Hallo,
bin seit langem auf der Suche nach einer hellen künstlichen Beleuchtung, die dem Spektrum von Tageslicht nahe kommt. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LEDs waren mir immer sehr suspekt, weil sie ein zackiges Lichtspektrum haben, das heißt die Frequenzverteilung ist keine glatte Kurve, sondern hat Peaks und Täler, wodurch die Farben meiner Arbeit immer verfälscht wiedergegeben werden. Daher habe ich mit bestimmten 4700Kelvin GU5.3 Niedervolhalogenleuchtmitteln gearbeitet, die vom Hersteller zb. für den Einsatz in Museen beworben werden.
Aber weil ich manchmal das Gefühl habe, dass meine Augen stumpfer, weniger präzise sehen, als früher und gelesen habe, dass Halogenampen unter Umstäünden einen für Augen kritischen UV-Anteil emittieren, was ja auf diese auf 4700Kelvin extra kaltgezüchteten Leutmittel (normale Halogenleuten haben 2800Kelvin, also viel wärmer) in extremer Weise zutreffen müsste, mache ich mir etwas sorgen. Zumal ich mich bestimmt 8h täglich auf das Objekt, das ich anschaue fokussierten 400Watt von diesem Licht aussetze.
Ehrlichgesagt ist meine Erwartung gering hier wissenschaftlich fundierte Ratschläge zu erhalten, aber dennoch wäre ich ausgesprochen dankbar für Hinweise auch von Laien und falls sich doch jemand findet, der in irgendeiner Hinsicht Fachwissen hat.
Und falls jemand eine Idee hat, bei zb. welcher Institution ich evtl. diesbezüglich anfragen könnte.
Meine Fragen sind also:
- Welche Leutmittel kommen dem natürlichen Tageslicht am nächsten (bzgl Kelvin einerseits und natürlicher Farbwiedergabe andererseits (gleichmäßiges Spektrum))
und
2 ....haben dabei für das menschliche Auge eine möglichst unschädliche Langzeitwirkung (vor allem in Bezug auf UV-Anteil und Folgeschäden wie Linsentrübung/Makuladegernaration usw.)
Wahrscheinlich gibt es da nicht die eierlegende Wollmilchsau, sondern man muss einen Kompromiss suchen, wobei natürlich die Gesundheit das allerwichtigste Kriterium ist.
Danke
(((die Leuchtmittel, die ich zur Zeit verwende haben laut Hersteller (bestimmt Werbeargument, glaube dennoch, dass der Anteil vergleichsweise hoch ist, kann da die Werte nicht einordnen/beurteilen) eine stark reduzierte UVEmission von UVB 2,3 MW/L und UVC 39MV/L bi der 4700Kelvin Variante und 0,3 und 9,3 bei der 4100Kelvin Variante, wobei ich die 4 mal höhere Emission von 4700 gegenüber 4100 schon beängstigend finde)))