Womit misst man die Bewölkung?
4 Antworten
"Der Gesamtbedeckungsgrad gibt an, wie groß der Anteil des Himmelsgewölbes ist, der insgesamt mit Wolken bedeckt ist. Eine Angabe erfolgt in Achteln, da diese Einteilung für den Beobachter besser abzuschätzen ist. Dabei bedeutet 0 Achtel, dass am Himmel keine Spuren von Wolken zu sehen sind, 4 Achtel, dass der Himmel maximal bis zu Hälfte mit Wolken bedeckt ist, 8 Achtel, dass der Himmel vollständig mit Wolken verhangen ist und kein Himmelsblau mehr erkannt werden kann.
Der Beobachter wird zur Wolkenbestimmung einen Standort wählen, von dem er den gesamten Himmel überblicken kann. Bei der Bestimmung des Gesamtbedeckungsgrades werden alle Wolken oder Wolkenteile unabhängig von Höhe und Gattung hinzugezählt, die sich oberhalb seines Standortes befinden. Auch die Kondensstreifen von Flugzeugen werden zur Bewölkung gezählt, wenn sie sich länger als 15 Minuten am Himmel halten. Hingegen wird Nebel nicht zur Bewölkung gezählt.
Mit etwas Übung kann der Beobachter den Gesamtbedeckungsgrad gut bestimmen. Probleme gibt es nur bei aufgelockerter Bewölkung oder vielen Einzelwolken (Cumulus). Deren Bedeckungsgrad wird häufig überschätzt. Demgegenüber wird der Bedeckungsgrad von dünnen Eiswolken (Cirrus) sehr häufig unterschätzt."
Quelle: http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=G&DAT=Gesamtbedeckungsgrad
Die haben ganz hohe Schaukeln und schaukeln wie wild und wenn sie ganz hoch schaukeln, springen sie ab und landen oben auf der Bewölkung. Mit einem Maßband und einem Meterstab wird das dann gemessen und mit dem Fallschirm springen sie dann wieder runter.
Das sind die Wolkenspringer - ein sehr geheimer Beruf
ein computerprogramm zählt alle Leute zusammen die gemeldet sind. Deswegen kann man nur ca. Zahlen sagen da man ja nicht weiß wie viele sich illegal hier aufhalten. Und in Ländern ohne Meldepflicht wünsche ich viel Spaß
Die Wolkenhöhe wird mit einen Ceilograph gemessen. -