Woher kommt das Schäferstündchen?

4 Antworten

Der Begriff geht auf eine hirtenbezogene Dichtung aus dem 17. bis 18. Jahrhundert zurück, teilweise auch aus Liedern. Dort war das eine wortspielerische Umschreibung für eine intime Begegnung. 

Schäfer haben sich früher häufig mit einer Krankheit namens Brucellose angesteckt, die u.a. von Schafen übertragen wird und bei Männern zu Unfruchtbarkeit führt.

Dass sie unfruchtbar waren und außerdem nie lange an einem Ort blieben, machte sie dann zu interessanten Liebhabern.

Schäferstündchen (französisch heure du berger)
ist ein auf die Bukolische Dichtung bzw. Schäferdichtung des 18.
Jahrhunderts zurückgehender Ausdruck für eine intime erotische
Begegnung.