Wozu sind die langen und breiten Rampen im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gut?
Von der Wartehalle zu den Bahnsteigen führen nicht nur Treppen, sondern auch lange und v.a. breite Rampen. Hat das irgendeinen Sinn?
3 Antworten
Weiß das wirklich keiner hier?
Kassel Wilhelmshöhe war geplant als Bahnhof, bei dem man mit dem Auto bis zum Zug (also auf die Bahnsteige) fahren konnte. Deshalb sind die Bahnsteige auch so breit gehalten.
Es ist dann etwas anders gekommen...
Ne war so nie gedacht, es sollte immer für den DB Service sein damit die da ohne Probleme durch kommen wie zum Beispiel in Ulm
Nein, das sollte es nicht. Es ging nie um die Mitnahme oder Beförderung eines Fahrzeugs.
Man hat sich nur vorgestellt, dass es für den Passagier besonders attraktiv sei, direkt vom Auto in den Zug umzusteigen (wer fährt dann das Auto weg?) und umgekehrt.
Es sollte die Attraktivität des Bahnfahrens erhöhen.
Ist halt doch ein ordentlicher Höhenunterschied, der da zu überwinden ist, und für Rolltreppen müsste das (ohnehin schon außergewöhnlich lange) Gleis nochmal verlängert werden.
Ja, stimmt, die Länge ist schon okay relativ zum Höhenunterschied. Rolltreppen und Aufzüge ließen sich aber an den normalen Treppen unterbringen. Die außergewöhnliche Breite erklärt es aber immer noch nicht. Durch die Breite geht ja auch viel Warteraum am Bahnsteig verloren.
Hast Du Geduld, ich fahr geschwind dorthin un schau es mir an?
Hier ein Foto der breiten Rampen von Kassel: https://stadtbildberlin.files.wordpress.com/2012/04/k640_p1080980-bahnhof-kassel-wilhelmshc3b6he.jpg
Und hier die schmaleren Rampen aus Göttingen: http://radreise-wiki.de/images/thumb/Rampen_G%C3%B6.jpg/300px-Rampen_G%C3%B6.jpg
Danke, dass erklärt die außergewöhnliche Breite. Wobei das um die Treppen schon eng wird, glaube ich. Deshalb hat das Gebäude an der Süd(?)seite auch so eine übergroße Tür! Sollte das dann ein Autozugterminal werden, ähnlich Hamburg-Altona?