Wie prüfen ob Ascorbinsäure eine Carbonsäure ist?

2 Antworten

Es gibt Elektronen ab, wird folglich oxidiert, ist also Reduktionsmittel.

Es gibt Protonen ab, ist folglich eine Brönsted-Säure.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemieingenieurwesen, TU Dortmund

Moin,

na, wie prüfst du denn, ob eine unbekannte Probensubstanz eventuell saure oder basische Eigenschaften hat? - Genau! - Du verwendest einen pH-Farbindikator, zum Beispiel den Universalindikator.

Dabei stellst du eine wässrige Lösung der Ascorbinsäure (Vitamin C) her und überführst einen Tropfen der Lösung auf ein Universalindikator-pH-Papier. Wenn sich das Papier rot färbt, war deine Probenlösung sauer...

Du kannst natürlich auch ein pH-Messgerät benutzen.

Und was ist ein Reduktionsmittel? - Eben, nach Definition ist ein Reduktionsmittel ein Teilchen, das andere Teilchen reduzieren kann. Dabei wird das Reduktionsmittel selbst oxidiert! Oxidation ist die Abgabe von Elektronen. Wie du an deiner (hier leider unten abgeschnittenen) Darstellung deutlich sehen kannst, werden von den OH-Gruppen an den Kohlenstoffatomen im Ring Protonen abgespalten (deshalb Ascorbinsäure, denn Säuren sind nach Brönsted/Lowry Protonendonatoren!). Darüber hinaus kannst du aber auch sehen, dass ein Ascorbinsäuremolekül offenbar auch Elektronen übertragen kann. Das heißt, es gibt Elektronen an ein anderes Teilchen ab, das dadurch reduziert wird.

Um das zeigen zu können, müsstest du eine leicht durchführbare (und beobachtbare) Redoxreaktion durchführen. Leicht oxidierbare Reduktionsmittel (wie Ascorbinsäure) kann man zum Beispiel mit der Fehling-Probe (oder der Silbsrspielgel-Probe = Tollens-Probe oder mit Nylanders Reagenz oder mit dem Benedict-Reagenz) überprüfen. Alle diese Proben für reduzierende Stoffe verlaufen mit Ascorbinsäure positiv...

LG von der Waterkant