Musikrichtungen

2.732 Mitglieder, 10.427 Beiträge

Wann stuft ihr jemanden als Koreaboo ein?

Hi, Ich bin K-Pop Fan und in meiner Umgebung gibts ziemlich wenige, die auch K-Pop mögen. Einmal habe ich einen kurzen Blick auf den Handybildschirm von jemanden geworfen, auf dem habe ich vermutlich ein Idol gesehen, und hinterher meiner Nicht K-Pop-Fan Freundin davon erzählt. Ihre einzige Reaktion darauf war ein angewiderter Gesichtsausdruck, "Koreaboo", meinte sie nur. Man ist doch kein Koreaboo, nur weil man ein Video von einem Idol angeschaut hat? Letztens habe ich darüber geredet, ein amerikanisches Buch gelesen zu haben, in dem häufiger koreanische Wörter eingemischt wurden (die Autorin ist Amerikanisch-Koreanerin, sie tat dies mit einer bestimmten Absicht) und wieder kam ein angeekelter Blick von meiner Freundin und sie sagte "Ja, das kaufen bestimmt voll viele Leute, die Korea mögen, Koreaboos". Soweit ich weiß, ist man auch kein Koreaboo, nur wenn man ein Land mag. Als Koreaboo gilt man, wenn man so besessen von Südkorea ist und man glaubt, das Leben dort wäre, genauso wie es in K-Dramas dargestellt wird. Die K-Pop Industrie wird ja sehr viel (häufig auch zu Recht) kritisiert, aber K-Pop Fan ist nicht gleich Koreaboo. Ich kann mich nicht als eine bezeichnen (bin auch überzeugt, dass ich keine bin), da ich selbst aus dem Land stamme, trotzdem regt es mich auf, dass meine Freundin random Leute, die K-Pop oder K-Dramas zu mögen scheinen und die sie nicht einmal kennt, Koreaboos nennt. Ich habe das Gefühl, sie benutzt dieses Wort, ohne auch nur zu wissen, was es bedeutet. Warum tut sie das? Was ist eure Meinung dazu, und ab wann stuft ihr jemanden als Koreaboo ein? P.S. Vielleicht bin ich auch einfach ein wenig defensive, weil ich K-Pop Fan bin oder aus dem Land stamme, wenn ihr dies so seht, seid bitte ehrlich.

Ist es heute akzeptiert, wenn man als "jüngerer" Mensch Schlager hört?

Hallo! Ich (34) bin kein direkter Schlagerfan, lehne das Genre aber nicht generell ab - bin in den 90ern mit den typischen Schlagern der 70er/80er/90er aufgewachsen und es gibt da nicht nur schlechte oder volkstümliche Sachen. Vor 10-15 Jahren musste ich ernsthaft aufpassen, wem ich sage, dass ich gelegentlich auch Schlager höre und z.B. Lieder von Roger Whittaker, GG Anderson, Hanne Haller, Andreas Martin und Nicole ganz ordentlich und die Flippers kultig finde und die Klassiker von Udo Jürgens, Alexandra, Peter Alexander und Daliah Lavi mag - da galt man schon als "uncool" oder "bäh" oder "was bist DU denn für einer"?. Heute ist das scheinbar ganz anders, wenn man über Musik redet und man irgendwie auf Schlager kommt und dass man das eine oder andere aus dem Bereich okay findet. Hat sich da irgendwas in der Gesellschaft verändert und wenn ja, warum und wie kam das zustande? Vielleicht könnt ihr mir das erklären :-) Danke & Grüße!

Jeder kennt bestimmt das Lied Über sieben Brücken

Aber welche Version, ist die bessere? Karat Original https://www.youtube.com/watch?v=28MMYPoG8ag&list=RD28MMYPoG8ag&start_radio=1&pp=ygUtw7xiZXIgc2llYmVuIGJyw7xja2VuIG11c3N0IGR1IGdlaGVuIG9yaWdpbmFsoAcB Peter Maffay und Claudius https://www.youtube.com/watch?v=-KhYIMFVwX8&list=RD-KhYIMFVwX8&start_radio=1&pp=ygU2w7xiZXIgc2llYmVuIGJyw7xja2VuIG11c3N0IGR1IGdlaGVuIGNsYXVkaXVzIGRyZWlsaWNooAcB oder nur Peter Maffay https://www.youtube.com/watch?v=GzCl8DIJCR0&list=RDGzCl8DIJCR0&start_radio=1&pp=ygUxw7xiZXIgc2llYmVuIGJyw7xja2VuIG11c3N0IGR1IGdlaGVuIHBldGVyIG1hZmZheaAHAQ%3D%3D
Version 1
Version 2
Version 3
4 Stimmen