Ich würde immer die Extended Version empfehlen. Es sind insgesamt ca 1,5 Stunden mehr, in denen aber teilweise wirklich wichtige Dinge passieren, die zum Verständnis beitragen.

...zur Antwort

Normalerweise solltest du die Funktionsgleichungen nur gleichsetzen und dann auf x auflösen. Da x immer quadriert wird (bzw. Mit Hoch 4 potenziert wird) ist dabei eben nicht nur die Schnittstelle 2, sondern auch die Schnittstelle -2 möglich, da (-2)^2=2^2

...zur Antwort

Es gibt beispielsweise bei einer Geradengleichung immer einen Stützvektor und einen Richtungsvektor. Eine Form wäre dabei zB:
g: x=s+r*t
Mit s als Stützvektor und r als Richtungsvektor.

Der Stützvektor gibt dabei einen beliebigen Punkt an, der auf der Gerade liegt. Liegt Beispielsweise der Punkt (1|2|3) auf der Gerade, wären die Werte des Vektors damit identisch. s wäre dann ebenfalls (1,2,3) (natürlich in der Schreibweise mit den Zahlen untereinander.)

Der Richtungsvektor gibt die Richtung an, die die Gerade von diesem Punkt aus nimmt. Es gibt bei diesem Vektor ja, wie immer, eine x1, x2 und x3 Bzw. x, y und z-Komponente, die an angibt, wie weit man in welche Richtung zu gehen hat.
Somit gibt dieser Vektor einfach die Richtung der Geraden an.

...zur Antwort

Wenn du das Verhältnis einer Fläche A zu einer Fläche B berechnen möchtest Bzw die Änderung bestimmt willst, gilt einfach B/A.

Beispiel:
Die Grundfläche beträgt 20 cm^2 und die Mantelfläche 55 cm^2.
So ist die Mantelfläche um 55/20, also ca. 2,75 mal größer als die Grundfläche.

...zur Antwort

Also wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, dann meinst du einmal diese Schreibweise: z.B (4 | 2)
Diese beschreibt meist Koordinaten in einem Koordinatensystem. Als Lösungsmenge habe ich das in dieser Weise noch nicht gesehen.
Die Lösungsmenge, wenn beispielsweise x=1 und x=2 möglich ist, um eine Gleichung zu lösen, wird mit geschweiften Klammern geschrieben: |L = {1;2}

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

...zur Antwort

Als Ergänzung zu @dobbediedob
Wie tief das Wasser letztendlich um die Welle rum ist, spielt keine große Rolle. Das Phänomen zeigt einfach nochmal zusätzlich, wie groß die Anziehungskraft eigentlich ist: Eine Welle in dieser Höhe braucht einiges an Wasser, um überhaupt zu entstehen. Und wenn man um die Welle herum noch normal laufen kann, sieht man mal, was für eine beträchtliche Anziehungskraft das eigentlich sein muss und was für Mengen sich dort sammeln.

...zur Antwort

Weiß ja nicht, ob du die im Fernsehen schauen willst oder zum Beispiel Netflix hast, aber ich würde Friends sehr empfehlen. Ist ne sehr witzige Serie mit nem geilen Humor und hat 10 Staffeln, ist allerdings abgeschlossen.

...zur Antwort

Vertu ich mich jetzt komplett oder sind alle Antworten hier zu gut gemeint? Die Frage war doch nur, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der 1. Schlüssel passt. Also dass es direkt beim 1. Versuch gleich funktioniert. Dann ist doch die Wahrscheinlichkeit 1/5 oder bin ich auf dem Holzweg? Es wird gefragt nach der Wahrscheinlichkeit, dass direkt am Anfang der richtige Schlüssel gezogen wird, also müsste das doch stimmen.

...zur Antwort

Da der Ball mit der unbeschleunigten Bewegung des Zuges unbeschwert mitfährt, fällt er vom Betrachter im Zug aus einfach gerade nach unten.

Betrachten man jenes aber von außen, so wäre das im Koordinatensystem ein exponentiell sinkender graph, da der Ball eine Beschleunigung, die erdbeschleunigung hat. In jenem Koordinatensystem wäre dann yAchse: Zeit in s
xAchse: Höhe in m

...zur Antwort

Zwischen Hab dich lieb und Ich liebe dich besteht kein Unterschied. Der einzige Unterschied besteht vielleicht darin, dass in hab dich lieb auch viel freundschaftliches drin steckt. Sagt man es in einer Beziehung, ist das also keineswegs ein schlechtes Zeichen.

...zur Antwort