Ibn al-Qaiyim [raḥimahu ʾllāh][¹] sagte:

ولا يجوز للمسلمين حضور أعياد المشركين باتفاق أهل العلم الذين هم أهله

„Es ist für einen Muslim nicht erlaubt, an den Feierlichkeiten der Mušrikīn[²] teilzunehmen, gemäß dem Konsens der Gelehrten, dessen Worte Gewicht besitzen.“

[Aḥkām Ahl al-Ḏimmah 1/723-724]


[¹] Möge Allāh Erbarmen mit ihm haben

[²] Polytheisten

...zur Antwort

Hallo,

wende dich da lieber an Araber, die können es dir besser erklären als so manch ein anderer hier, der nicht mal Rāʾ und Dāl unterscheiden kann, geschweige davon überhaupt einen gescheiten Satz bilden kann.

Was man sagen kann ist, dass sich die Sprache nach der Zeit geändert hat und heute man sich die Sprache zurechtgebastelt hat, siehe ägyptisch-arabisch.

Den Qurʾān kannst du mit einem guten Lehrer innerhalb von 3-4 Tagen lesen, zwar zackig und nicht geschmeidig, aber nach der Zeit passt sich dein Auge und deine Zunge an.

...zur Antwort

Nein, im Islām ist eine Genußehe [arab: Mutʿa] verboten.

In der Religion der Rawāfiḍ[¹] ist dies eine beliebte Praktik.

In Ṣaḥīḥ al-Buḫārī Nr. 3979 und in Ṣaḥīḥ Muslim Nr. 1407 wird berichtet, dass der Gesandte Aḷḷāhs [ṣalla ʾllahu ʿaleyhi wa-sallam][³] in der Zeit von Ḫaybar verboten hat, in eine Genußehe einzugehen und Eselfleich zu essen.

Somit war es am Anfang des Islāms erlaubt (wie so vieles, wie z.B. Berauschendes) und wurde nach der Zeit abrogiert.


[¹] Die dominierende Gruppe unter den Šīʿa[²]

[²] Schiiten

[³] Aḷḷāhs Frieden und Segen seien auf ihm

...zur Antwort

Es ist noch nicht einmal bekannt wo dieser Ḥadīṯ[¹] zu finden ist!

Ich habe das nur bei den Šīʿa[²] gefunden und ihre Aḥādīṯ[¹] werden nicht angenommen, da sie i.d.R. keinen isnād[³] besitzen und somit jeder etwas erfinden kann was er möchte.

Weshalb willst du den Tafsīr[⁴] davon, wenn dieser „Ḥadīṯ“ noch nichteinmal authentisch ist?


[¹] Überlieferung; pl. Überlieferungen

[²] Schiiten

[³] Ketter der Überlieferer einer Überlieferung

[⁴] Erklärung

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum [¹]

Es hat nichts mit dem Mond zutun.

Morgen(Donnerstag) wir gefastet und am Freitag geht man dann zur Masǧid [Moschee] und betet dort morgens.

Brauchst du eventuell eine Erklärung wann man fastet?


[¹] Der Frieden sei auf Dich

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum[¹]

Der Grund ist, dass sie mit einem vorgerechneten Kalender umgehen und diese jetzt mit irgendwelchen merkwürdigen Sichtungen rechtfertigen wollen.

Vorberechnungen sind Erneuerungen [arab: Bidʿa] in der Religion. Aus vielen Überlieferungen [arab: Aḥādīṯ] geht hervor, dass man den Mond sichten muss.

Nun, das Problem tretet auf, wenn einige meinen dies würde nicht reichen und somit berechnen wir parallel dazu.


[¹] Der Frieden sei auf Dich

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum[¹]

Nein, wir befinden uns im Monat Ḏū l-Ḥiǧǧa und Freitag ist Bayram.

Nur die Türken laufen gegen den Strom…

(nicht falsch verstehen, bin selber aus Anatolien)


Allgemein wenn man fastet, dann beginnt man mit seinem Fasten zwischen der Zeit von der Morgendämmerung und dem Sonnenaufgang [arab: faǧr/türk: imsak].

Das Morgengebet musst du von Faǧr bis zum Sonnenaufgang verrichtet haben — wenn die Sonne oben ist, dann ist es somit zu Spät.

Beendet wird das Fasten mit dem Sonnenuntergang bzw. dem Abendgebet [arab: Ṣalāt ul-Maġrib].

Wichtig!

Sei dir bewusst, dass das Fasten nicht nur bedeutet, dass man nichts einnimmt und so seine Zeit mit Videogames oder „chilln“ verplempert(!).

Du sollst in dieser Zeit dich verstärkt mit gottesdienstlichen Verrichtungungen [arab: ʿIbāda] beschäftigen, also Qurʾān lesen, viele freiwillige Gebete, allgemein auf deine Zunge aufpassen, gut mit dem Eltern umgehen, Aḷḷāh [taʿālā/den Erhabenen] Gedenken (arab: Ḏikrullāh].

↑ Das sind jetzt nur einige Aufzählungen.


[¹] Der Frieden sei auf Dich

...zur Antwort

As-Sal�?mu ʿAleykum/Friede sei auf Dir

1. Makrūh??(Verpönt)

Bevor man sich mit dem eigentlichen Urteil bzgl. des Rauchens beschäftigt, muss man ersteinmal einige Begriffe, deren Bedeutung und Definition, klarstellen und sich mit dem Fiqh vertraut machen. Und von All�?h allein ist der Erfolg.

Das Verständnis von makrūh (مكروه) nach der Ḥanafī-Rechtschule:

Nach dem Fiqh der Ḥanafiyyah gibt es zwei Arten von makrūh (مكروه); nämlich makrūh al-tanzīh (مكروه التنزيه) und makrūh al-taḥrīm (مكروه التحريم).

Wenn in den Fiqh-Werken der Ḥanafī-Rechtschule das Wort makrūh (مكروه) ohne jeglichen Zusatz geschrieben steht, so ist damit standardmäßig makrūh al-taḥrīm (مكروه التحريم) gemeint.

Die Definition von makrūh al-tanzīh (مكروه التنزيه): Makrūh al-tanzīh bedeutet, "ein bisschen verpönt" und ist jenes, welches uns zu unterlassen anbefohlen wurde, allerdings keine Sünde ist wenn man es tut. Derjenige, der solche Taten unterlässt, wird belohnt und derjenige der eine solche Tat begeht, hat lediglich sub-optimal gehandelt, aber keine Sünde auf sich geladen.

Die Definition von makrūh at-taḥrīm (مكروه التحريم): Makrūh al-taḥrīm bedeutet, "verbotenerweise verpönt" bzw. "ungeheuer verpönt" und ist jenes, welches uns ausdrücklich zu unterlassen anbefohlen wurde, allerdings durch einen Text bzw. Beweis bei dem die Möglichkeit der Interpretation besteht. Einen solchen Befehl abzulehnen ist Irreleitung aber nicht Unglaube [arab:Kufr (ك�?ر)].

Eine solche als makrūh al-taḥrīm eingestuft Tat auszuführen ist verboten und Sünde. Wie bereits erwähnt, wird, wenn in den Fiqh-Werken der Ḥanafī-Rechtschule das Wort makrūh ohne jeglichen Zusatz geschrieben steht, damit standardmäßig makrūh al-taḥrīm gemeint.

Wenn also das Urteil über eine Tat lautet, dass sie „makrūh“ ist, so bedeutet das, dass diese Tat verboten ist und dass sie eine Sünde darstellt.


2. Das Urteil nach Ḥanafī-Rechtsschule

Frage:

Ist Rauchen im Isl�?m verboten [ḥar�?m]? Ich meine, absolut verboten wie Alkohol?

ntwort:

Im Namen All�?hs, dem Allerbarmer, dem Barmherzigen.

Assal�?mu ʿalaykum wa raḥmatull�?hi wa barak�?tuh.

Es ist makrūh taḥrīm zu Rauchen, denn:

  1. Es schadet der Gesundheit.
  2. Es verursacht üblen Geruch.
  3. Es schadet anderen Personen.
  4. Es ist Geldverschwendung.
  5. Es schadet dem Dīn, dem Verstand, der Willenskraft und der Umwelt der rauchenden Person.
  6. Es stellt ein schlechtes Beispiel für andere dar.

Usw. usf.

Die Regelung [arab: hurmah] bezüglich des Rauchens ist unterschiedlich zur Regelung des Alkohols, denn Alkohol wurde explizit im noblen Qurʾ�?n erwähnt, während das Rauchen nicht explizit erwähnt wurde.

Und All�?h weiß es am Besten.

Wassal�?mu ʿalaykum.

Mawl�?n�? Ishaq E. M�?sa, D�?r al-Ift�? Student

Überprüft und akzeptiert von:

Muftī Ebrahim Desai D�?r al-Ift�?, Madr�?sah Inʿ�?miyyah, Süd-Afrika.


Auch wenn es die Meinung der Ḥanafī-Rechtsschule ist, so ist es allgemein verboten, denn die Gelehrten sind sich darüber einig.

PS: Freitag ist Bayram ;)

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum/Der Friede sei mit Dir

Bruder, stell demnächst lieber mir persönlich die Frage, anstatt dich hier zu outen.

Die meisten machen sich entweder lächerlich oder sie geben falsche Urteile ab.


Er muss die Ganzkörperwaschung [arab: Ġusl] vollziehen.

Wenn er befürchtet, dass er in der Nacht seinen Reinheitszustand verliert, so soll er doch einfach 30min früher aufstehen und unter die Dusche gehen.

Ein anderer Bruder hat dir ja ein Video gegeben wie man dies macht.


Wie er davon wegkommt kommt auf seinen Willen drauf an.

Empfehle ihn viel zu fasten, denn in einem Ḥadīṯ[¹] vom Gesandten Aḷḷāhs [ṣalla ʾllāhu ʿaleyhi wa-sallam/Aḷḷāh gebe ihm Frieden und Segen] wird folgendes berichtet:

الصيام جنة

„Das Fasten ist ein Schutz(...)“[²]

Wer Fastet, der ist schon fast automatisch vorsichtiger mit dem was er tut und sagt.

Außerdem soll er sich vom Übel [arab: Munkar] entfernen.


[¹] Überlieferung

[²] Ṣaḥīḥ al-Buḫārī Ḥadīṯ Nr.1894 (dt. Ausgabe)

...zur Antwort

Nein, Muslime sind Sunniten(und andersherum), denn wer nicht die Sunnah [¹] vom Gesandten Aḷḷāhs [ṣalla ʾllahu ʿaleyhi wa-sallam/Aḷḷāh gebe ihm Frieden und Segen] folgt, der ist ein Kāfir [Ungläubiger].

Das ist ein Konsensus [arab: Iǧmaʿ] der Gelehrten.


[¹] Die Sunnah ist der Brauch vom Gesandten Aḷḷāhs [ṣalla ʾllahu ʿaleyhi wa-sallam/Aḷḷāh gebe ihm Frieden und Segen], der in den Überlieferungen [arab: Ḥadīṯ] berichtet wird.

...zur Antwort

as-Salamu ʿAleykum/Der Frieden sei auf Dich

Man muss sich gar nicht den ganzen Stress machen, man kann auch das Problem viel einfacher lösen.

Der Gesandte Aḷḷāhs [ṣalla ʾḷḷāhu ʿaleyhi wa-sallam/Aḷḷāh segne ihn und schenke ihm Heil] sagt in einer Überlieferung [arab: Ḥadīṯ], der in Ṣaḥīḥ Muslim steht:

فإذا صليتم الظهر فإنه وقت إلى أن يحضر العصر

„Wenn du das Mittagsgebet [Ṣalātul-Ẓuhr] betest, so ist seine Zeit bis ʿAṣr[¹]“

Somit kannst du dein Gebet auch innerhalb der Zeit verschieben, ohne was nachzuholen oder sonstiges.

Doch sollte dies nicht zu einer allgemeinen Gewohnheit rüberkommen, denn es ist immer besser wenn man das Gebet zu seiner richtigen Zeit betet.

Ich weiß ja nicht wann bei euch das Nachmittagsgebet [Ṣalātul-ʿAṣr] anfängt, aber sagen wir mal es fängt um 16:15 Uhr an, so kannst du, wenn du Schulfrei hast direkt mit dem Gebet anfangen.


[¹] Damit ist das Nachmittagsgebet gemeint.

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum/Der Friede sei auf Dich

Šayḫ Muḥammad Ṣāliḥ al-Munaǧǧid sagt:

أما لبس الخواتم من فضة للرجال : فهو مباح ولا حرج في ذلك

Im Bezug auf Silberringen: „Es ist erlaubt und daran ist nichts falsches.“

Weiter sagt er:

أما لبس القلائد فلا يجوز للرجال لأن هذا تشبه بالنساء

„Im Bezug auf das Tragen von Ketten, so ist dies nicht erlaubt für Männer, denn dies ist eine Imitation der Frauen.“

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum/Der Friede sei mit Dir

Du meinst wohl diese Überlieferung, der in Ṣaḥīḥ Muslim(Nr.1976) steht:

صِيَامُ يَوْمِ عَرَفَةَ أَحْتَسِبُ عَلَى اللَّهِ أَنْ يُكَفِّرَ السَّنَةَ الَّتِي قَبْلَهُ وَالسَّنَةَ الَّتِي بَعْدَهُ وَصِيَامُ يَوْمِ عَاشُورَاءَ ( العاشر من شهر محرّم ) أَحْتَسِبُ عَلَى اللَّهِ أَنْ يُكَفِّرَ السَّنَةَ الَّتِي قَبْلَهُ

„Für das Fasten am Tag von ʿArafāt rechne ich bei Aḷḷāh als Belohnung an, dass er die Sünden des Vorjahres und des Jahres danach tilgt. Und für das Fasten am Tag von ʿĀšūrāʾ(die zehn Tage vom Monat Muḥarram) rechne ich bei Allāh als Belohnung an, dass er die Sünden des Vorjahres tilgt.“


Nun, der Tag von ʿArafāt ist am Donnerstag, darüber sind sich alle einig, außer die Türkei und ihre Dachverbände wie Ditib etc.

Allgemein wenn man fastet, dann beginnt man mit seinem Fasten zwischen der Zeit von der Morgendämmerung und dem Sonnenaufgang [arab: faǧr/türk: imsak].

Das Morgengebet musst du von Faǧr bis zum Sonnenaufgang verrichtet haben — wenn die Sonne oben ist, dann ist es somit zu Spät.

Beendet wird das Fasten mit dem Sonnenuntergang bzw. dem Abendgebet [arab: Ṣalāt ul-Maġrib].


Wichtig!

Sei dir bewusst, dass das Fasten nicht nur bedeutet, dass man nichts einnimmt und so seine Zeit mit Videogames oder „chilln“ verplempert(!).

Du sollst in dieser Zeit dich verstärkt mit gottesdienstlichen Verrichtungungen [arab: ʿIbāda] beschäftigen, also Qurʾān lesen, viele freiwillige Gebete, allgemein auf deine Zunge aufpassen, gut mit dem Eltern umgehen, Aḷḷāh [taʿālā/den Erhabenen] Gedenken (arab: Ḏikrullāh].

↑ Das sind jetzt nur einige Aufzählungen.

...zur Antwort

Nein, etwas wie „Was ist wenn?“ gibt es hier nicht.

Das was Du anwendest ist Qiyās [Analogieschluß].

Es ist verboten und so bleibt es auch.

...zur Antwort

as-Salāmu ʿAleykum/Der Friede sei mit Dir

Schwester, bitte informiere dich nochmal über die Zeiten, denn nur ein Land(und seine Dachverbände) beginnen am Donnerstag mit ʿĪd/Bayram — und das ist die Türkei(+ Ditib etc.)

Alle andere Länder feiern am Freitag.

Nagut, da ist jetzt man dahingestellt, aber bitte suche dir eine andere Masǧid [Moschee], wo die Zeiten auch richtig sind.


Wenn eine Frau ihre Periode hat, so ist es ihr nicht erlaubt zu beten.

Šayḫ al-ʿUṯaimīn [rahimahu ʾllāh/Möge Allah sich seiner Erbarmen] sagt in Risāla fī al-Ḥayḍ:

وقد أجمع المسلمون على أنه لا يحل لحائض أن تصوم ولا يحل لها أن تصلي

Es besteht unter den Muslimen ein Konsens [arab: Iǧmaʿ], dass es einer menstruierende Frau nicht erlaubt ist, zu fasten oder zu beten.

...zur Antwort