Wie kommst du in den Theta-Zustand?
3 Antworten
In dem ich möglichst fit schlafen gehe und hoffe nicht einzuschlafen wenn der Zustand eintritt
im Lotus Sitz ist es leichter zu erreichen
hab dann immer Visionen auch von der Zukunft
tipps:
Wie kommt man in den Theta-Zustand ohne einzuschlafen?
1.
Geführte Meditationen oder Hypnosen
- Diese sind speziell darauf ausgerichtet, dich in einen tiefen, tranceähnlichen Zustand zu führen.
- Dabei bleibst du „wach bei Bewusstsein“, während dein Gehirn langsam in den Theta-Bereich wechselt.
- Es gibt viele Audios (z. B. auf YouTube oder Apps wie Insight Timer), die explizit darauf abzielen.
Tipp: Kopfhörer verwenden, am besten im Sitzen hören, nicht im Liegen – sonst schläfst du leicht ein.
2.
Binaurale Beats (Theta-Frequenz)
- Spezielle Audio-Frequenzen, bei denen auf jedem Ohr ein leicht unterschiedlicher Ton abgespielt wird – das Gehirn erzeugt daraus intern z. B. eine 6 Hz-Schwingung (Theta).
- Dauer: 10–30 Minuten anhören.
- Halten dich oft wach und fokussiert, während sie dich gleichzeitig in die Tiefe führen.
Wichtig: Funktionieren nur mit Stereo-Kopfhörern.
3.
Meditation im Sitzen (nicht im Liegen!)
- Stelle dir einen ruhigen Timer (z. B. 20 Minuten) und meditiere aufrecht sitzend.
- Fokus auf Atem oder Mantra („So-Ham“, „Ich bin“) oder einfach den Fluss der Gedanken beobachten.
- Dein Körper wird müde, aber du trainierst, mit Bewusstsein durch die Schwelle zu gehen.
4.
Yoga Nidra (Yogischer Schlaf)
- Geführte Tiefenentspannung, die dich in den Zustand zwischen Wachsein und Schlaf bringt.
- Wird oft auf dem Rücken liegend gemacht – Augen geschlossen, aber wach.
- Ziel ist, bewusst durch verschiedene Gehirnwellen zu wandern.
Fortgeschrittene bleiben dabei geistig wach, obwohl der Körper „schläft“.
5.
Power Nap Technik – “Wacher Körper, schwebender Geist”
- Lege dich für 10–20 Minuten hin mit angehobenen Armen oder einem Gegenstand in der Hand.
- Wenn du einschläfst, fällt der Gegenstand – und du wachst auf.
- Trainiert, bewusst an der Schwelle zu bleiben.
6.
Atemtechniken (z. B. 4-7-8 oder box breathing)
- Ruhiges, tiefes Atmen verlangsamt die Gehirnfrequenz.
- Wenn du langsam atmest (z. B. 4 Sekunden ein, 7 halten, 8 aus), signalisiert dein Körper Entspannung, das Gehirn geht runter Richtung Theta.
🔁 Wichtig:
- Der Wille, bewusst zu bleiben, ist entscheidend.
- Stelle dir währenddessen die Frage:
- „Wer ist sich dessen bewusst?“ – das verankert dich im bewussten Sein.
Normalerweise durch Autogenes Training. Leider stören mich dabei die permanenten Nervenschmerzen in einem Nackenwirbel.
Da gibt's doch sicher eine kostenpflichtige Lösung.
Top Antwort!