Auswandern

491 Mitglieder, 4.774 Beiträge

Lohnt es sich, in Schweden für 150.000 € ein Haus mit extrem viel Grundstück zu kaufen?

Moin, ich mache gerade Nachtschicht in einem global agierenden DAX-Konzern und überlege, ob ich in Schweden ein Haus für 150.000 € kaufen soll. Für dieses Geld bekommt man dort extrem schöne Häuser mit riesiger Grundfläche – teilweise sogar mit Seezugang und eigenem Waldstück, zum Beispiel insgesamt rund 10.000 m². So könnte ich am Wochenende oder in den Ferien hinfahren, Homeoffice machen und mein Business von dort aus managen. Nebenbei schaue ich in die Natur, grille während der Arbeit und habe meine Ruhe. Zusätzlich plane ich, Fremdwährungen wie Britische Pfund (GBP) und Schweizer Franken (CHF) in einer Kiste auf meinem Waldgrundstück zu bunkern und dort einzugraben, um mir ein eigenes Sicherheits-Backup aufzubauen.

Ist die Auswanderung in die Schweiz der Schlüssel zum ewigen Reichtum und Wohlstand?

Ich möchte jedes Jahr den aktuellen Maximalbetrag von CHF 7'258.– in die Säule 3a einzahlen und ein Depot bei der UBS eröffnen, um nachhaltig in Aktien zu investieren. In der Schweiz sind Kapitalgewinne aus Aktien von der Einkommenssteuer befreit , was bedeutet, dass ich durch die Wahl von Aktienfonds in meiner Säule 3a von steuerfreien Kursgewinnen profitieren kann. Zusätzlich sind die Erträge während der Ansparphase von der Vermögenssteuer befreit . Das ermöglicht mir, mein Vermögen effizient aufzubauen und von langfristigem Kapitalwachstum zu profitieren. Ich plane, ein nachhaltiges Portfolio zu erstellen und suche nach Empfehlungen für passende Fonds und Anlagestrategien . Hat jemand Erfahrungen oder Tipps, wie man dies optimal umsetzt ? Welche Fonds, ETFs oder Anlagestrategien in der Säule 3a sind für langfristiges, nachhaltiges Wachstum besonders geeignet?

Ist mein Plan, in die Schweiz auszuwandern, in einem SMI-Konzern zu arbeiten, Aktien zu kaufen und die 3a-Säule zu nutzen, der perfekte Weg, um Altersarmut zu?

Ich arbeite derzeit in einem global agierenden DAX-Konzern und plane, in die Schweiz auszuwandern. Dort möchte ich in einem SMI-Konzern arbeiten, sowohl Aktien meines Arbeitgebers kaufen als auch privat in einen SMI-ETF investieren. Zusätzlich werde ich jedes Jahr den maximal möglichen Betrag in die 3a-Säule einzahlen. So kann ich zehn Jahre lang gemeinsam mit der Schweiz wirtschaftlich wachsen und mir gleichzeitig eine solide Altersvorsorge aufbauen. Wenn ich dann mit 65 in Rente gehe, würde ich doch sowohl eine deutsche als auch eine schweizerische Rente erhalten, oder? Was meint ihr — ist mein Plan dadurch enorm stark gegen Altersarmut abgesichert?

Warum bauen viele Menschen aus der Türkei oder vom Balkan in Deutschland Häuser im Heimatland, obwohl ihre Kinder hier verwurzelt sind?

Mir ist aufgefallen, dass viele Familien, die aus der Türkei oder vom Balkan stammen und seit Jahrzehnten in Deutschland leben und arbeiten, im Herkunftsland große Häuser bauen. Oft sind ihre Kinder in Deutschland aufgewachsen und möchten später gar nicht dorthin zurückziehen. Mich interessiert: Welche Gründe gibt es dafür? Geht es eher um Tradition, Investition, Statussymbol oder um eine emotionale Bindung an die Heimat?