Wie verändert sich der Ton der Geige, wenn man ...
...
Wenn man schneller/ langsamer mit dem Bogen über die Saiten streicht?
Wenn man den Bogen mit der ganzen Fläche oder schräg (nur ein Teil der Haare des Bogens sind auf der Saite) aufsetzt (und streicht)?
Und woraus bestehen die Haare am Geigenbogen?
3 Antworten

Die Haare sind Schimmel-Schweif-Haare. Die Geschwindigkeit beeinflusst auch die Lautstärke (mehr Bogen-> Ton wird lauter). Und das Kanten beeinflusst glaub ich auch die Lautstärke und die Springeigenschaften.

Wenn du mehr Bogen nimmst (also schneller streichst und dabei aber den gesamten Bogen ausnutzt) klingt es auf jeden Fall voller. Vlt auch etwas lauter aber das wird hauptsächlich durch das Spielen am Steg oder Griffbrett und dem Druck reguliert. Wenn du lange Töne hast solltest du den Bogen schneller ziehen damit er auch klingt und nicht halb am absaufen ist. Das klingt dann schöner bei wilden, schönen wie auch traurigen Stücken. Wenn du den Bogen etwas ankippst klingt es auch leiser aber es soll eher gefühlvoller klingen. Das ist so der eigentliche Sinn. Wie du den Bogen hältst ist eigentlich nur vom Klang wichtig. Die Lautstärke wird wie oben beschrieben mit am Griffbrett oder am Steg oder mit mehr oder weniger Druck reguliert

Durch die Schwingung überträgt es eben höher oder tiefen an den Resonanzkörper.
Schnelles Spielen wird immer einen eher dumpferen Ton hervor rufen.

Nee... je schneller Du ihn auf der Saite ziehst, desto höher wird er. Ziehst Du etwa langsam, so ist die Vibration eher grober tiefer.
Das selbe Prinzip hast Du mit Wellen.
Halte eine Nadel ins Wasser und eine Große Suppenkelle...
Die Nadel bewegt nicht viel... Die Kelle gibt schon Wellen von sich.

http://www.geigenbau-luedtke.de/
Der sagt es Dir ganz genau... Er wirds wissen ^^
Heisst das, wenn ich schneller spiele, wird der Ton dumpf (tief) ?