim Einfüllen des deutlich kalkhaltigeren Wassers diese Effekte, dass sich Bläschen bilden, entstehen.

Meine Frage ist nun: Woran liegt das, dass Bläschen entstehen, so als wäre Seife im Wasser, auch wenn keine enthalten ist (/sein sollte)?

Kann es nur vom enthärteten Wasser kommen oder dadurch, dass auf der Oberfläche des Geschirrs weniger Kalkablagerungen sind und dadurch dann Bläschen entstehen, wenn wieder "härteres"/kalkhaltigeres Wasser eingefüllt und geschüttelt wird?

Ich wäre so dankbar, wenn ich das Problem mit Eurer Unterstützung lösen könnte oder verstehen würde, wie das zustande kommt!

...zum Beitrag
  1. Salz und Klarspühler und Singlepulver einsetzen.
  2. Immer stark verdrecktes Geschirr einweichen oder leicht vorspülen... so leben die Teile der Spülmaschine Länger...
  3. Kauf Dormol aus dem DM... ist glaube sogar Testsieger gewesen...

Dann wird das schon was...

PS: Wasserhärte muss richtig eingestellt sein!

...zur Antwort
  1. Wann seid Ihr beim Tierarzt gewesen?
  2. Warum postet Du nicht mal ein Foto, dann kann man es besser sehen...
  3. Das Spray (was auch immer Ihr bekommen habt), muss genau gemäß Anleitung eingesetzt werden... und auch wirken lassen.. Milben sind zäh...
  4. Teebaumöl ist ein Hausmittel, bewirkt aber keine Wunder.. andere Dinge, die in osteuropäischen Staaten eingesetzt werden (Diesel etc.) empfehle ich absolut NICHT.
...zur Antwort

Du solltest prinzipiell Deinem Hund weder Tomaten, Zwiebeln oder Knoblauch geben. In der Form bei Chips war es ein Pulver.. also nicht frisch... deshalb stirbt er nicht daran....

Aber prinzipiell sollte nichts in dieser Art gefüttert werden.

PS: Es gibt zum Beispiel auch Knoblauchkapseln im Spezialgeschäft (Fress.... oder Zoo-schlachmichtot) hier soll es gegen Zecken helfen... aber ich bin kein Fan...

Ich vergifte mich ja auch nicht nur, damit irgendwelche Tiere nicht an mich gehen...

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an, in welcher Situation die Polizei Dich erwischt hat.... Landstraße, Privatgrund ohne Einzäunung oder Bundes- oder Landstraße... Warum haben die Dich erwischt... Helm vergessen und vielleicht Vorfahrt missachtet oder Stoppschild überfahren... da gehts schon los.... 

Dann die Frage: was war das für ein Moped... WEIL 49 ccm und 25 kmh ist was anderes als 50 kmh oder gar hochgepushtes Moped....

Also der ungefähre Marschbefehl ist wie folgt:

1. Dein Kumpel bekommt nen ganz tollen Einlauf von der Polizei, wenn er zugibt Dir das Moped wissentlich gegeben zu haben, ohne zu kontrollieren wie alt Du bist (kleiner Scherz) oder deinen Führerschein zu kontrollieren (lach mich tot).... ist aber echt kein Witz....

2. Wird je nach dem, auf deinen Kumpel ein Ermittlungsverfahren eröffnet... Ausgang leider nun anhand der Sachlage ungewiss

3. Gegen Dich wird der Staatsanwalt ermitteln... Post bekommen Deine Eltern....

4. Mögliche Strafen: Je nach deiner Reue bzw. Empflindlichkeit und je nach Richter kann das Dich ziemlich Schlimm werden.....

Denkbar sind wirklich Sozialstunden im Altersheim zum Beispiel oder beim roten Kreuz - das hängt aber vom Richter ab....

hab auch schon gehört, dass der Richter zur Abschreckung Dich mit deinen Eltern dann mal das Jugendgefängnis "für ein paar Stunden" besuchen lässt und Du mal eine halbe Stunde alleine eingesperrt wirst... das ist aber eher unwahrscheinlich....

In der Regel kann - nicht muss... Du eine 6-monatige - 2 Jährige Führerscheinsperre bekommen.... in der Regel aber erst ab dem 2. vergehen!!!

ALSO zeig Reue.. viel auf die Tränendrüse drücken... auf die Polizeiwache und denen was vorheulen.... egal was die sich denken... geht ja um Deine Zukunft... naja... auf den Rest musst Du dann schon selber kommen....

Ja... wir waren auch jung .... und ich bin vom Dorf wir haben viel.... egal... gehört nicht hier hin.... und es war ne andere Zeit.... aber MACH DAS BITTE NICHT WIEDER... Versprochen?

Dir zumindest alles Gute und ich drück Dir die Daumen.... wie gesagt... auch ich war mal jung... 

...zur Antwort

Hallo, dieses Forum dient zur Fragebeantwortung und ist kein Diskussionsforum bei dem die freie Meinungsäußerung gefragt ist. Dies ist leider Gottes so. Wenn hier eine solche Diskussion über Meinungen geschehen würde, denke ich zumindest würde hier nur noch Shitstorm sein und nur sich Mitglieder wegen ihrer diversen persönlichen Meinung "ankotzen". Ich denke, dass allein deshalb solche Regeln festgelegt wurden.

...zur Antwort

Hallo, anhand Ihrer Schilderung könnte die Ursache leider zu komplex sein, um dies hier auf dieser Plattform zu diskutieren. 

Mögliche Ursachen: Diabetes, Mangelernährung bzw. einseitige Ernährung, niedriger Blutdruck, veränderung des Augeninnendruckes, Schilddrüse usw.... Ich möchte Ihnen keine Angst machen und gravierendere Möglichkeiten nicht aufzählen und Sie werden sicherlich merken,wie komplex diese Geschichte sein könnte.... Da ich Sie nicht augenscheinlich sehe, ich Ihr Alter auch nicht weiß und auch kein anerkannter Arzt oder Mediziner bin rate ich Ihnen als Rettungsassistent so schnell wie möglich dies medizinisch abklären zu lassen.Guter Vorsatz fürs neue Jahr .... nächte Woche zum Hausarzt und ggf bekommen Sie eine Überweisung zum Augenarzt usw....

 Ihnen bis dahin alles Gute und beste Genesungswünsche für das neue Jahr. Also..l 

...zur Antwort

Also wenn ich ehrlich bin kann im Prinzip jeder Weihnachten feiern... was ist denn Weihnachten? Das Fest der Liebe und des Glaubens an Gott!

Wir alle glauben das unserem EINEN Gott. Ob Jude, Christ, Moslem usw... Es gibt nur den einen Gott, nicht den richtigen oder den falschen....

Kein Glaube der Welt verbietet das miteinander feiern von Festen!

Nur Hassprediger wollen vielleicht eine andere Meinung Euch aufzwingen.

Liebe und Verbundenheit sind keine SÜNDE... es wird keinem verboten.. auch nicht von Mohammed oder den 10 Geboten.

Und wie Ihr Euer Weihnachten feiert könnt Ihr für Euch auch zusätzlich noch feiern. Wer streng muslimisch gläubig ist, kann ja auch ohne Alkohol usw...herzlich zusammen mit Christen feiern....

Ich wünsche EUCH ein fröhliches Weihnachtsfest und schöne letzte Tage von 2017 und HALLO 2017!!

 

...zur Antwort

Also nochmal... 

Ein kurzer Tipp:

Wenn Du in der Klageerhebung ganz klar angibst, wie lange der schon keine Miete zahlt und mit welchen Ausreden der schon gekommen ist, wird der Richter nach BGB auch schnell und kurzfristig den Termin zur Verhandlung anräumen... UND PKH ( Prozesskostenhilfe ) wird dem Mieter auch in so einer Situation wegen Aussichtslosigkeit mehr gewährt.... Das bedeutet.... ca. 3 Monate bis der Gerichtsvollzieher die Wohnung öffnen kann.. Erklär dem Gv  einfach diese Situation und der wird dann auch nicht mehr seine 14 Tage warten, da dies PRO Schuldner nur im eigenen Ermessen des Gerichtsvollziehers Händen liegt.... kenne das hier aus Nürnberg... ist hier so...

...zur Antwort

Die oben genannten Expertentipps sind soweit richtig....

ABER: Es gibt ein ganz neues Urteil, bei dem man gar nicht erst warten muss, bis 2 Monatsmieten zusammenkommen, um jemanden "ordentlich" zu kündigen... Er muss nur Mietrückstände - Egal in welcher Höhe - (es reichen schon 120 Euro)  über eine längere Zeit zu haben... das ist ganz neu!!!

...zur Antwort

1. Was soll der kosten...

2. System sieht gut aus... aber Soundblaster Z oder ähnlich bei dem System wäre angebracht... sonst hast Du nur Nonsens in Sachen Sound..

3. Wäre wichtig zu wissen ob Dein Mainboard einen M.2 Steckplatz hat und mit wieviel Lanes dieser angesteuert wird... wenn Du einen hast und mit 4 Lanes angesteuert wird, solltest Du Dir die M.2 SSD von Samsung holen... 2GB/sek read.... ist mega geil.... habe nur 2 Lanes und hab min Prob mit ner PCI-Express adapterkarte gelöst... brauche 2 Sekunden für den Boot... Mega hart....

...zur Antwort

Es zählt immer das tasächliche Gewicht, was Du grad ziehst.... es Sei denn Wir reden von einem Anhänger, der 100 km/h fahren darf.... das ist die einzigste Ausnahme....

Also Beispiel: Dein Anhänger wiegt 110 KG und Du lädst 250 KG = 360 KG tatsächliches Gewicht

...zur Antwort

Zum ersten lässt sich jeder Händler eine gewisse Bearbeitungszeit in seinen AGB (Allgemeine Geschäfts Bedingungen) vorab genehmigen, um eventuellen Versandstau durch z.B. Weihnachten, wo viele Bestellungen oder außergewöhnlich viele Bestellungen kommen, um nicht in Verzug zu kommen.

Das bedeutet, wenn Du dort eine Bestellung abschließen tust, stimmst Du automatisch den AGBs zu.

Dann kommt der Versand-Dienstleister.... Hermes, DPD, DHL, UPS, German Parcel... Alle haben auch wieder AGBs, in denen die maximale Transportdauer geschrieben steht...

Es tut mir echt leid Dir diese Nachricht zu geben.. Aber 5 Tage sind da rechtlich gesehen noch GAR NICHTS.... es Sei denn Du hast mit 24 Stunden Transport bestellt....


Nach BGB gerät der Lieferant erst nach 14 Tagen in Lieferverzug; vorausgesetzt Du setzt Ihn in Lieferverzug.... 

Und auch dann musst Du dem eine "angemessene Frist" setzen.... um diesen Zustand zu behaben... in der Regel 4 Wochen Frist... erst dann hast Du rechtliche Möglichkeiten z.B. vom Vertrag zurücktreten....

Das ist jetzt aber auch wirklich das schlimmste, was Dir passieren könnte...

Das hier habe ich noch dazu gefunden: 



Zuständig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist hierfür der § 286. Hier heißt es im Absatz 2: "Der Mahnung bedarf es nicht, wenn für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist ..." Das bedeutet, dass der Lieferant automatisch in Lieferverzug gerät, wenn er am fest vereinbarten und auch bestätigten Termin nicht liefert. Beispiel: Sie bestellen mit Liefertermin "7.5.2007" und erhalten ein paar Tage später die Auftragsbestätigung vom Lieferanten, in der er Ihnen den Liefertermin "7.5.2007" ohne Zusatz von Freizeichnungsklauseln (u. ü. V/unter Vorbehalt/ freibleibend/zirka ...) fest bestätigt. Bricht der 8.5.2007 an und hat der Lie- ferant nicht geliefert, dann befindet er sich jetzt in Lieferverzug. Nachfrist setzen Laut § 281 BGB sind Sie allerdings verpflichtet, dem Lieferanten eine "angemessene" Nachfrist einzuräumen, damit er seinen Lieferverzug wieder gutmachen kann. Leider lässt sich weder aus dem Gesetz noch aus Gerichtsurteilen ableiten, wie viele Tage eine angemessene Nachfrist umfasst. Klar ist, dass Sie dem Lieferanten nicht noch einmal die komplette Liefer( Fertigungs-)zeit einräumen müssen. Bei unproblematischen Standardartikeln können Sie daher mit sehr kurzen Fristen von 1 bis 3 Tagen arbeiten. Bei einer Sondermaschine ist dagegen wohl eher eine Woche anzusetzen.
Beachten Sie: Gehen solche Streitigkeiten vor Gericht, ist die angemessene Nachfrist immer ein Unsicherheitsfaktor, da im Vorhinein nie klar ist, wie der Richter entscheidet. Hier ist ein Mustertext dazu, den Sie sofort immer dann per Fax oder E-Mail versenden, wenn der Lieferant in Lieferverzug gerät: " ... laut Ihrer Auftragsbestätigung vom ... 2007 sollte unsere Bestellung ... am ... 2007 hier eintreffen. Aufgrund Ihrer Bestätigung haben wir unseren Kunden gegenüber auch feste Liefertermine bestätigt. Wir setzen Ihnen hiermit eine Nachfrist bis zum ... 2007. Trifft die Sendung in dieser Zeit nicht vollständig bei uns ein, treten wir vom Vertrag zurück und berechnen Ihnen den daraus entstehenden Schaden." Der letzte Satz ist die "Ablehnungs-Androhung, die seit dem neuen Schuldrecht nicht mehr vorgeschrieben ist, aber aus verhandlungstaktischen und informativen Gründen in Ihrem Schreiben stehen muss. Der Lieferant kann Ihnen hinterher nicht auf die Art kommen, wenn er auch die Nachfrist platzen lässt: "Wenn ich das vorher gewusst hätte, was da für Kosten entstehen, dann hätte ich natürlich geliefert."



Will Dir jetzt keine Angst machen....


Gruß Olaf 

...zur Antwort

2 Möglichkeiten...

entweder Weiss und den Sonderton als 2. und 3. Schwarz anlegen... (Natürlich nur wenn es um Ausbelichtung oder Druckweiterverarbeitung geht..)

2. Den Farbton als Pantone Farbton anlegen... sollte zumindest bei Photoshop funktionieren, wenn die die Funktion nicht geändert haben...

Alternativ als L A B farbe anlegen... können viele RIPs auch dann nach Wunsch weiterverarbeiten...

...zur Antwort