Modellbau

405 Mitglieder, 2.051 Beiträge

Welches Glas für Modellbau?

Guten Tag, ich habe mir eine Dampfmaschine zugelegt. Leider ist das Wasserstandsschauglas (62mm lang und 7,5mm dick) kaputt. Ich möchte nun ein neues anfertigen. Dafür möchte ich mit einem Glasbrenner ein entsprechendes Glasröhrchen an den Enden verschließen. Im Internet gibt es Glasröhrchen aus Borosilikatglas zu kaufen. Eignen sich diese für den Modellbau? Was sollte ich bei der Bearbeitung noch beachten? Wichtig: Die Dampfmaschine wird im Betrieb sehr warm (ca.100°C). Das Glas muss dem natürlich standhalten können. Allerdings muss ich es ja auch bearbeiten können.

Tisch Selbstbau: Was meint ihr dazu? Risiken? Erfahrungen? Öl/Lack?

Hey ich will mir (recht aufwendig) einen Tisch bauen, und zwar wie folgt und hätte gerne ein paar Meinungen dazu bzw. habe weiter unten Fragen hierzu; Gesamtkosten schätze ich auf so 500 €: 1x1 m Glasplatte, entweder Bronze oder grau/schwarz. Darum kommen 4x1m Altholzbalken mit sagen wir 12 cm Dicke . Eventuell sowas in dieser Richtung: Mein Favorit, kostet für 6 m etwa 190 € ebenfalls ca. 190 € für 6 Meter 240 € für 6 m Auf etwa 6 mm wird anschließend eine kleine Falz eingeschliffen (händisch). Das soll später der Glasplatte dienen. Die Balken werden dann an den Kopfseiten jeweils so lange geschliffen bis die Glasplatte später sitzt. Ich gah mal davon aus das das sehr sehr lange dauert. Ebenfalls wird auf der Unterseite des Rahmens eine Falz gemacht, also ringsrum. In den jeweiligen Eckbereichen des Rahmens kommen ebenfalls Altholzbalken als Beine, bei der Höhe bin ich mir noch nicht einig, aber wohl so etwa 46cm insgesamt, wobei etwa 4 mm Überstand oberhalb der "Rahmenbalken". Dann wird alles wie verrückt geschliffen (ebenfalls händisch mit verschiedenen Körnungen bis sehr fein). im Bereich der unteren Falz wird eine 1x1 m Sperrholzplatte eingepasst. Dann werden Fichtelatten gekauft. Diese Standarddinger mit glaube 4,5 cm Breite. Diese werden zunächst auf eine weitere Sperrholzplatte gelegt (ebenfalls 1x1 m), sodass diese die Sperrholzlage abdecken und fixiert. Nun wird ein Bild/Kunst darauf übertragen, diverse Muster etc. Das Kunstwerk wird in die Richtung Surealismus gehen und wahrscheinlich Buddha oder YinYang bzew. eine Mischung daraus thematisieren. Es gibt hierzu ja einige Negativverfahren, beispielsweise mit Kohlepapier (und entsprechender Fixierung) etc. um das Bild (was ich auch erst erstelle) darauf zu bringen (soll jetzt nicht das Thema sein). Anschließend wird mit einem Brennkolben für Holz das Bild auf die Fichtenlatten eingebrannt. Die fixierten Lattungen werden nun abgeschliffen, grob zu fein. Anschließend werden Quadrate mittels einer möglichst feinen Japansäge ausgeschnitten. Ich will nicht ausschließen das entsprechend des Kunstwerkes was übertragen wurde auch andere Geometrien (also eigentlich eher alles eckig als was anderes) eingebracht werden. Die Sägestücke werden unten markiert damit man die später gut zusammenfinden. Nun werden die Rahmenhölzer zurechtgelegt, es wird nochmals geschaut ob die Glasplatte so auch später passt. Die Beine werden befestigt. Die untere Sperrholzplatte wird an der unteren Falz befestigt (Leim und kleine Nägel). Der halbfertige Tisch wird umgelegt. Die Mosaikstücke werden bearbeitet. Die Mosaik werden danach ebenfalls mit Leim befestigt. Für eine 'Tiefeneffekt' wird mal, mal nicht, das zusätzliche Sperrholzstück verwendet. Zum Schluss erfolgt die Holzbearbeitung mit geeigneten Mitteln. So ich hab hierzu leider einige Fragen: 1) Allein das Holz kostet mich locker 200 €, ich rechne mal mit 250, falls was schief geht für die Balken und nochmal 50 für die Sperrholzplatten und die Fichtelatten. Dazu kommt der Leim, vielleicht besondere Schrauben, ach den Brennkolben habe ich noch nicht (mindestens 50 €, die Profidinger kosten glaube 300). Dazu die Glasplatte, nochmal , je nachdem zwischen 80 bis 180 €. Erstmal: Was haltet ihr von der Idee ? (abgesehen davon das es ne Menge Arbeit ist) 2) Es gibt nun verschiedene Glastöne die für mich in Frage kämen, was fändet ihr gut, für z.B. das Holz (das erste, mein Favorit). Ich bin ein bisschen überlegen Bronze zu nehmen. Hier mal die Glasplatten die ich meine, welche findet ihr gut mit dem obigen Holz? Habt ihr weitere Empfehlungen (mit Bild oder Link für gute Glasplatten?) Favorit ist Bronze 3) EST oder VSG Glas? 4) Wie würdet ihr die Balken verbinden ? Es gibt solche 'alten' Schrauben, sowas hier z:B. Was haltet ihr davon ? Dazu würde ich Leimen. Also Vorbohren, dann die Schreiben reindrehen und eben den Leim.. 5) Habt ihr Erfahrungen mit Japansägen oder würdet ihr andere Sägen für 'feine' Schnitte wählen ? Falls ja welche? 6) Nun zu dem für mich herausforderndsten Teil: die Bearbeitung des Holzes (nach dem Einbrennen!). Ich würde gerne verschiedene, aber dunkle Töne nehmen was die Farbwahl angeht. Nun kenne ich mich mit Ölen/Lacken etc. gar nicht aus. Ich denke ja eine Kombi aus beiden tut gut, also erst ölen, dann lackieren. Geht das? Wie bekomme ich interessante Effekte für die jeweiligen Mosaik hin ? Also z.b. rotbraunes Öl, danach ein dunkles Öl, dann nochmal rotbraun. Beim nächsten Mosaik andersrum, mal nur schwarz, mal nur brauntöne. Welche Töne empfehlt ihr ? 7) Kann ich zu Abschluss nach Ölen nochmal mit Kohlestift auf die Mosaik ? 8) Wenn das Mosaik fertig ist, wie kann man das gut versiegeln ? Geht da einfacher Holzlack (Klarlack) ? 9) Muss ich (mit z.B. einem Minibohrer) ein paar Luftlöcher irgendwo reinmachen um Kondensation unter der Glasplatte zu vermeiden ? 10) Müsste ich die Glasplatte am Rand zum Holz zum Schluss ansonsten nochmal 'abdichten' mit Kunststoff oder so? Weiß da wer was? Vielen Dank im Voraus :)
Bild zum Beitrag

Wie verbindet man zwei Kabel/Servos in einen channel?

Ich habe letztens mein erstes PNP jet bekommen (F16 64mm edf V2). Alles ist eigentlich schon fertig und zusammen geklebt aber ich muss noch alles mit dem receiver verbinden. Dabei habe ich gesehen, dass es 2 rudder kabel gibt, einen für das eigentliche querrudder und das eine für das lenken des Vorderrad. Wie kann ich das so einstellen, dass ich das querrudder und das Vorderrad mit dem gleichem channel steuern kann? Ich weiß nicht genau ob das jetzt so immer ist aber ich habe halt bei einem Freund gesehen der einen aeroscout RTF gekauft hat, dass das Vorderrad mit dem rudder gleichzeitig gesteuert wurde. Und bei dem Flugzeug steht da auf der Seite, dass es 5 channel ist ( Gas, Hochrudder, Querrudder, Seitenrudder und Reverse Thrust)! Mein Sender ist der FUTABA T6L sport und Empfänger R3106GF. Edit: Also ich könnte es natürlich mit einer Y- Harness machen aber kann ich irgendetwas machen ohne etwas dazu kaufen?

Reglerventil an Wilesco Dampfmaschine austauschen?

Ich besitze mehrere Wilesco Dampfmaschinen, u.a die Werkstatt D141 sowie die große D20. Die D20 besitzt einen Schraubregler, die D141 besitzt einen billigen Plastik Drehregler. Dieser hat die Eigenart, plötzlich durch die Vibrationen der Maschine von alleine in die Volldampf Stellung zu geraten. Mit dem kochend heißen Schieberkasten direkt dahinter ist es auch kein Spaß ständig den Regler am drehen zu hindern. Die Frage ist nun: Kann man den Drehregler wie er zb bei der D20 verbaut ist auch in der D141 nachrüsten? Zur Ergänzung: Vor ca 8 Jahren wurden an der Maschine Regler, Dampfleitungen und der komplette Kessel bei Wilesco ersetzt. Und schon davor machte der alte Regler Probleme.

FreeCAD Polygonaresnetz versagt bei Krümmungen?

Hallo, ich habe in FreeCAD ein Modell erstellt und ausdrucken lassen. Der Druck sah alles andere als schön aus. Unter/Überextrusion und so weiter ist alles kein Problem, hat bei anderen Drucken perfekt geklappt. Aber Als ich das Modell in FreeCAD in dem Gitter Modell angesehen habe kam das heraus: Das Modell in der Normansicht Das Modell in der Gitteransicht. Warum setzt FreeCAD die Gitter ganz rechts nicht einfach wie die großen Gitter ganz unten? Vielen Dank im Vorraus.
Bild zum Beitrag

Märklin Loks mit 9v block getestet /nur Licht und Block wird Heiss?

Hallo zusammen... Ich als absoluter Laie habe von meinem Vater einige Märklin H0 Loks für die ich jedoch keine Verwendung habe. Viele ovp. Jetzt wollte ich Platz schaffen und habe den Tipp erhalten es mit einer 9v Blockbatterie zu testen. Das Licht geht in den Zugmaschinen an und die Batterie wird richtig heiß. Aber mehr auch nicht. Ich muss dazu sagen, dass die meisten Loks ausschauen, als wären sie nie gross aus der Verpackung raus gewesen. Was mache ich vllt falsch oder woran kann es liegen? Ich hoffe auf euer Verständnis. LG

Taranis qx7 mit xm+?

Hallo hab seit längerer zeit eine Taranis qx7 acces. letztens kaufte ich dann eine drone und hab denn xm+ welchen ich schon seit längerer zeit herum liegen hab auf lbt rssi 16 geflasht. Hab ihn verbunden aber leider hab ich ein abgehacktes signal unter 2 m ab dann geht es, dass probleme fliege fast nur indoors und da würde ich es schön finden ein besseres signal unter 2 meter distanz zu haben. Kann man da irgenedetwas machen an der funke oder am receiver? Lg

Ersatzteile für Cetus X fc?

Hallo, Ich habe mir die beta fpv cetus x vor kurzem geholt und es gab immer wieder ein problem mit der Verbindung zwischen Board und Bt 2 stecker. Also hab ich das gelötet und es hat dann auch wieder ganz normal funktioniert. Als das nochmal passiert ist wollte ich es erneut löten, jedoch bekam das Board dadurch einen kurzen Kurzschluss (angekommen mit dem Kabel). Man hat keine sichtlichen Schäden erkennen können und ich habe dann Ganz normal Strom gegeben und ohne Motoren und cam hat alles gut geklappt. Als alles wieder zusammen gebaut war, habe ich nur die Motoren gearmed und alles hat funktioniert. Am nächsten Tag wollte ich fliegen und als ich gaß gab hob sie nicht ab und begann anfangen zu Rauchen. Diesmal waren sichtliche Schäden dabei und es fing an zu glühen. Also bräuchte ich jetz ein Ersatz fc für die beta fpv cetus x (cetus) also den bl v3 fc nur findet man den nirgends... oder hat vielleicht jmd eine andere idee? Vielen dank im Vorraus und Lg Eli

ABS lasern?

Servuz, was bräuchte ich, um 4mm starkes ABS präzise ohne Kanten großartig nachbearbeiten zu müssen, zu fräsen/lasern/wasauchimmer? Es soll ein Schriftzug herausgeschnitten werden. Ich habe einen Diodenlaser, damit klappt das Ganze nicht es verschmilzt einfach. Zu wenig Leistung? Würde es mit einem co2 laser klappen (die blauen standard k40 teile)? oder macht es mit cnc mehr sinn? würde das beim fräsen nicht auch schmelzen? oder braucht man da lediglich bestimmte Einstellungen der Drehzahl? Vllt gibt es ja noch ne andere Methode. Je günstiger, desto besser.

Mehrere Züge auf analogen TT Bahn steuern?

Einen schönen guten Abend, Ich besitze schon seit längerer Zeit eine analoge spur TT Bahn auf einer Eisenbahnplatte. Das einzige Problem was ich schon länger habe ist: das ich gerne nicht immer nur einen Zug auf der Platte fahren lassen will sondern mehrere Züge. Das doofe ist nur das zwar zwei Züge auf das Gleis stellen kann, aber ich kann sie nicht in verschiedene Richtungen fahren lassen sondern sie fahren immer nur gleichzeitig. Jetzt wäre meine Frage ob es eine Möglichkeit gibt auf einer Analogen TT Bahn eine Mehrzugsteuerung einzurichten. Ich hab zwar schon was von der Z Schaltung gehört aber gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten um sowas einzurichten? Ich bedanke mich schon mal im voraus. Mit freundlichen Grüßen Clemens Herrmann