Woran erkenn ich ob das Verb der konsonantischen Konjugation angehört? (Latein)
hey,
ich versteh einfach nicht woran man erkennt ob ein Verb der konsonantischen Konjugation angehört. Wie findet man das den raus??
Bei unserer Lehrerin versteh ich das nicht!
Wäre sehr dankbar über hilfreiche Antworten von welchen die Latein können.
kekskindj
2 Antworten

Die konsonantische Konjugation erkennst Du z. B. daran, dass der Wortstamm bei der 1. Person Präsens auf einen Konsonanten endet:
ag-o --> g als Wortstammende ist ein Konsonant
Das, was mein Vorredner hier zu erklären versucht hat, bezieht sich auf den Infinitiv.
Agere und z. B. delere haben beide vor der Infinitivendung -re ein -e-. Trotzdem ist agere konsonantische Konjugantion und delere e-Konjugation.
Grafisch ist das so dargestellt, dass Wörter der e-Konjugation einen geraden Strich als Längenzeichen über dem -e- vor -re haben.
Die Wörter der konsonantischen Konjugation haben dagegen eine Art Häkchen (keineswegs ein Apostroph!!) bzw. einen umgedrehten kleinen Bogen, der bedeuten soll, dass das -e- kurz gesprochen wird.
Die sicherste Methode ist noch immer, die 1. Ps. Präs. zu vergleichen. Die e-Konjugation hat da immer ein -e- als Wortstammende, die konsonantische - wie der Name schon sagt - einen Konsonanten. --> del-e-o vs. ag-o


Ursprünglich hieß es laud-a-o, das a wurde allerdings im Lauf der Zeit assimiliert.

Z.B. agere. Ein konsonantisches Verb endet immer mit e, wie bei der e-Konjugation. Nur das bei der e-Konjugation ein Apostroff(Strich) über dem e ist.
Bei agere ist keins.
agere, ag-o

Teilweise ist das richtig, aber trotzdem irreführend: bei laudo ist vor der 1. Sg. auch ein Konsonant! Ist das jetzt auch kons. Konj.? Nein!
Die einzig richtige Methode ist:
wenn -ēre (langes e), dann e-Konjugation.
wenn -ĕre (kurzes e), dann kons. bzw. gem. Konjugation.