wie bereite ich mich auf die Latein KA vor (Lernplan)?
Hallo. Ich bin Tom und schreibe in 1 Woche eine Klassenarbeit in Latein. Ich gehe in die 10.Klasse. In den letzten Klassenarbeiten hatte ich immer sehr schlechte Noten.
Ich möchte in einer Woche die gesamte Grammatik wiederholen und Vokabeln lernen. Kann auch nur das wichtigste aus der Grammatik sein (Ich kann gefühlt nichts )
Kann mir jemand bitte einen Lernplan erstellen, mir sagen was ich von dem ganzen Stoff lernen soll, um eine bessere Note zu erhalten und mir Tipps geben.
Danke vorab
Thema : De republica
1 Antwort
kurze Antwort: Grammatik und Vokabeln!!
lange Antwort: nimm dir die Texte vor, die ihr bereits übersetzt habt, versuche sie erneut zu übersetzen, indem du mit der Einrückmethode versuchst, den
--> Hauptsatz zu erkennen
--> vom Subjekt (oder anderen Substantiven) abhängige Nebensätze (z.B. Relativsätze)
--> satzwertige Konstruktionen wie PC oder Abl. abs. zu erkennen [und zu wissen, wie man diese übersetzt!!!]
Falls du anhand deiner Probe-Übersetzung merkst:
Ahh!! Ich erkenne zwar die Satzstrukturen, aber es "hakt" bei der Übersetzung der Vokabeln --->
dann schreibe dir sofort diese Vokabeln auf Karteikarten und wiederhole sie jeden Tag. Zusätzlich wiederhole alle Vokabeln, die ihr im Zusammenhang neu mit Cäsar gelernt habt und besondere Wendungen, die oft unter den jeweiligen Lektionen/Texten erklärt wurden, z.B.: "in animo habere = vorhaben" oder "mea causa = aus persönlichen Motiven".
Viel Glück! Und versuch, soviel Texte wie möglich zu übersetzen, dann bist du bestens vorbereitet.
ich gehe mal davon aus, dass du diese Partizipien als Adjektive bezeichnest.
Das PPA = Partizip Präsens Aktiv gebildet wird mit -ns an den Infinitiv (ohne -re z.T. mit "e-Einschub; bei der gemischten Konjugation wird das -ns an die 1. Person Sg. gehängt, bei der die Personalendung fehlt)
= ama(re) = ama-ns
gaude(re) = gaude-ns
veni(re) = veni-e-ns
duce(re) = duce-ns
capi(o) = capi-e-ns
Nun hast du all deine PPA's im Sg. m./f./n.
Dekliniert wird: (wie Substantive - nicht wie Adjektive - der konsonantischen Deklination; denn Adjektive würden im Abl. Sg. auf -i enden!!)
dabei werden m. und f. gleich dekliniert und neutrum unterscheidet sich dadurch, dass der Nom. Pl. auf -a endet und Akk. (Sg.) + (Pl.) = dem entsprechenden Nominativ neutrum sind!!
die Endungen für m. + f. lauten (weil ab dem Gen. Sg die Endungen lauten: -is, -i, -em-e -es, -(i)um, -ibus, -es, -ibus
(Sg m./f.:) gaude-ns, gauden-t-is, gauden-t-i, gaugen-t-em, gauden-t-e
(Pl. m./f.:) gauden-t-es, gauden-t-ium, gauden-t-ibus, gauden-t-es, gauden-t-ibus
(Sg. n.:) gaudens, gaudentis, gaudenti, gaudens, gaudente
(Pl. n.:) gaudenti-a, gaudentium, gaudentibus, gaudenti-a, gaudentibus
_________________________________________________
Die anderen PPA's werden entsprechend dekliniert!!
______________________________
Ein PPP ist die 3. Form, die du bei deinen Vokabeln mitlernst:
z.B. bei amarare -> amatum
und dieses Partizip Perfekt Passiv wird nach der o- Deklination (für m. und n.) bzw. der a-Deklination für fem. dekliniert =
bei neutrum gelten wieder die Regeln: Akk. = Nominativ und der Nominativ Pl. und damit auch der Akk. Pl. enden auf -a
hier die Tabelle am Beispiel des PPP's von amare
(Sg. mask.) amat-us, amat-i, amat-o, amat-um, amat-o
(Pl. mask.:) amat-i, amat-orum, amat-is, amat-os, amat-is
(Sg. fem:) amata, amatae, amatae, amatam, amata
(Pl. fem.:) amatae, amatarum, amatis, amatas, amatis
(Sg. neut.:) amatum, amati, amato, amatum, amato
(Pl. neutr.:) amata, amatorum, amatis, amata, amatis
Und beim PPP wird nichts mehr an den Infinitiv angehängt oder ?
Ne, der PPP ist immer die 3. FORM
Also von ducere: ducere (duco, duxi) -> ductum
Demnach deklinierst du wie oben:
ductus, -a, um je nach Geschlecht
Eine Frage zu PPP und PPA..Kannst du mir so eine Tabelle für die Deklination von Adjektiven die für die beiden Zeiten notwendig sind schicken ?