Zusammenfassung in Geschichte, wie?
Hi. Ich wollte fragen, wenn die Aufgabe lautet, eine quellenkritische Einleitung und darauffolgend eine Zusammenfassung eines vorliegenden Materials zu schreiben, muss ich dann die ganze Zeit im Konjunktiv schreiben? Muss ich auch die indirekten reden mit Zitaten belegen? Und muss man einen Schlussteil schreiben, wenn ja was gehört da rein?
Finde leider nichts wirklich im Netz.
Danke
2 Antworten

Du machst das so, wie du es in der Schule gelernt hast.
Bei uns lief das so: Einleitung behandelt Wer was zu wem wann in welchem Kontext (und der kann zwar durchaus etwas Platz einnehmen sollte aber in 2-4 Sätzen abgehandelt sein) sagt/schreibt/was auch immer und dann geht es eben um die Zusammenfassung des Textes. Nur die Zusammenfassung, nicht die Bewertung anscheinend... und eine Zusammenfassung schreibt man soweit ich weiß nicht im Konjunktiv

Einleitung idR: Autor,Titel,Textsorte,Erscheinungsjahr und Erscheinungsort,Adressaten,Anlass,Intention,Quellenart,Thema
Bei der Inhaltsangabe keine direkten Zitate verwenden und natürlich klar machen das der Autor die Aussagen trifft. (Mustermann ist der Ansicht dass... / Der Autor nennt ... als Beispiel für... / etc.)