Ich stimme soweit der Antwort von Tamtamy zu, möchte aber hinufügen:

Ich glaube sehr stark, dass dein Psychiater das schon längst bemerkt hat. Er ist immerhin Psychiater und kennt die menschlichen Signale, welche sich vor allem bei Verliebtheit kaum verstecken lassen und sehr eindeutig sein können.

Ich denke auch, dass er weiß, ob und welche Auswirkungen das auf die Therapie hat. Mit Sicherheit weiß er auch, dass so etwas vorkommen kann und weiß damit umzugehen. Nun musst nur du deinen richtigen Umgang damit finden… ich dachte immer, dass man mit Menschen, die man sympathisch findet besser über persönliche Belange reden kann?

...zur Antwort

Also ich würde tatsächlich eine Borrelioseinfektion nicht ausschließen…

Nicht in allen Fällen kommt es zu der charakteristischen Wanderröte. Und auch kommt es nicht immer bei einer Infektion zu einer Erkrankung. Auch der Verlauf einer Infektion ist seeehr verschieden. Bei manchen kommt es wenige Wochen nach dem Stich zu den ersten Symptomen, bei manchen bilden sich gar keine und die Infektion heilt unbemerkt aus.

Gelenkschmerzen die schubweise kommen, deuten meist auch darauf hin, dass sich eher um eine Infektion handelt. Wäre Bewegungsmangel oder übermäßige Belastung die Ursache, wäre der Schmerz anhaltend. Hier werden sich die Ursachen überlagert haben, sodass es zu den phasenweisen Kniebeschwerden kommt.

Oft machen sich die ersten Symptome in Haut und Gelenken bemerkbar (und auch hier sehr unterschiedlich und bei jedem individuell). Deshalb würde ich empfehlen beim Arzt einen Bluttest auf Antikörper (IgG + IgM) zu machen. Sind beide hoch, liegt sehr wahrscheinlich seit dem Stich eine Infektion vor. Eigentlich hätte man gleich damals und ein halbes Jahr später einen Bluttest durchführen sollen, um zwei Referenzwerte zu haben.

Generell ist bei einer Anhaftdauer über 24 Stunden die Übertragungswahrscheinlichkeit der Borrelien in den Blutkreislauf sehr hoch. Eine Zecke saugt Blut, sobald sie zustechen konnte. Allerdings nur sehr langsam, weshalb man erst nach Tagen sehen kann, dass die Zecke wächst. Man sollte eine Zecke möglichst innerhalb der ersten 12 Stunden nach dem Stechen entfernen. Dann liegt das Infektionsrisiko praktisch bei 0.

Wenn Borreliose festgestellt werden sollte, ist das kein Weltuntergang! Aber mit bis zu 4 Wochen Antibiotika Einnahme musst du wohl rechnen (zumindest wäre das 1,5 Jahre nach dem Stich schon notwendig). Die Symptome klingen auch nach der Therapie nur sehr langsam ab, deswegen erwarte keine Wunderheilung.

Deine Symptome sind aber nicht so gravierend, weshalb ich davon ausgehe, dass dein Immunsystem die Borrelien schon gut in Schach hält. Trotzdem ist es besser, um mögliche schwerwiegende Spätfolgen zu vermeiden, wenn die Borrelien mit einer angemessenen Antibiotika-Therapie kräftig weg geboxt werden!

...zur Antwort

Hallo!

Ich habe volles Verständnis dafür, wenn man ein klein wenig Hypochonder ist... aber erstmal zum Thema:

Die Reaktionen auf die Bilder vom MRT können auch möglicherweise gar nichts mit den Bildern von dir zu tun haben, sondern vielleicht mit der Technik, die von den Schwestern bedient werden muss. Oder die Schwestern haben untereinander über völlig andere Sachen getratscht... ich weiß natürlich nicht wie die Gegebenheiten vor Ort waren, ob die Schwestern direkt auf die Bilder geschaut haben oder nur im Nebenmzimmer saßen?

Mein erster Verdacht ist: die Borreliose. Also wenn ich das richtig lese, hattest du Borreliose und eine entsprechende Antibiotika-Therapie über einen ganzen Monat? Entzündungen an den Gelenken sind ein sehr charakteristisches Symptom einer Borreliose. Vor allem, wenn diese Entzündungen wandern, oder abwechselnd an verschiedenen Stellen auftreten. Scheinbar hast du den Erreger schon etwas länger in dir drin gehabt? Wenn sowohl IgG als auch IgM- Antikörper in größerer Konzentration vorhanden sind, ist die Infektion schon etwas älter, weshalb es gut möglich ist, dass die Borrelien schon hier und da "kleine" Schäden verursacht haben können. Auch nach einer Antibiotikabehandlung sind die Symptome nicht automatisch verschwunden. Es dauert tatsächlich manchmal Monate, bis die Symptome abklingen.

Wann wurde die Borreliose bei dir festgestellt? Wurde auf IgG und IgM Antikörper untersucht? Hattest du vor der Antibio-Therapie auch schon geschwollene Hände?

Man kann zwar Blut in den Knochen bekommen, aber wenn es Krebs wäre, dann hätte das Blutbild schon darauf hingewiesen (z.B. erhöhte C-Proteine oder erhöhte weiße Blutkörperchen). Scheinbar war das hier nicht der Fall?

...zur Antwort

Erstmal zum Vektor: dieser ist gleichzusetzen mit einem Pfeil im Raum, welcher eine Richtung und eine Länge (Betrag) besitzt. Siehe Grafik:

Bild zum Beitrag

Ein Vektor muss nicht immer in Koordinatenurprung angesetzt werden. Am Ende des Vektors sitzt dann ein Punkt mit den Koordinaten des Vektors (oben ist es der Punkt A). Wenn Vektoren addiert werden, werden diese praktisch an einander gereiht:

Bild zum Beitrag

Eine Gerade wird (in der Vektorrechnung) durch zwei Vektoren erzeugt. Der erste Vektor gibt einen "Startpunkt" und der zweite die Richtung.

Bild zum Beitrag

Eine Gerade ist unendlich lang (in beide Richtungen) weil der Parameter k von minus bis plus unendlich läuft. Eine Strecke hingegen ist eine endliche Gerade mit einer bestimmten Länge. Folgende Grafik ist vllt auch sehr hilfreich:

Bild zum Beitrag

Du musst dir nur merken:

Vektor = Pfeil

Gerade = unendliche Linie

Strecke = endliche Linie.

Sowohl Punkte, Geraden als auch Strecken lassen sich mithilfe von Vektoren eindeutig darstellen.

Achtung: Gerade kann man natürlich auch als lineare Funktionen y=ax+b darstellen, dies ist dann die Vektor-freie Darstellung.

...zur Antwort
Zu dumm fürs Studieren?

Ich (weiblich, 20) bin gerade in der 2. Woche des Sommerstudiums (Mathe). Ich studiere nämlich ab dem Wintersemester Mathe und Physik auf Lehramt.

In den zwei Monaten Sommerstudium wird ein komplettes Modul mit anschließender Prüfung abgearbeitet.

Und ich habe bereits jetzt schon das Gefühl, dass ich viel zu dumm (oder einfach zu unintelligent?) dafür bin. Sogar die dümmste Person unter den anderen Studenten (jeder weiß mehr als ich). (Ich habe sogar für das Abi zwei Anläufe gebraucht.)

In der Schule war ich im letzten Jahr in Mathe normal gut und in Physik sehr gut, wobei man sagen muss, dass man in Physik die Noten geschenkt bekommen hat (fast jeder stand dort 14).

An sich finde ich Naturwissenschaften sehr interessant (genauso wie Kunst und Musik; für mich ist aber eh alles untrennbar, da alles miteinander verknüpft ist). Doch meine Intelligenz reicht dafür einfach nicht aus. Genauso wenig wie für Sprachen (obwohl ich das im Leben für sehr wichtig halte) oder andere Dinge.

Eigentlich beschreibt die Mathematik die Welt, sogar das Universum. Und ich will auch gerne die Welt verstehen, aber es ist jetzt schon zu schwer für mich. Gerade mal vor zwei Jahren habe ich herausgefunden, weshalb Punkt-vor-Strichrechnung gilt. Ich konnte es (so wie jeder andere auch) anwenden, aber die Idee habe ich erst vor zwei Jahren herausgefunden.

Bereits meine Geschichtslehrerin (mit der ich mich auch gut verstanden habe) meinte damals, dass es mir sehr schwer falle, logische Zusammenhänge zu verstehen und anwenden zu können. Sie meinte das nicht böse. Genauso sei ich zu emotional. - Entweder habe ich von irgendwelchen Eigenschaften zu wenig oder zu viel, was beides negativ ist...

Es belächeln mich auch viele Menschen, wenn ich anfange zu rede, weshalb ich am liebsten einfach nur still sein wollen würde. Ich fühle mich einfach nur noch dumm.

Mit guten Aussehen kann ich ebenfalls nicht glänzen, weshalb ich auf meine "Intelligenz" angewiesen bin.

Im Liebesleben sah es bis jetzt auch immer schlecht für mich aus (immer unglücklich verliebt). Hinzu kommt, dass ich auch nur auf ältere Männer stehe.

Ich bin einfach sehr speziell.

Kurz und knackig: Ich habe so gut wie in allen Teilbereichen des Lebens versagt und habe auch keine Hoffnung mehr, jemals im Leben glücklich zu werden.

Ich überlege jetzt schon, nach dem ersten Semester abzubrechen und eine Ausbildung zu beginnen. Und ich habe gar keinen Plan, was zu mir passen würde. Es gibt eigentlich nur Studiengänge, die mich interessieren, aber leider keine Ausbildungen. Nur denke ich, dass ich für das Studieren nicht geschaffen bin.

Wirkliche Stärken habe ich nicht. Ich bin leider einfach nur da.

War irgendjemand auch mal in einer ähnlichen Situation? (Ich musste mich hier einfach mal auskotzen.)

...zum Beitrag

Also... ich finde es ziemlich gemein, wenn andere behaupten, dass du nicht klug genug bist. Leider prägen uns derartige Sätze manchmal so, dass wir wirklich denken, dass wir dumm sind. Aber wie wäre es denn, wenn du einfach versuchst, den anderen zu beweisen, dass du nicht zu dumm bist fürs Studium?

Es ist eigentlich normal, dass man am Anfang eines Studiums Schwierigkeiten hat. Nicht immer versteht man alles auf Anhieb. Solange du den Gedanken des Vortragenden schonmal folgen kannst, ist die Hälfte schon erledigt. Lass dich nicht von den anderen, die immer vermeintlich alles wissen und können, irritieren! Jeder braucht einen anderen Start, hat andere Vorkenntnisse und andere Grundfähigkeiten. Konzentriere dich nur auf DICH und setz dich auf die vier Buchstaben, wenn du merkst, dass du was nachzuholen hast! Lass die andern reden... Such dir aber (wenns geht) Mitstudenten, die dir helfen können. Es ist immer von Vorteil, wenn man zusammen lernen kann.

Es ist wichtig, dass du dich zuerst auf deine Stärken konzentrierst!!! Wenn du die ersten Erfolge erzielt hast, wird dir deine Stärke bewusst und dann kannst du dich auf deine Schwächen fokussieren.

Ich habe selber Physik studiert und damals ein paar Anlaufschwierigkeiten in Mathematik gehabt. Zwar Abi Mathe 15 Punkte- aber das heißt im Studium recht wenig. An mir haben auch einige gezweifelt oder gesagt, dass das schwer wird. Das hab ich dann aber gar nicht für wahr genommen, sondern einfach mein Ding durchgezogen. Heute studiere ich Mathe/Physik auf LA nachträglich.

Vor allem am Anfang des Mathe-Studiums steht eine große Schwelle, die man überwinden muss. Die ganze Fachterminologie und Zeichen und Arbeitsweisen, sind erstmal fremd... insbesondere das Beweisen ist in der Mathematik etwas, wofür man erstmal ein Gespühr entwickeln muss. Es ist eine Frage des Fleißes. Ich habe im ersten Semester etliche Abende bis abends um 11 Uhr am Rechner gesessen, gearbeitet und gelernt.

Wenn das erste Semester rum ist, dann kannst du wirklich sagen, ob du das Studium schaffst oder nicht! Dann ist die größte Hürde überwunden und du kannst wirklich sagen, wie das Studium abläuft etc! Ab Semesterbeginn hörst du wahrscheinlich eh alles, was du jetzt hörst, nochmal... wenn nicht sogar dreimal! Einige Einführungsveranstaltungen dienen aber auch zur Abschreckung. Was behandelt ihr denn dort gerade?

Ich muss aber auch sagen, dass das LA-Studium Phy/Ma schon sehr anstrengend ist. Deshalb musst du für dich selber wissen, ob du bereit und motiviert bist, den Aufwand zu betreiben. Aber mit ausreichend Fleiß wirst du eine Chance haben.

...zur Antwort

Solange der Sport nicht zu sehr anstrengt (wie z.b. Krafttraining), kannst du den Sport wieder aufnehmen, sobald du dich wieder wirklich dazu imstande fühlst, und nach und nach die Intensität steigern (so wie es dir genehm ist). Also wenn die Symptome abgeklungen sind und die Vitalität wiedergekehrt ist. Sobald du merkst, dass du während des Sports schwächelst, ist das das Zeichen, dass du noch ein paar Tage warten solltest.

Allgemein sollte man bei einer Erkältung gute 2 Wochen keinen Sport treiben. Bei einer Grippe kann das auch noch länger dauern.

...zur Antwort

Ich muss wickedsick05 zum Teil widersprechen.

In Punkto B12 muss ich zustimmen, hierbei aber auch anmerken, dass in der Tat (statistisch gesehen) Mischköstler öfter B12-Mangel haben, als Veggies. Dies liegt ganz einfach daran, dass Vegetarier/Veganer sich mehr mit dem Thema auseinander setzen und gezielter einen Mangel vorbeugen. Siehe dazu

http://www.vitamin-b12-mangel.org/2013/02/warum-der-vitamin-b12-mangel-nicht-nur-veganer-betrifft/

Dass Kindern eine vegane Ernährung nicht empfohlen werden kann, stimme ich zu!

Alle anderen Mirkonährstoffe, wie Eisen, Jod etc. sind mit Leichtigkeit im ausreichenden Maße zu erhalten. Man muss sich als Veganer aber schon ein bisschen damit beschäftigen, wo man welche Nährstoffe gezielter herbekommt. Letzten Endes kriegt man aber ein Gespühr für sowas.

Die Mär vom Klimakiller Kuh: dieser Artikel bezieht sich leider nur auf en Methanausstoß, jedoch nicht auf den grundsätzlichen Energieverbrauch der Viehhaltung. Rinderhaltung ist ein Klimakiller... zumindest bzgl Energieverbrauch, Flächenrodung, Regenwaldabholzung, Futteranbau. Siehe dazu:

http://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/viehzucht.htm

Bzgl. Eiweißversorung frage ich mich, woran manche Leute messen, ob jemand genügend Eiweiß zu sich nehmen? Fakt ist: man muss als Veganer schon ziemlich dumm sein, damit man nicht an genügend Eiweiß kommt. Ich kenne einige Leute, die mit einer veganen Ernährung Kraftsport betreiben und ordentlich an Muskelmasse zugenommen haben. Ich selber betreibe auch beides und kann überhaupt nicht sagen, das ich einen Mangel an Eiweißen habe.

Zu Frage 2: Das ist in Wirklichkeit sehr einfach. Dazu muss man keine Berechnungen anstellen- das machen Mischköstler natürlich auch nicht! Es reicht, wenn man sich einige Tabellen mal zu Gemüte führt, z.B.:

https://www.eisencheck.at/eisen-im-koerper/eisenhaltige-lebensmittel/

https://www.nu3.de/c/magnesium/lebensmittel/

http://www.vitalstoff-lexikon.de/Mineralstoffe/Calcium/Lebensmittel-.html

Es gibt mehrere gute Bücher zu diesem Thema. Aber letzendlich reicht es sich wirklich abwechslungsreich zu ernähren (das ist die Kernaussage). Das ist keine Floskel! Das gilt auch für Mischkost!

Vitamin D: Vitamin D Mangel hat nicht viel mit der Ernährung zu tun! Dieses Vitamin produziert der Körper selbst bei Sonneneinstrahlung. Ich kenne so viele Leute (egal wie sie sich ernähren) mit Vitamin D Mangel. Es gibt zwar auch Nahrungsmittel, in denen Vitamin D vorkommt, aber den Großteil bekommt der Körper durch die Sonne. Als Veganer ist man mit Pilzen auch geholfen.

https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Vitamin-D-166123.html

Zu Frage 3: Natürlich geht das! Ist warhscheinlich sogar die sicherste Variante bzgl. der Gesundheit. Es stimmt nicht ganz, dass Veganer komplett die Nutzung von Tieren abschaffen wollen. Zumindest ist mir diese Unterstellung völlig neu...

Ein Veganer kosumiert zwar keine tierischen Produkte, lehnt aber nicht unbedingt die Nutzung ab. Vielmehr steht die artgerechte Haltung im Vordergrund- trotz eigenem Konsumverbot. Ich würde nie auf die Idee kommen, ein derartiges Verbot zu fodern- das greift ins Leere. Mir ist auch klar, dass sich nicht die ganze Welt vegan/vegetarisch ernähren wird. Und doch ist es in Indien Alltag. Nur in Deutschland haben die meisten Mischköstler kein Verständnis und ich muss immer wieder feststellen, dass die Nicht-Veganer das anstrengendste am Veganismus sind. Traurige Wahrheit...

Noch so zur Info:

https://albert-schweitzer-stiftung.de/themen/vegan-gesund

Zu Frage 4: Das stimmt schon. Zweidrittel aller weltweit produzierten Pflanzlichen Nahrungsmittel werden an das Vieh verfüttert... Das heißt erstmal, dass bereits so und so viel urbares Land auf der Erde für den Anbau pflanzlicher Lebensmittel verwendet, davon aber ein Großteil verfüttert wird. Und wenn man bedenkt, dass für die Produktion eines Steaks etwa 10 kg Futter gebraucht wird (man findet da aber auch verschiedene Angaben), ist das schon sehr unökologisch...

Bild zum Beitrag

Ich müssre jetzt selber aber hier Stunden verbringen um diese Frage ausführlich genug zu beantworten- und ganz so viel Zeit habe ich auch nicht. Deshalb:

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/massentierhaltung/massentierhaltung_fleischatlas_2018.pdf

Fakt ist, dass immer mehr Weideland für die Nutztierhaltung erschlossen werden muss, aufgrund der leider steigenden Nachfrage nach Fleisch. Und dafür wird (leider) ausgerechnet der Regenwald in Brasilien großflächig gerodet. Auf den gerodeten Flächen werden unter anderem auch Soja, welches nur als Tierfutter verwendet wird (!!!) angebaut und so enorm mit Pestiziden behandelt, dass Menschen, die dort Leben, durch den Kontakt umkamen.

Unterm Strich: Ich bin selber auch noch sehr skeptisch gegenüber dem Veganismus, weil ich bisher keine sauberen und klaren Antworten bzgl. jeder Problematik zusammentragen konnte. Ich erkenne aber, dass Mischköstler sich (oft) vehement gegen jedes Argument eines Veganers wehren und man nicht mehr weiß, was die einzige wahre Wahrheit ist. Aber: man kann auf jedenfall seinen Fleischkonsum hinterfragen, man kann sich zum Teil vegan ernähren! Das müssen wir sogar! Selbst Albert Einstein hat schon erkannt, dass das dauerhafte Überleben der Menschheit nur dadurch gesichert werden kann, wenn wir unseren Fleischkonsum einschränken (eigentlich hat er sich sogar für den Vegetarismus ausgesprochen). Auch Mischköstler ernähren sich vegan... vegan inklusive Fleisch, Milch Eier etc. :D Aber selbst wenn man sagt, dass man sich auch einfach ein paar Tage die Woche vegan ernähren kann, ist das schon unvorstellbar und absolut unvereinbar mit den Vorstellungen eines Mischköstlers!

Es ist schwierig- genau wie Politik oder Religion. Mache dich schlau, bilde dir eine Meinung, handle nach deinem Gewissen. Anders hab ich es auch nicht gemacht. Ich wurde nicht bekehrt- es war meine Entscheidung! Es geht mir super und ich habe hier (komischerweise) noch einige Studienergebnisse bzgl der Lebenserwartung von vegan lebenden Menschen, die im Widerspruch zu den Aussagen von wickedsich05 stehen:

https://www.bigfm.de/buzzhaltestelle/23128/studie-leben-veganer-laenger

https://www.independent.co.uk/life-style/health-and-families/health-news/vegan-meat-life-expectancy-eggs-dairy-research-a7168036.html

...zur Antwort

Ich versuche es mal ausführlich zu beantworten.

Nein, die Kontinente bleiben nicht immer auf einer Stelle. Sie bewegen sich- das aber seeeehr langsam. Es dauert Millionen von Jahre, bis die Kontinente sich deutlich bewegt haben. So gab es zu Urzeiten (Anfangszeit der Dinosaurier) vor 250 Millionen Jahren nur einen Kontinent: die Menschheit nennt ihn jetzt Pangea.

Als Kontinente bezeichnet man die Teile der Erdkruste, die nicht von Wasser bedeckt sind. Man müsste eher sagen, dass das Wasser auf der Kruste... liegt. Die Erdkruste besteht aus mehreren "Platten" und ist von Nähten überzogen. Die Erdkruste "schwimmt" auf dem flüssigen Erdinneren, welcher aus Magma besteht. Das Magma rotiert und wirbelt. Dadurch wird an manchen Stellen die Erdkruste auseinander gezogen, und an manchen Stellen Zusammengedrückt. Dadurch entstehen die Risse (an denen auch Vulkane und Erdbeben auftreten), weche die Erdkruste in Platten aufteilt. Wo Platten zusammengedrückt werden, entstehen Gebirge, wo sie auseinander gezogen werden, entstehen tiefe Gräben (bestes Beispiel der Marianengraben im Pazifischen Ozean mit einer Tiefe von ~11 km).

Also die Kontinente bewegen sich sehr langsam und ragen einfach nur aus dem Wasser raus.

Bild zum Beitrag

Ungefähr so sah die erde vor ein paar millionen jahren mal aus.

Bild zum Beitrag

Hier erkennt man das wirbelnde Magma im erdinneren, welches an der Erdkruste zerrt. In dem Bild schieben sich zum Beispiel von links und rechts zwei Platten über die mittlere. "Kontinent" bezeichnet hier den Teil der Erdkruste, welcher über dem Meeresspiegel liegt. Und das Meer ist auf der Erdkruste.

Bild zum Beitrag

Hier erkennt man die Risse in der Erdkruste.

...zur Antwort

Das ist eine berechtigte Frage, deren Antwort nicht selbstverständlich ist.

Erstmal kam das Wasser auf die Erde, so wie alles andere Auch. Mit Kometen Asteroiden etc, als die Erde entstand. Als die Erde noch sehr heiß war und hauptsächlich aus geschmolzenem Stein bestand, sanken die schwereren Elemente ins Erdinnere und die leichteren Stoffe sammelten sich in der Kruste bzw. in der Atmosphäre (welche damals natürlich noch nicht viel sauerstoff enthielt, dafür aber diverse giftige Gase und Wasserdampf). Nach und nach kühlte die Erde ab und das Wasser konnte sich verflüssigen, drang aus dem Erdinneren durch Quellen (unterirdischer Druck) nach außen. Aufgrund der unregelmäßigen Form der Erde, gab es Bereiche, in denen sich das Wasser sammelte, was man heute als Meere definieren kann. Aufgrund des idealen Klimas der Erde, wegen dem optimalen Abstand zur Sonne, ist es nicht zu heiß auf der Erde - sodas die Meere icht einfach verdampfen- und nicht zu kalt, sodass die Meere nicht gefrieren. So gibt es immer einen Kreislauf aus flüssigem Wasser, welcher aus dem Erdinneren dringt, in die Atmosphäre gelangt, in die Meere fliießt und auch wieder im Boden versickert. Durch diesen Kreislauf bleiben die Meere erhalten. Das ganze Wasser kann nicht einfach verdampfen und kann auch nicht komplett im Boden verschwinden, da der Druck im Erdinneren das Wasser immer wieder an die Oberfläche drückt (zumindest in den tieferen schichten).

...zur Antwort

Wie ich grad gesehen habe, beschäftigt dich deine Unzufriedenheit mit der Arbeit schon länger... da könnte was dran sein. Vllt hast du in Bezug auf die Arbeit schon selber eine Antwort. Manchmal mögen wir unsere eigenen Antworten nicht und nehmen diese erst für uns an, wenn jemand anderes diese für uns ausspricht.

Als Mediengestalterin müsste man doch gute Chancen aufm Markt haben, oder?

...zur Antwort

Da muss ich den anderen Antworten beipflichten: es gibt überhaupt keinen Grund sich keine Hilfe zu suchen! Es klingt für mich wirklich wie eine Depression. Diese kommt oft ohne logischen Grund und vermiest einen die schönen Dinge im Leben: die eigene Wahrnehmung versteift sich darauf alles negativ zu bewerten! Das ist der Kernpunkt einer Depression: alles negativ zu bewerten. Das heißt nicht, dass es wirklich so ist- es ist die verschwommene Wahrnehmung, eine Fehlfunktin im Gehirn!

In der Gesellschaft wird Depression immer mehr als eine echte Krankheit wahr und ernst genommen! Immer mehr Ärzte, Patienten, Angehörige bereichten darüber und klären auf, dass es sich hierbei um eine Krankheit handelt, bei der es nicht ausreicht einfach mal nur Urlaub zu nehmen oder ähnliche Marotten... nehm es ernst und sprich mit deinem Partner darüber! Sprich darüber auch wenn es schwer fällt!

Du musst ja nicht gleich zu einem Therapeuten... es gibt auch Alternativen, z.B. heilpraktiker(innen)! Auch Heilpraktiker(innen) haben mit sowas viel Erfahrung und gehen mit einem persönlicheren Bezug an die Sache. Mach dich mal kundig, ob es in deiner Nähe welche gibt (dir empfehle ich eine Heilpraktierin, weil von Frau zu Frau ist vllt wirkungsvoller).

Das wichtigste ist, dass du diesen ersten Schritt machst und dir eingestehst, dass du Hilfe brauchst. Wenn sich auch nur irgendwer darüber lustig macht, oder dich für schwach hält, dann komm ich persönlich vorbei und WASCH DENEN DEN KOPF!!!

Gerade eine schwierige Phase wie diese kann zu einer wahren Probe für dich und deinen Partner werden. Aber dafür geht ihr nach bestehen der Prüfung gestärkt in ein gemeinsames Leben! Meine Freundin hatte auch schwere Depression und war teilweise so unruhig, dass sie es nicht aushielt. Wir haben es aber überstanden^^

Ach und noch etwas: die meisten Therapeuten drehen einem gleich diverse tabletten an, welche man dann über Monate nehmen muss, um anschließend wieder einen entzug zu machen. Wenn es geht vermeide Tabletten.. die haben so viele sch**ß Nebenwirkungen- ich sehs ja bei meiner Freundin. Deswegen rate ich zunächst zur Heilpraktikerin.

Ich wünsch dir alles erdenklich Gute

...zur Antwort

klare antwort von einem nicht predigenden gemüseliebhaber und veganer: nein.

es geht auch ohne gemüse!

Alle vitamine, makro- und mikronährstoffe findest du auch in den anderen nahrungsmitteln. Allerdings wäre es ganz praktisch zu wissen, wo genau du z.b. die so sehr gesundheitsfördernden sekundären pflanzenstoffe aus dem gemüse, bzw die nötigen ballaststoffe herkriegst.

Um das Fehlen von Gemüse auszugleichen, rate ich zum regelmäßigen Verzehr von Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten. Auch Kräuter und Gewürze!!! Iss auch reichlich Obst, dann kannst du genau so groß und stark werden wie all die anderen^^

...zur Antwort

Das frag ich mich auch immer... dabei ist nackt sein so schön :-(

Ich finds auch blödsinnig. Aber der Mensch hat eben sein Schamgefühl- anders als Tiere oder Kinder. Ich denke der Akt der Bekleidung ist eine symbolische Tätigkeit, mit der sich der Mensch versucht von primitiveren Lebewesen abzuheben. Historisch gesehen, war Kleidung bei den Urvölkern eher Schmuck für Zeremonien, oder diente als Schutz. In den kälteren europäischen Ländern war Kleidung lebenswichtig- wer keine Kleider besaß galt als arm. Und diese Assoziation hat sich über unser Leben hinweg eingebrannt: keine Kleider zu tragen ist abnormal oder nicht gesellschaftstauglich, bedingt dadurch, dass Kleider Statussymbole sind und der Mensch Schamgefühle entwickelt hat. Kinder haben das nicht so^^

...zur Antwort

Geh in die Apo und hol dir Löwenzahntee. Bringe einen halben liter Wasser zum kochen, füge 5 Esslöffel Löwenzahntee hinzu, lasse den Sud für 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Danach abseihen und diesen kräftigen Sud mit einem Liter (lauwarmen) Wasser strecken. Diese 1,5 Liter Tee trinkst du nun innerhalb einer halben Stunde!

Danach wirst du sehr bald aufs Klo müssen und wirklich ORDENTLICH pinkeln... dabei können verstopfungen in den Harngefässen, oder gar Bakterien, regelrecht ausgespühlt werden.

Wenn danach eine leichte Besserung zu spühren ist, dann wiederhole das jeden Tag, bis die Beschwerden weg sind. Andernfalls suche lieber einen Arzt auf.

Die Harnwege können, insbesondere bei Wassermangel, schon mal ein wenig verstopfen, sodass der Urinfluss nicht sauber läuft. Trinke stets ausreichend! So wird alles am Laufen gehalten ;-)

...zur Antwort

Ich habe mal spirulina-pulver probiert... und das schmeckt wirklich abscheulich. dann habe ich spirulina-presslinge gefunden- die kann man schön schlucken ohne den geschmack aushalten zu müssen.

das vorweg...

spirulina ist ein gut untersuchtes "nahrungsergänungsmittel" (wobei ich diese bezeichnung in "..." setze, weil ich es immer so klingt, als seien nahrungsergänzungsmittel etwas, was man nicht alle tage zu sich nehmen sollte. bei spirulina habe ich ein sehr gutes gefühl, dass dies auch als grundnahrungsmittel geeignet ist! es gibt schon zahlreiche studien zu dem thema (auch bei menschen). solche institutionen, wie apotheken umschau oder der verbraucherschutz verschweigen dies aber nur zu gerne im dienste der pharma-konzerne. denn die pharmas verdienen mit spirulina als "pseudo-medizin" kein geld.

Aber: ich gebe nicht viel auf die worte von pharma-riesen, denen es immer nur um profit geht. jährlich werden für diverse blutwerte die grenzwerte herabgesetzt, wodurch schlussendlich wieder tausende menschen zu patienten werden (nur durch das herabsetzen, oder erhöhen, von "amtlichen" grenzwerten)...

Ich glaube an die heilkräfte der natur- und diese sind unumstritten! in jeglicher hinsicht! nicht nur bei spirulina- das fängt schon bei obst, gemüse, kräuter etc an! In natürlichen produkten finden sich eine vielzahl von wirksamen sekundären pflanzenstoffen, welche sich in ihrer wirkung ergänzen. so kann ein isolierter wirkstoff (z.B. die beta-aminobuttersäure BABA) in seiner effektivität gehemmt sein. tatsächlich zeigt sich im beispiel von BABA, dass eine geringe menge aus pflanzlicher nahrung wirkungsvoller ist, als isoliert.

...zur Antwort

Ums eins klar zu stellen: man schafft es auch ohne einen besuch beim hausarzt. aber er kann dir einige wichtige tips geben, wie du richtig sport machst. wie die anderen teilnehmer bereits bemerkt haben, ist laufen weniger praktisch wegen den gelenken.

aber, dass du schon 2,5 km geschafft hast, ist ein sehr gutes zeichen. das heißt, dass dein übergewicht sich noch nicht auf die gesundheit deiner organe niedergeshlagen hat. ferner glaube ich auch nicht, dass du mit 14 jahren schon irgendwelche stoffwechselerkrankungen haben wirst!

NUN zum thema SPORT:

hol dir am besten eine sport-app (du hast doch bestimmt ein smartphone oder ähnliches), mit der du zunächst einfache Übungen machen kannst. das WICHTIGSTE beim sport ist einerseits die KONTINUITÄT (d.h. mehrmals die woche richtiges training und jeden tag ein bisschen) und andererseits die persönliche STEIGERUNG, d.hh. den schwierigkeits nach eigener einschätzng zu erhöhen. man brauch anfangs wirklich ein bisschen geduld beim sport, aber nach 1-2 wochen schon spürt man kleine fortschirtte ;-)

dein TRAINING sollte zunächst fiel gymnastik enthalten, in dem möglichst viele muskelpartien angesprochen werden. ich empfehle einen tag den oberkörper und einen tag den unterkörper zu trainieren. du machst das schon^^

NUN zur ERNÄHRUNG:

Hier gilt einfach je weniger industriell verarbeitet, desto besser. industriell verarbeitet sind: chips, pizzen, tütensuppen, und alles, wo die zutatenliste wörter enthält, die man nicht aussprechen kann...

optimal für dich sind: obst, gemüse, vollkorn, nüsse, grünzeug... man müsste hier eigentlich ein ganzes buch schreiben, um zu erklären, warum was gut für dich ist. ich würde sagen, am besten holst du dir ein buch zum thema gesunde ernährung, welches einzelne lebensmittel auflistet und beschreibt (kein roman) da liest sich besser.

aber ich kann einige lebensmittel aufzählen, welche sich sehr positiv auf die fettverbrennung auswirken: zitrone (frisch), avocado, zimt, pfeffer, chili, grüner tee, knoblauch, zwiebeln

insgesamt gilt, dass kräuter und gewürze jedem gericht das gewisse extra an fettverbrennung geben

...zur Antwort
Wie soll ich meine Liebe am besten gestehen?

Hallo.

Momentan beschäftigt mich ein Thema, was bestimmt schon Millionen Mal gestellt wurde..

Ich bin verliebt und weiß nicht, wie ich es demjenigen sagen soll. Zu Anfang wollte ich mir nichtmal eingestehen, dass ich für Ihn Gefühle entwickelt habe.

An sich ist das ja kein Problem, doch bei mir kommt hinzu, dass es sich um einen Lehrer handelt. Nur das es für mich nie eine Rolle gespielt hat, weil ich mich in Ihn als Mensch verliebt habe. Aber es ist nicht unbedingt nur ein verliebt sein...es ist viel mehr...Es tut weh, richtiger Herzschmerz, wenn ich Ihn nicht mehr sehe. Vorhin war er beim Public Viewing und das Einzige woran ich denken konnte, waren seine Augen...Jetzt bin ich nicht mehr da und bete einfach nur, dass es nicht mehr weh tut, doch das tut es immernoch.

Seit etwa zwei Jahren fühle ich so, doch erst seit einem etwa so intensiv, dass ich merke, ich möchte nicht mehr ohne Ihn. Ich möchte mir nicht ausmalen Ihn irgendwann nicht mehr sehen zu können..

Klar, mögen das jetzt manche für kitschig halten, bzw. "Wie kann man sich in einen Lehrer verlieben", doch deshalb habe ich mich nicht verliebt. Einfach seine Art ist wundervoll, seine Art sich auszudrücken, zu artikulieren, ich könnte jetzt noch wahnsinnig viel aufzählen.

Immer wenn ich Ihn sehe, dann verliere ich mich in Ihm, in seinen Augen und würde am liebsten für immer Ihn anschauen und mich mit Ihm unterhalten, kuscheln, seinen Duft einatmen, etc.

Ich weiß um die Risiken, klar...doch für die Liebe riskiert man einfach alles..wie wahrscheinlich einige selber erlebt haben, weil es das wunderbarste Gefühl der Welt ist..ich fühle mich so geborgen in seiner Nähe und obwohl ich nicht schüchtern bin, weiß ich nicht, wie ich es Ihm sagen kann.

Deshalb, wenn jemand mit so einer Situation zu tun hatte oder generell einfach so etwas erlebt hat, könnte er sich bitte melden, bzw. mir Tipps geben, zum Beispiel, ob ich eher Offensiv an die Sache rangehen sollte oder eher Defensiv.

Danke, im Voraus!

...zum Beitrag

Ich muss erstmal mitfühlend feststellen: Oh man... Puh! Da hat Amor dir aber schön heftig eins in die Pumpe gerammt!

Erstmal fällt mir auf, dass du mit dem Thema schon sehr erwachsen umgehst. Zumindest würde ich das nicht von einer Frau im Anfangsstadium der Adoleszenz erwarten. Mich wundert aber auch, dass du nicht einmal erwähnt hast, ob du selber Schülerin bist!? Da es aber scheinbar ein Problem ist, dass er Lehrer ist, kann es ja nur so sein- oder du hast prinzipiell was gegen Lehrer^^

Da du hier auch absolut neu bist, so dass es keine Möglichkeit gibt, indirekt mehr über dich zu erfahren, und dies deine erste Frage hier ist, ist es schwierig für mich einzuschätzen wie "problematisch" dieses Problem aus gesellschaftlicher Sicht wäre, und ferner muss dir das ja so auf der Seele brennen, dass du dich dafür extra in einem Online-Portal anmeldest, um auf hilfreiche Antworten zu hoffen.

Ich beneide dich schon ein wenig. Nochmal so richtig verknallt sein... das würde ich gerne nochmal erleben. Aber kommen wir zum Thema.

Ich weiß wie schwer es ist sich unter diesen Umständen zu konzentrieren. Und ich weiß, wie übel sich das anfühlen kann. Leider gibt es kein Patentrezept, um der Gefühle Herr zu werden. Was aber wirklich helfen kann ist das Verständnis anderer Menschen. Soll heißen: rede mit jemanden, den du vertrauen kannst. Eine beste Freundin oder ähnliches. Außerdem musst du dir vor Augen führen, dass dich BEI GOTT niemand, aber auch wirklich NIEMAND!!! dafür verurteilen kann, wenn du jemanden liebst! Ich bin zwar nicht gläubig, aber wenn es einen Gott gibt, dann ist Liebe etwas göttliches.

Der einfachste Weg wäre ihm anonym schreiben zu können (mal so als Gedankenexperiment). Dann könntest du ihm schildern, wie du empfindest, dabei klarstellen, dass du weißt wie problematisch das ist, und dass du weißt wie albern das klingen mag, und du gerne erstmal unerkannt bleiben möchtest. Dann würde sich anhand seiner Reaktion viel Klarheit ergeben. Er würde sicherlich versuchen mit dir gemeinsam eine Läsung zu finden. Vielleicht bräuchtest du dafür noch nicht mal deine Anonymität aufgeben... ich muss echt überlegen.

vllt. verstehst du meine Gedanken? Aber ich gehe auch grad davon aus, dass du viel jünger bist als er und möglicherweise auch eine Schülerin. Ich möchte natürlich auch versuchen, darüber hinweg zu sehen. Aber das macht schon sehr viel aus.

Wende dich auf jeden Fall an jemanden... und sei dir gewiss, dass es keine Schande ist wie du fühlst.

...zur Antwort

Ja ja... typisches Beziehungsproblem in einer kritischen Phase. Kenn ich. Natürlich fühlt man sich leer, wenn man ein Konflikt mit seinem Partner hat, dieser dadurch unglücklich ist und der Kernpunkt ungeklärt. Das wichtigste am Streiten sind folgende Dinge:

1.) Selbstreflexion. Manchmal muss man seine eigene Argumentation und Verhalten einfach mal gaaanz objektiv betrachten, um festzustellen, wie dies auf den Partner wirkt.

2.) Nicht verzweifeln. Ist schwierig. Aber mit Geduld und Ruhe, können Diskrepanzen allmählich überwunden werden.

3.) Trotzdem Zuneigung zeigen. Einfach mal mitten im Streit "ich liebe dich" sagen... oder einen Tag danach sagen, dass du ihn trotzdem liebst und willst, dass er glücklich ist. Diese positive Zuwendung ist wichtig. Es hilft ungemein, wenn man versucht sich trotzdem gegenseitig Mut zu zusprechen... und Hoffnung. Denn im Grunde ist ein Streit eine Bewährungsprobe, die ihr beide ZUSAMMEN bestehen müsst. Da muss man sich unterstützen.

Ich streite mich auch manchmal mit meiner Freundin und wir haben auch unsere Reibungspunkte. Dann brauchen wir mal ein bisschen Ruhe voneinander, aber danach zeige ich ihr wieder meine Zuneigung und meinen guten Willen. Hat bisher geholfen

...zur Antwort

MDMA ist ein Droge, die große Euphorie und das Gefühl, man könnte die ganze Welt umarmen, auslöst. Man verspürt unheimlich viel Zuneigung allen gegenüber und fühlt sich wohlig warm. So sind zumindest die Erläuterungen einiger Freunde von mir, die das Zeug ab und an mal konsumieren.

Ich persönlich vermute stark, dass deine Freundin, ohne den Einfluss dieser Droge, sich den Seitensprung nicht erlaubt hätte. Das wirst du am besten beurteilen können, denn du hast mit ihr darüber geredet. Wirkte sie ehrlich? Wer bei klarem Verstand ist, wiegt die Konsequenten seiner Handlungen zum eigenen Gunsten (auch zu Gunsten anderer) ab. Wer unter Drogeneinfluss steht, sieht die möglichen Konsequenten entweder nicht, oder nur extrem verzehrt.

So könntest auch du, wenn du eine überwältigende Euphorie spürst, zu der Annahme gelangen, dass so ein kleiner Seitensprung aus, durch jene Droge induzierte "Liebe", doch nichts schlimmes ist, weil du mit jener Person nur etwas ganz natürliches vollziehst- was ist denn an Sex so schlimm? Da kann man schon mal seine Pflichten vergessen...

Nichts desto trotz ist es aber ein schlechtes Brandmal, welches deine Freundin sich selber gesetzt hat. Denn es gibt auch Menschen, die sich auch auf MDMA zusammenreißen können... sei es durch Selbstkontrolle oder Kontrolle beteiligter Personen.

Ihre Gefühlstaubheit resultiert mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Kombination Abklingen der Droge und Schuldgefühle. Genau genommen ist es sogar ein gutes Zeichen: würde sie keine Reue haben, so wäre sie mit sich selbst (innerlich) im Reinen. Ihre Gefühlstaubheit (die hoffentlich nicht einfach nur gespielt ist), ist ein Symptom ihres inneren Konflikts, denn sie hat sich von einer falschen "Liebe" zu einer Untat hinreißen lassen und muss nun lernen, dass jene durch die Droge induzierte "Liebe" keine echte war... im Moment fürchtet sie sich vor diesem Gefühl, weil sie (vermutlich) Angst davor hat, es nicht kontrollieren zu können. Soll heißen: sie wurde von einem Gefühl, welches sich als "Liebe" ausgab, betrogen. Aber wahrscheinlich weiß sie das selber nicht.

Es kann aber auch sein, dass ich hier totalen Quatsch erzähle. Es sind nur vermutungen. Falls du sie damit konfrontieren möchtest, dann auf eigene Gefahr! Sei auch du vorsichtig um deines Herzen Willen! Führe dir vor Augen, wie es sein würde, wenn die ganze Sache kein gutes Ende mehr nimmt, und finde eine Lösung, wie du damit umgehen würdest. Denn genau das- auf alles gefasst zu sein- gibt dir eine gesunde Portion Gleichgültigkeit, die verhindert, dass du mit deiner eventuellen Überfürsorglichkeit möglicherweise erstrecht alles kaputt machst.

...zur Antwort