Wie habt ihr euer Lieblingslied ,,kennengelernt"?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das erste Lieblingslied meines Lebens hab ich schlichtweg im TV kennengelernt. In der Sendung "Musik liegt in der Luft". Ich war damals fast 11 Jahre alt und gerade in einer ziemlich suizidalen Endzeitstimmung weil mein Elternhaus alles andere als gut für mich war... Missbrauch und so einen Scheiß halt.

Ich saß also heulend vorm Fernseher und dachte darüber nach, wie ich mir am effektivsten das Leben nehmen könnte. Im Hintergrund lief der Fernseher und eben diese Musiksendung. Ich bekam davon aber nicht wirklich was mit weil ich eben grad andere Sorgen hatte... Doch plötzlich wurde meine Aufmerksamkeit auf einen Sänger in der Show gelenkt, der ein relativ sanftes Lied sang und dabei direkt in die Kamera blickte was bei mir den Eindruck erweckte, daß der Kerl genau weiß wie es mir geht und mich gerne trösten möchte oder sowas. 😶

Ich hatte keine Ahnung wer das war weil ich die Ansage nicht bewußt wahrgenommen hatte. Und zu meinem Leidwesen wurde der Name des Sängers nicht nochmal genannt. 🤪

Ich hatte also keine andere Wahl als eine Woche später die Wiederholung der Sendung zu gucken um den Namen des Sängers und den Songtitel rauszufinden. Das Lied hat mir ja durchaus sehr gefallen auch wenn ich keine Ahnung hatte, worum es da ging weil ich damals noch kein englisch konnte. Meine Geduld zahlte sich aus. Es handelte sich um Tony Christie und der Song heißt "Sweet September".

https://www.youtube.com/watch?v=veQpGgqr_YE

Und das Ganze hat mich komplett von meinen Suizidgedanken abgelenkt. Ich hatte plötzlich nur noch diese pubertäre Phase, in der man irgendeinen Promi mal persönlich treffen will. 😜

Ein paar Jahre später hab ich ihn tatsächlich getroffen. Zweimal sogar. 😎

Sehr viele Jahre lang hatte ich dann fast nur Ohren für seine Musik. Irgendwann hat das dann aber angefangen, nicht mehr so zu wirken wie früher. Ich hatte nicht mehr dieselbe Freude an den Liedern, die ich sonst nicht oft genug in Dauerschleife genießen konnte. 😞

Nachdem dann aber nach und nach auch wieder mein Leben in ne Richtung abdriftete, die weniger erfreulich ist, hab ich das Phänomen quasi mit nem anderen Sänger nochmal erleben können. Die meisten GF User, die mich seit Jahren kennen, haben das vielleicht mitbekommen. Ende 2017 war bei mir mal wieder alles kaputt. Job weg, Gesundheit total im Eimer und dann stirbt der Vater meiner Kinder, was aus irgendeinem saudämlichen Grund dazu führte, daß mein Sohn keinerlei Kontakt mehr mit mir möchte. Durch den Jobverlust hatte ich auch einige finanzielle Schwierigkeiten weil Behörden manchmal unnötig langsam sind. Das alles hat mich irgendwie wieder in die Richtung geschoben, nicht mehr leben zu wollen...

Und dann begann Youtube Anfang 2018, mich mit einem Musikvideo in meinen Vorschlägen zu nerven. Keine Ahnung warum das dort war. Ich sah ja seit Wochen nur noch Dokus über Morde und sterben und sowas. Der Algorithmus von Youtube hat ja im Grunde dann nur noch Sachen vorgeschlagen, die dasselbe Thema haben. Nicht gerade gesund wenn man seelisch eh schon am Boden liegt, aber naja. In so nem Zustand macht man vieles was nicht gut für einen ist. Ich verstand nicht, warum dieses eine Musikvideo so penetrant in meinen Vorschlägen klebte, aber um es loszuwerden dachte ich, sei es gut das Video einmal anzusehen damit Youtube glücklich ist. 😆

Und naja. Es hat mich fasziniert. Es handelte sich um das Duett Karel Gott /Bushido "Für immer jung". Eine wirklich extrem seltsame Kombi. 😜

Dieses Lied veranlasste mich, mal die Karriere von Karel Gott näher zu beleuchten. Ich wollte quasi wissen, was mit dem falsch gelaufen ist daß er mit so jemandem wie Bushido zusammen arbeitet. 😆

Dabei hab ich dann ganz neue Seiten an ihm kennengelernt die mir vorher nicht mal ansatzweise bewußt waren. Ich kannte ihn ja ein wenig durch meine Oma, die gerne seine deutschen Lieder hörte. Und naja... die sind halt deutscher Schlager. Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich so meins. 😏

Und dann hab ich seine tschechischen Lieder für mich entdeckt. Da hat er so coole Sachen wie Jazz und Rock/Pop und so gemacht. Das hat mich besser angesprochen.

Und dieses eine Lied hier ist melodisch für meine Ohren ungefähr so perfekt wie mein Lieblingslied von Tony Christie es früher war.

https://www.youtube.com/watch?v=B3FH_27TpyI

Deswegen hat es auch die Bezeichnung "Lieblingslied" bekommen.

Ich hab natürlich auch hier anfangs null Plan gehabt worum es in dem Song geht. Wichtig war für mich nur das Zusammenspiel Musikinstrumente/Gesang. Den Song kann ich stundenlang in Dauerschleife hören ohne daß er mir zum Hals raushängt. 😜

Und naja: zumindest die Gugumo-Leute von GF haben es zwangsweise mitbekommen daß ich nen neuen musikalischen Spleen habe. 😏 Ist ja echt schon Tradition daß ich bei der Gugumo irgendeinen Karel Gott Song poste. Der hat halt auch echt so viel Zeugs gemacht daß ich immer noch nicht alles gepostet hab was es von ihm gibt. 😁 Passt halt auch nicht unbedingt alles immer zur Gugumo. Ich wähle da ja vorzugsweise nur fetzige Songs, keine ruhigen. 🙃

warehouse14


Thesecretguy 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 21:06

Danke für die schöne ausführliche Antwort :)

Ich habe zwar keinen absoluten Lieblingssong, aber "Warten ... bis irgendwas passiert" von Alan Woerner aus dem Jahr 1985 ist schon sehr nah dran. Hier ist das Lied mal bzw. der Auftritt aus der ZDF-Hitparade. Und das ist auch die Geschichte dazu bzw. der Auslöser.

https://www.youtube.com/watch?v=iwbg6BkbUeE

Das Lied lernte ich als Zehnjähriger über genau diese bei 3sat wiederholte 1985er ZDF-Hitparade mit Viktor Worms kennen - und war sofort irgendwie davon fasziniert. Ich habe den Song erst viele Jahre später "kapiert" in seiner Aussage und fand ihn leider nie irgendwo zu kaufen, bis ich ca. 2010 wieder aktiv danach suchte und fündig wurde. Der Song war damals mit weitem Abstand Letzter in der ZDF-Hitparade, für die er wohl zu tiefgründig gewesen ist - vielleicht wurde ich genau deswegen auf ihn aufmerksam.

Mich hat bereits als Zehnjähriger das ganze Lied fasziniert. Der Sound, das Arrangement, der kryptische und nachdenkliche, aber doch intensive und nachvollziehbare Text aus dem Alltag ("warten ... bis irgendwas passiert" tun wir doch alle mal), die Stimme des Sängers ... das war alles ganz anders und ganz speziell - andererseits wurde ich auf den Song wohl auch deswegen aufmerksam, weil er hinsichtlich seiner ganzen Art sehr "eigenständig" ist und sich so deutlich abhob von den anderen Beiträgen der Sendung und des Genres - ich würde sagen, dass sich ein wirklich gutes Lied von der Masse abhebt und einen fesselt, textlich und musikalisch überzeugt und man es in der ganzen Kombination so sehr "inhaliert", dass man es nicht mehr vergisst.

Ich habe mich in der Berufsschule sogar mal im Fach "Deutsch / Betriebliche Kommunikation" in einem Aufsatz mit dem Lied auseinandergesetzt. Ich war mir total unsicher, ob das auch gut war, als der Lehrer uns nach den Weihnachtsferien die Arbeiten zurück gab und ich erinnere mich noch gut: Als ich vor der Stunde irgendwas Zweifelndes äußerte, sagte der Lehrer nur ... was wollen Sie eigentlich, Sie haben doch 'ne 1,3 bekommen. Also war's sogar noch für was gut, dass ich damals 3sat eingeschaltet hatte ... anders fernsehen.

https://www.youtube.com/watch?v=MonvsL33vww

Woher ich das weiß:Hobby

Ne Freundin hat es mir damals gezeigt weil es ihre Lieblingsband war. Naja jetzt ist es auch meine seit etwa 7 Jahren und ich hab sie mir auch als Tattoo stechen lassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich weiß viel 😎

Ich kenne die Band schon länger, sie haben es halt damals herausgebracht und ich interessiere mich für neue Songs. So habe ich es mitbekommen.

Absoluter Zufall. In allen Fällen, bei allen Lieblingsliedern (sie halten ja immer nur soundso viele Jahre..).

Früher hatte YouTube das Feature Musik einfach weiterlaufen zu lassen, mit Tracks, die ähnlich sind, wie deine Playlist. War vor 100 Jahren, als man noch Spaß daran hatte YouTube zu benutzen und es weder Ads noch Placements gab. Da habe ich Mindless Self Indulgence (erstes Lied, das ich je gehört habe "Shut me up" - noch immer mein Lieblingssong der Gruppe) kennen gelernt.

Zum Glück war Spotify klug und hat diese smarte Art der Empfehlungen übernommen. Daher kenn ich seit einigen Jahren Enter Shikari (kannte ich tatsächlich zur Old school YouTube Zeit schon, aber da war das für mich Emo Mucke - "sowas" hab ich damals nicht angehört ':D).

Ich hab ja als Teen tatsächlich noch CDs gekauft - da wollte ich neues Zeug kennen lernen und bin viel nach den Covern gegangen. Hab im Laden Probe gehört. Bands wie Limp Bizkit und Korn hätte ich nie entdeckt, hätte mir das Cover ihrer CDs nicht gefallen.


Thesecretguy 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 20:00

Es gab mal auf YouTube keine Werbung?

Jardaan  11.10.2024, 20:35
@Thesecretguy

Ich weiß, dass du trollst, aber ohne scheiß, den Satz "ich vermisse YouTube" sag ich rund alle 3 Monate, wenn ich es aufmache. All die Animationen, Sketche oder Coldmirror's dumme Synchros. Niemand macht mehr YouTube weil sie Spaß dran haben, alle wollen damit Geld verdienen. Und die paar,die es als Hobby nutzen haben 12 follower und 130 views... Echt zum kotzen, der blöde Algorithmus.

Thesecretguy 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 21:07
@Jardaan

Ich trolle nicht, aber in Ordnung.

Ja, das stimmt leider. Ist eben wie die meisten Social Media Plattformen einfach nur noch Geldmacherei