Wie heißt das Gerät richtig: Schieblehre oder Messschieber?
Ein Freund von mir meinte nämlich, dass das Gerät richtig Messschieber heiße. Ich kenn das aber nur unter Schieblehre? Wie heißt es denn jetzt richtig? Und warum sagt man wie?
5 Antworten

Ein Messgerät misst konkret und genau einen bestimmt Abstand. Eine Lehre dagegen gibt nur einen ungefähren Wert an. Umgangssprachlich heißt das Gerät Schieblehre, aber richtiger Weise und in technischen Berufen sagt man Messschieber dazu. Zur Lehre schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lehre_(Technik)

Richtig heisst das Gerät nach DIN 862 "Messschieber". Eine Schieblehre wird in der DIN nicht erwähnt. Sollte der Messschieber eine Feststellschraube haben, kann man ihn tatsächlich auch als Lehre benutzen (eine Lehre ist nämlich ein feststehendes Maß). Übrigens: Wenn Du in deiner Gesellenprüfung Schieblehre schreibst, wird Dir das als Fehler angestrichen.

das gerät heißt messchieber. in der schlosserei sagte man früher dazu schieb- oder schublehre. der messchieber hat eine noniusskala bei der 9 mm in 10 teile aufgeteilt sind. dadurch kann man die zehntel mm genau messen.

meine antwort war nur halb richtig. es werden meisten 40 mm in 9 hauptteile geteilt und meistens nochmal halbiert.

Schiebe bzw Schieblehre ist der alte Begriff. Neuerdings nennt man das Messchieber.
Aber was soll es, wenn ich sage "Gib mir bitte den Zollstock" gibst du mir ja auch ein Metermass

Beides is Ok