Wie läuft das mit dem Abitur so ab?
Ich bis zwar noch lange davon entfernt aber wollte mal so Nachfragen wie ihr euch so gefühlt habt, was ihr gelernt habt, wie lange ihr gelernt habt und was eure Fächer waren die ihr im Abi geschrieben habt. Und WIE VIELE Abi Prüfungen man schreibt also wie viele Fächer es da gibt.
Die meisten sagen das ist schrecktlich, stimmt das?
Die Frage ist einfach aus Interesse entstanden und soll niemanden verletzten oder sonstiges..
4 Antworten
Ich schreibe dieses Jahr fachabi, nächstes dann Abi.
Das schlimmste ist die Prüfungsphasen momentan und wahrscheinlich märz rum. Seit 2 Wochen schreibe ich dauerhaft Klausuren, mehr als 3 Stück pro Woche. Hinzu kommen Abfragen etc…macht echt keine Lust mehr
das ganze wird auch noch 2,5 Wochen so weiter gehen.
Hey,
Schulpolitik ist bekanntlich immer Ländersache, ergo kann ich nur für mein Bundesland sprechen.
Ich habe in vier Fächern Prüfungen geschrieben, davon eine mündliche Prüfung (Wirtschaft&Politik) und zwei Hauptfächer(Mathe und Deutsch), das letzte Fach war Biologie.
Da ich in der Oberstufe ganz gut war, habe ich eigentlich für Mathe und Deutsch gar nichts gemacht, witziger Weise waren das dann meine beiden besseren Noten. Für Biologie habe ich mir Zusammenfassungen geschrieben und diese zwei Wochen vorher auswendig gelernt. Das waren dann vielleicht fünfzehn Seiten. Ich konnte den Inhalt eigentlich sehr gut, habe in der Prüfung dummerweise eine Aufgabe missverstanden, was die Note etwas runterzog. In Politik habe ich nur meinen Vortrag vorbereitet. Also.... gelernt.... so wahnsinnig viel nicht extra für die Prüfung, das meiste konnte man schon.
Schrecklich war gar nichts daran. Man hat meist vor der ersten Prüfung ordentlich Bammel, weil man die Situation nicht kennt, aber dann zeigt sich schnell, dass es auch nur eine "leicht größere" Klausur ist.
An der Uni schreibt man im übrigens praktisch jedes halbe Jahr doppelt Abitur ;)
Im Vergleich mit dem Studium ist das Abi einfach ;-)
Wie viele Fächer und wie viele Prüfungen im Abi – das hängt ab vom Bundesland.
Ich hatte Mathe und Englisch als wichtigste Fächer – also Leistungsfächer – und da war gut, dass man für Mathe eigentlich gar nicht lernen muss, wenn man’s verstanden hat.
Wir hatten in der Schule einen Oberstufenkoordinator, der Infoveranstaltungen zum Abitur abhielt. Weiterhin hatten wir einen Tutor während der Abiturjahrgänge, der uns betreute.
Ich selber empfand das Abitur als eine gute Zeit, weil ich mich endlich mit dem beschäftigen konnte, was mich wirklich interessierte.