Etagenheizung – die meistgelesenen Beiträge

Heizverhalten bei Gasetagenheizung optimieren?

Hallo zusammen,

ich würde gerne mein Heizverhalten optimieren, da ich gefühlt öfter nachbezahlen muss als nicht. Mein Verbrauch war von August 2023 bis August 2024 ca. 7200 kWh, was laut meiner Rechnung wohl ein "sehr guter" Verbrauch ist bei ~80 m². Abgesehen davon, dass ich meinen Anbieter sowieso wechseln will zu einem günstigeren (aktuell 152€ Abschlag...), möchte ich dennoch sichergehen, dass ich nicht irgendwas grundlegend falsch mache.

Zur Referenz ein Bild von den Gerät in meiner Küche, wurde so nach der Wartung eingestellt.

Ansonsten habe ich ein Raumthermostat im Wohnzimmer, wo die Heizung auch voll aufgedreht ist. Aktuell heize ich täglich von 08:00 - 22:00 Uhr, da ich Urlaub hab. Normalerweise aber an 3 Wochentagen erst ab 14:30 Uhr. Eingestellt sind seit heute Mittag 22°, ansonsten hatte ich meistens 20°, vor allem im obigen Abrechnungszeitraum.

Hatte mir letzte Woche aus Neugier ein kleines Gerät gebastelt, was die LED beim Raumthermostat prüft, damit ich sehe, wie oft und lange die Heizung immer anspringt. Meine Daten sehen so aus:

18.12.2024
24x angesprungen, LED leuchtete insgesamt 1,6 Stunden

19.12.2024
21x angesprungen, LED leuchtete insgesamt 1,2 Stunden

19.12.2024
26x angesprungen, LED leuchtete insgesamt 1,7 Stunden

19.12.2024
27x angesprungen, LED leuchtete insgesamt 2,6 Stunden

19.12.2024
39x angesprungen, LED leuchtete insgesamt 2,3 Stunden

Ist das normal bei einer Etagenheizung? Heute bin ich schon bei über 3 Stunden :/ Wie könnte ich hier weiter vorgehen?

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, heizen, Gasetagenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Etagenheizung, Raumthermostat

Gaszähler wegen angeblicher Undichtigkeit ausgebaut

Hallo, eine Wohnung wurde neu renoviert. U.a. eine neue Etagenheizung installiert. Dabei wurde auch die "Gebrauchsfähigkeit" der Leitung seitens des Installateurs getestet. 3 Monate später bohrt der Mieter dieser Wohnung nach seiner Auskunft aus Versehen die Gasleitung an. Daraufhin wurde der Gashahn zugedreht und der Stördienst des Grundversorgers angerufen. Der Stördienst stellt anscheinend Gasgeruch fest und demontiert den Zähler (darf er dies überhaupt, obwohl die Leitung abgestellt wurde?). Bei der Reparatur stellt sich heraus, dass die Leitung gar nicht angebohrt wurde, aber wohl eine Undichtigkeit besteht. Genaue Werte konnten nicht mitgeteilt werden. Es wurde nun nach Absprache des Grundversorgers und Installateurs eine komplett neue Leitung gelegt.

Folgende Fragen stellen sich nun u.a. : 1. Darf der Entstördienst einfach den Zähler demontieren, obwohl keine genaue Messwerte vorliegen. Nach meinen Infos erst, wenn >5l/h Gasverlust ist und Gefahr in Verzug ist? (Hahn war auch abgesperrt und eine Messung wurde erst vor drei Monaten durchgeführt). 2. ist ein Einsatz der Feuerwehr überhaupt erforderlich, obwohl die Gasleitung abgestellt wurde? Wer bezahlt diesen? 3. Ist eine neue Leitung unausweichlich oder hätte es auch eine Möglichkeit gegeben, die alte Leitung (unter Putz) abzudichten?

Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen

Recht, Vermieter, Etagenheizung, Gasleitung, Gaszähler