Wie findet ihr folgenden Einleitungssatz?

Das Ergebnis basiert auf 3 Abstimmungen

Ich mag den Einleitungssatz, weil 67%
Ich würde folgendes verbessern: 33%
Ich mag den Einleitungssatz nicht, weil 0%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Einleitung könnte sehr dadurch gewinnen, dass du nicht nur die Ausgangsfrage des Gedichts wiedergibst ("Wie gehe ich damit um, dass mir meine Gefühle nicht klar sind?"), sondern die Antwort, die Kästner in der dritten Strophe darauf findet ("Vielleicht ist die Tatsache, dass die Gefühle sich nicht klar zeigen, gerade ein Zeichen dafür, dass sie besonders Stark sind.").

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Ich mag den Einleitungssatz, weil

Ich mag den Einleitungsatz,weil dort alle wichtigen Punkte Genannt worden sind

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Zur Sprachrichtigkeit:

Erich Kästner thematisiert in seinem 1929 erschienenen Gedicht „Er weiß nicht, [Komma] ob er sie liebt“ die unsichere Liebe. Kästner ist sich nicht sicher, [Komma] ob er sie liebt, [Komma] und ist verwirrt von seinem Herz, da dieses ihm keine klaren Signale gibt, dass er sie liebt. [Punkt]

Zum Text selbst (Inhalt und Ausdruck):

  • Das lyrische Ich ist NICHT der Autor. "Kästner ist sich nicht sicher" ist falsch; das lyrische Ich ist sich nicht sicher.
  • Der zweite Satz ist zu kryptisch, zu verwirrt. Du musst das Gedicht auf einer Metaebene vorstellen; es geht nicht darum, den Ton des Gedichts zu spiegeln.
  • "Unsichere Liebe" gefällt mir persönlich nicht. Ich würde es "Unsicherheit den eigenen Gefühlen gegenüber" nennen.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.