Campen & Outdoor

795 Mitglieder, 3.595 Beiträge

Funktioniert dieser einfache, selbstgemachte Grillanzünder?

Habe ich wo gehört: das übriggebliebene Fett in einer Pfanne nach dem Anbraten mit einem Stück Küchenrolle aufsaugen. Diese Teile dann aufheben und beim nächsten Grillen dann als Grillanzünder verwenden. Da ich selbst keinen Grill habe, dachte ich, ich könnte das sammeln für einen Freund, der gerne Spiritus zum Anheizen nimmt. Vielleicht kann ich ihn dann davon abbringen. Sollte halt wirklich funktionieren. Wieviel solcher Stücke bräuchte ich dann? Kann man das sammeln, ohne dass es zum müffeln anfängt?

Emailiettes gusseisen reinigen?

Guten Tag.Wie oben beschrieben würde ich gerne wissen wie ich am besten ein emailliertes gusseisen reinigen kann.Hatte es erst mit spüli und warmen bzw. Heißen Wasser probiert. Leider hat sich da nur bißchen gelöst.Eine Natronpaste die ich ein Tag einziehen lassen habe, habe ich auch probiert, leider nicht geklappt. Der obere Teil der Platte ist einigermaßen sauber aber auch da sind paar schwarze, raue Flecken drauf. Der unter Teil der Platte ist aber noch voll mit klebrigen groben Resten.Da ich die Platte nicht beschädigen möchte habe und werde ich es mit schweuermitteln und Werkzeug das Kratzer hinterlassen könnte ungerne reinigen.Hier einmal die Platte die ich besitze:https://www.otto.de/p/enders-grillplattenaufsatz-plancha-xl-gusseisen-fuer-enders-gasgrill-monroe-pro-4-und-colorado-boston-4-plus-6-1816664550/#ech=29242603&variationId=1816664551Würde mich über Tipps freuen.

Sind Leinenhosen zum Wandern im Sommer geeignet?

Mir ist aufgefallen, dass in den Onlineshops für Wanderkleidung keine Leinenshorts/hosen angeboten werden. Sie haben meist die Kategorie "Alltag". Da ich nicht wandererfahren bin die Frage: Was spricht dagegen? Generell Leinenkleidung beim Sport?Mein Anwendungsgebiet sieht so aus: 5 Stunden-Wanderungen in Südafrika im Sommer (Dezember). Meine Wanderschuhe habe ich sehr robust gewählt und wollte bei der Kleidung luftig leicht bleiben.Danke!

Gebrauchtwagenpreise für VW Bulli Camper irrational?

Vorweg: Ich rede hier nicht von den legendären Kultfahrzeugen mit Heckmotor der Baureihen T1, T2, T3. Bekannte von uns hatten sich kürzlich nach einem älteren VW Camper umgeschaut und einige Autos besichtigt und probegefahren. Gerne darf es ein T4 sein, da etliche Modelle dieser Baureihe in vielerlei Hinsicht recht solide sind. Doch auch der T4 hat nur ein begrenztes Leben. Fazit vorweg: 15 - 20.000 Euro, ihr Budget, sind kein Taschengeld, aber dafür bekommt man mehr oder minder nur Schrott. Gekauft haben sie nichts. Zusammengefasst: Steinalte Fahrzeuge, zahlreiche Vorbesitzer, astronomische km-Leistungen, technisch in allen Bauteilen ausgelutscht, verschlissene Camper-Komponenten, Karosserien mit allerorten Rost im Gebälk, am Unterboden schnell aufgebratene und mit Teroson zugekleisterte Reparaturbleche, Hinterhofreparaturen, Bastellösungen, No Name-Ersatzteile, Verkaufslackierungen. Fazit: Das komplette Programm der Roßtäuscherei. Man kauft eine optisch aufgepimpte Ruine, an der man keine lange Freude haben wird. Wirklich gute Fahrzeuge sind hingegen unbezahlbar. Den privaten und gewerblichen Verkäufern (dort oft „im Auftrag“) ist das nicht übel zu nehmen. Wenn diese Mondpreise - nach dem üblichen etwas Runterhandeln - gezahlt werden, warum nicht? Kann es sein, dass Leute, die sowas für viel Geld kaufen, keinen Durchblick haben? Als Idee zu den Preisen (sind nicht die besichtigten):
Bild zum Beitrag