Wie gehen sie mit den Drohungen und körperlichen Gewalt um?
Jemand im meinem Umfeld war selbst früher Schiedsrichter im Amateur Bereich. Bei einem Spiel wurde es hitzig und die Spieler der einen Mannschaft waren nicht mehr wirklich zu beruhigen. Ein Zuschauer würde kurz vor ihm gestoppt (wo er später gehört hat, wenn der Zuschauer nicht gestoppt worden wäre wärst du im Krankenhaus wieder aufgewacht) Und er hat die Aussage "kann den Mal einer tot machen" gehört. Er hat das Spiel abgebrochen und hat keinerlei Unterstützung vom Verband oder ähnlichem bekommen. Und die Strafen waren auch eher lasch. Beim Spiel danach hat er gemerkt, dass er nicht mehr so ruhig und geordnet pfeifen kann und durch Emotionen nicht mehr die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Und hat dann die Karriere an den Nagel gehangen.
Jetzt die Frage, haben sie schon ähnliches erlebt und wie gehen sie damit um?
1 Antwort
Ich hatte einen solch heftigen Vorfall noch nicht, weshalb ich nicht sagen kann, wie ich da exakt darauf reagieren würde. Ausschließen würde ich definitiv gar nichts. Es ist immerhin noch ein Hobby und da gibt es eben auch Grenzen.
Bei uns hier in Berlin gibt es ja solche Vorfälle auch. Ich habe aber schon den Eindruck, dass sich seitens des Verbands etwas getan hat. Es gibt z.B. eine hauptberufliche Sportpsychologin, die nur für Schiedsrichter zuständig ist und Schiedsrichter, die Opfer von Gewalt wurden, auch entsprechend betreut. Ich habe auch den Eindruck, dass die Strafen, auch wenn sie immer noch lächerlich wirken, härter sind als in anderen Verbänden. Dennoch gibt es leider immer noch Vorfälle. Die Idioten sterben leider nicht aus.
Der Vorfall war vor 10 Jahren, wenn sich da nichts getan hätte wäre es ein Armutszeugnis. Aber gut, dass zumindest etwas mehr in Richtung Rückhalt bei sowas getan wird. Und ich bin erstaunt, dass sie in den 15 Jahren sowas noch nicht hatten. Vorallem in Berlin. Was war denn das aus ihrer Sicht am ehesten daran kommt in ihrer Karriere?