Hey!

Es ist total verständlich, dass du dir unsicher bist. Wenn einer von euch noch verliebt ist, kann es schwer werden, einfach nur Freunde zu bleiben – vor allem, wenn du selbst Angst hast, wieder mehr Gefühle zu entwickeln.

Trotzdem ist es möglich, dass eine Freundschaft klappt, wenn ihr offen und ehrlich miteinander bleibt. Wichtig ist:

  • Setzt klare Grenzen, was für euch beide okay ist.
  • Redet regelmäßig über eure Gefühle, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Gib dir selbst Zeit, um zu merken, wie es dir wirklich geht.

Wenn du merkst, dass die Gefühle zu stark werden oder du dich verletzt fühlst, ist es okay, etwas Abstand zu nehmen. Freundschaft nach einer Kennlernphase ist oft möglich, aber nur, wenn es beiden emotional gut damit geht.

...zur Antwort

Wenn Lehrer untätig bleiben, sollten deine Eltern die Schulleitung kontaktieren und auf Maßnahmen bestehen. Schulsozialarbeiter oder Vertrauenslehrer können ebenfalls hilfreich sein. Sollte dies nicht ausreichen, sollte die Polizei eingeschaltet werden. Dein Bruder sollte gefährliche Situationen meiden und nicht allein sein. Alle Vorfälle sollten sorgfältig dokumentiert werden.

...zur Antwort

Deine Einstellung ist nicht blöd – im Gegenteil: Sie zeigt, dass dir Ehrlichkeit und ein authentischer Umgang wichtig sind. Und das ist im pädagogischen Bereich eine wertvolle Haltung. Kinder spüren oft sehr genau, ob jemand „echt“ ist oder nur etwas vorspielt. Dass du trotz fehlender Lust freundlich, einladend und motivierend wirkst, ist pädagogisch absolut richtig und zeigt Professionalität.

Deine Lehrerin meint wahrscheinlich, dass man im Beruf mit Kindern manchmal spielerisch mitziehen muss, auch wenn man privat gerade keine Lust hat. Aber das heißt nicht, dass du dich komplett verstellen oder unehrlich sein musst. Ein guter Tipp ist, die Freude der Kinder in den Vordergrund zu stellen. Zum Beispiel könntest du sagen: „Ich finde das Spiel nicht super spannend, aber es macht echt Spaß, wenn wir’s zusammen spielen!“

Du hast recht, deine Haltung ist reflektiert und professionell. Vielleicht wäre es hilfreich, mit deiner Lehrerin zu sprechen und ihr zu erklären, dass du bewusst wertschätzend und einladend wirkst, ohne dich verstellen zu wollen. Und das ist auch eine Form der Motivation.

...zur Antwort

Es ist völlig okay, vor einem Streitgespräch nervös zu sein. Dein Körper reagiert mit Stress, was zu Herzklopfen und Atemnot führen kann. Um dich zu beruhigen, versuche, bewusst und tief zu atmen. Bereite dich vorher gedanklich auf das Gespräch vor und überlege dir ein paar klare Punkte, die du ansprechen möchtest. Sprich ruhig und sachlich und erkläre, wie du dich fühlst und was du dir wünschst. Augenkontakt und eine klare Haltung wirken selbstbewusst, auch wenn du innerlich nervös bist. Mit etwas Übung wirst du dich in solchen Gesprächen immer wohler fühlen.

...zur Antwort

Du scheinst dich selbst ganz schön unter Druck zu setzen, obwohl du schon super viel leistest. Dieses Gefühl von „Faulheit“ kommt oft, wenn wir uns selbst zu viel abverlangen. Um das zu ändern, versuche, dir klare Pausen zu gönnen, dich selbst zu schätzen und nicht ständig mehr tun zu müssen. Setze dir realistische Ziele und konzentriere dich auf die wichtigsten Aufgaben. Feiere auch kleine Erfolge und plane bewusst Zeit für Entspannung und Hobbys ein. Achte darauf, genug Schlaf zu bekommen und lerne, deine Erfolge anzuerkennen, statt dich nur auf das zu fokussieren, was noch nicht erledigt ist. Manchmal hilft es auch, mit jemandem darüber zu sprechen.

...zur Antwort

Bei Analphabeten sind nicht zwangsläufig bestimmte Hirnareale „beeinträchtigt“. Vielmehr sind die für das Lesen und Schreiben relevanten Hirnareale weniger entwickelt, da diese Fähigkeiten nie erlernt oder trainiert wurden. Diese Hirnareale unterstützen das Sprachverständnis und die Sprachproduktion. Bei Analphabeten sind diese Verbindungen weniger stark ausgeprägt, da sie nie regelmäßig mit Schrift in Kontakt gekommen sind.

...zur Antwort

Verheilte Narben sind Teil deiner Geschichte und Heilung. Auf Social Media werden sie oft entfernt, um andere zu schützen, da sie Trigger für manche sein können. 

...zur Antwort
  1. Zeig Interesse, ohne aufdringlich zu sein – Sei respektvoll und achte auf ihre Signale.
  2. Plane Gruppenaktivitäten – So kannst du Zeit mit ihr verbringen, ohne sie alleine einzuladen und gleichzeitig die anderen dabei haben.
  3. Sprich mit deinem Freund – Wenn er zu aufdringlich wird, könntest du ihm freundlich sagen, er soll es langsamer angehen.
  4. Sei ehrlich, aber locker – Zeig Interesse, ohne zu viel Druck aufzubauen. Schaus dir einfach mal an, wie sich die Dinge entwickeln.

Am wichtigsten: Bleib du selbst und respektiere ihre Grenzen.

...zur Antwort

Wenn du die Wiederholungsprüfung nicht bestehst, gibt es normalerweise keine Aufstiegsklausel für die 8. Klasse. Du musst dann die 8. Klasse wiederholen. In der Oberstufe gibt es eine solche Klausel, aber nicht in der 8. Schulstufe. Sprich mit deinem Lehrer oder Direktor, um genau zu klären, wie es weitergeht.

Viel Glück

...zur Antwort
  1. Mit jemandem sprechen: Es hilft oft schon, sich jemandem anzuvertrauen, sei es ein Freund, eine Freundin oder ein Therapeut. Manchmal reicht es, gehört zu werden.
  2. Atemübungen: Tiefes Atmen oder Achtsamkeit können dir helfen, dich zu beruhigen, bevor du handelst. Eine einfache Übung: Atme 4 Sekunden ein, halte 4 Sekunden und atme 4 Sekunden aus.
  3. Ersatzverhalten: Wenn du den Drang spürst, versuche etwas anderes, wie z.B. ein Kissen zu drücken, mit Eis zu spielen oder mit einer weichen Knete zu kneten. Diese Sachen helfen, den Körper zu spüren, ohne sich selbst zu schaden.
  4. Kreativ sein: Schreibe deine Gefühle auf oder versuche, mit Musik oder Kunst auszudrücken, was du gerade empfindest.
  5. Professionelle Hilfe suchen: Wenn es immer wieder passiert, kann es sinnvoll sein, mit einem Therapeuten oder einer Therapeutin zu sprechen, um an den Ursachen zu arbeiten.
...zur Antwort

Gehe dir Hilfe holen bei jemanden bitte!!!! Es ist so wichtig Therapie oder ruf hier anonym an 116 111 du schaffst das Maus ❤️

...zur Antwort

Sozialverhalten:

  • Du hast Probleme mit Blickkontakt oder verstehst Gestik und Mimik nicht gut.
  • Es fällt dir schwer, Gefühle anderer zu erkennen oder darauf zu reagieren.
  • Du magst nicht gern Smalltalk oder hast wenig Interesse an neuen Freundschaften.

Kommunikation:

  • Du verstehst Ironie oder Witze oft nicht.
  • Du sprichst sehr direkt oder anders als andere.
  • Manche fangen später an zu sprechen.

Verhalten:

  • Du magst feste Abläufe und hast Probleme mit Veränderungen.
  • Du hast sehr starke Interessen und kannst stundenlang über ein Thema reden.
  • Geräusche, Licht oder Berührungen sind für dich manchmal unangenehm.

Autismus zeigt sich bei jeder Person anders – manche bemerken es erst spät, weil sie gelernt haben, sich anzupassen, während andere schon früh auffallen und Unterstützung brauchen.

...zur Antwort

Fälschen ist keine gute Idee, das kann großen Ärger geben. Hast du schon mit deiner Lehrerin geredet und ihr erklärt, dass du nicht wusstest, dass du ein Attest brauchst? Vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit, die Note auszugleichen.

Kann deine Mutter mit ihr sprechen und erklären, warum du keinen Attest hast? Manchmal reicht eine Entschuldigung der Eltern. Hast du mal in der Schulordnung nachgeschaut, ob ein Attest wirklich Pflicht ist? Falls deine Lehrerin hart bleibt, kannst du mit der Schulleitung oder einem Vertrauenslehrer reden.

...zur Antwort

Ein Schulwechsel nach der 10. Klasse ist möglich, auch mit Verweisen. Wichtig ist, dass du in der 10. Klasse zeigst, dass du dich verbessert hast. Gute Noten und gutes Verhalten helfen dir dabei.

Ein FSJ kann auch positiv wirken, weil es zeigt, dass du Verantwortung übernimmst.

Ob die neue Schule deine Verweise beachtet, hängt von ihr ab. Wenn du zeigst, dass du dich geändert hast, sollte es aber kein großes Problem sein. Informiere dich am besten früh und sprich ehrlich mit der Schule. :)

...zur Antwort

Hab ich auch gemacht ist dann im Prinzip so n online bez solange ihr euch damit wohlfühlt

...zur Antwort