Wie hoch ist als Autofahrer die Wahrscheinlichkeit, bei einem Unfall mit dem Zug oder der Straßenbahn/Stadtbahn zu überleben?
3 Antworten
Kommt darauf an, welches Straßenfahrzeug mit welcher Lok bzw. welchem Triebwagen kollidiert.
ET 420 gegen Steyr Kommunaltraktor: Vom Steyr konnte man nur noch die Kabine retten, Fahrer leicht verletzt und der 420 konnte im Heimat-Bw München-Steinhausen repariert werden.
V100 gegen Opel Kadett D: Keine Chance 2 Tote im PKW.
215 117-3 gegen Mercedes T1 Rettungswagen: RTW auch ohne Brandschaden ein Totalschaden. Bei 215 117-3 brannte der betroffene Führerstand aus. Im AW Bremen dann das tatsächliche Ausmaß, der Kasten hatte sich dermaßen verzogen daß sie beinahe ausgemustert werden mußte.
113 269 gegen PKW in der Nähe von München: Lok kippt um und wird dabei so schwer beschädigt, daß sie nicht einmal mehr auf den eigenen Drehgestellen ins AW Opladen gebracht werden konnte. Extra für die Überführung bekam sie im AW Freimann die Drehgestelle einer ausgemusterten 140.
212 140 gegen LKW: Hinter Vorbau und Führerhaus völlig zerstört, Lok mußte ausgemustert werden.
216 064 gegen Teerkocher: Lok kippt um, überschlägt sich und brennt völlig aus. Lokführer tot und 216 064 mußte als erste Serien-216 ausgemustert werden.
Zug oder Straßenbahn ist schon mal ein himmelweiter Unterschied.
Hier in FFM und Mainz gibt es mit den Straßenbahnen/S-Bahn ständig "Rempeleien" mit Autos welche iaR glimpflich ausgehen. Meist passiert den Insassen der Autos weniger als ein paar Passagieren der Bahnen welche sich ein bisschen den Deetz rennen.
Bei einer Kollision Zug/Auto an unbeschränkten Bahnübergängen sieht es beispielsweise meist sehr viel ungünstiger für die Kfz-Insassen aus.
Ich hab dir dazu ja schon was zu deiner gleichlautenden Frage in Bezug auf Bus und LKW gestellt. Da gillt sinngemäß das Gleiche. Deine Fragen ergeben auch wenig Sinn, da es überhaupt nicht auf die Masse des Fahrzeuges ankommt mit dem man kollidiert, zumindest nicht im Bereich von PKW, Bus, LKS oder Bahn. Es gibt keine pauschale Antwort dazu.