Wie geht man bei einer Gedichtinterpretation vor....?
Hilfeeeee :)!!!! Also ich muss bis morgen eine Gedichtinterpretation machen....aber ich weis nicht wie man da vor gehen soll, was man beachten muss ......Danke schonmal in voraus an Alle :)
5 Antworten
Du musst schauen aus welcher Zeit das Gedicht ist und dich über diese Zeit infromieren.Vielleicht hat das gEdicht einen ZsmHang damit.Ws immer gut kommt ist aufzuschreiben wie viele VErse und strophen das gedicht hat sowie das thema.Wir haben das auch gerade...Unbedingt wissen/angeben musst du bei der Interpretation natürlich auch den Verfasser
Hier bekommst du Hilfe, schau mal:
http://www.literatur-wissen.de/Studium/Gedichtinterpretation/gedichtinterpretation.html
merk dir den TATTE satz der ist wichtig für die Einleitung .Tittel; Autor ; Textsorte ; Thema ; Erscheinungsjahr.
Danach den Hauptteil ausführlich.
Und die eigene Meinung im Schluss verfassen.
hallo. eine interpretation ist meist aus der sicht des verfassers zu formulieren. darin gehört als erstes ein, zwei sätze zum verfasser sowie dem interpretiertem gedicht. ebenso ist es nicht unwichtig, zu wissen, aus welcher zeit das gedicht stammt. wie waren die allgemeinen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen verhältnisse und konventionen zur zeit der gedichtsfassung. aus diesem hintergrund ist dieses gedicht zu interpretieren und beschreiben. untermauert wird deine interpretation noch mit gedichtsauszügen. am besten ist, du fängst nach deiner einleitung mit den ersten gedichtsabsatz an und arbeitest dich dann schritt für schritt bis zu dem ende. vermeide eine eigene beurteilung zur sachlage und konzentrier dich bei deiner interpretation einzig auf die sichtweise des verfassers. was wil er dem leser damit sagen? vor welchem hintergrund wurde dieses gedicht gestellt. eine gute interpretation lebt von einer sachlichen analyse und sollte daher weder zu knapp noch zu umfangreich sein. viel erfolg und gruß.
linear oder aspektorientiert
war bestimmt voll hilfreich herzogg...^^
also es gibt den analyse teil und die interpretation... erst macht man normaler weise analyse...da musst du erstmal den titel und den autor nennen....dann reimschema,metrik,rhytmus,vokalklang, tempus, satzbau und rhetorische mittel eingehen... dann textdeutung also interpretation: da gehst du auf das thema ein... im bezug auf den histprischen hintergrund des gedichtes...
war bestimmt voll hilfreich herzogg...^^
also es gibt den analyse teil und die interpretation... erst macht man normaler weise analyse...da musst du erstmal den titel und den autor nennen....dann reimschema,metrik,rhytmus,vokalklang, tempus, satzbau und rhetorische mittel eingehen... dann textdeutung also interpretation: da gehst du auf das thema ein... im bezug auf den histprischen hintergrund des gedichtes...
war bestimmt voll hilfreich herzogg...^^
also es gibt den analyse teil und die interpretation... erst macht man normaler weise analyse...da musst du erstmal den titel und den autor nennen....dann reimschema,metrik,rhytmus,vokalklang, tempus, satzbau und rhetorische mittel eingehen... dann textdeutung also interpretation: da gehst du auf das thema ein... im bezug auf den histprischen hintergrund des gedichtes...
war bestimmt voll hilfreich herzogg...^^
also es gibt den analyse teil und die interpretation... erst macht man normaler weise analyse...da musst du erstmal den titel und den autor nennen....dann reimschema,metrik,rhytmus,vokalklang, tempus, satzbau und rhetorische mittel eingehen... dann textdeutung also interpretation: da gehst du auf das thema ein... im bezug auf den histprischen hintergrund des gedichtes...
wenn ich wüsste was das bedeuten soll könnte ich es dir auch sagen :D
danke...das war sehr hilfreich ...:)