Wenn die 40 Stunden Woche abgeschafft wird, wie läuft das weiter mit dem Schichtdienst?
Es müssten ja Optionen sein und genug Mitarbeiter, weil es bräuchte dann ja 4 Schichten ! um den ganzen Tag zu füllen. Bei manchen Betrieben ist dies notwendig.
Bei dem Fachkräftemangel ..
Oder gerade in der Altenpflege, oder im Krankenhaus, wo jede Hand gebraucht wird, kann ich mir das gar nicht vorstellen. Und da ist eine Rund um die Uhr Betreuung lebensnotwendig. Außer man schafft es irgendwie das genug Angestellte auch da sind ..
3 Antworten
Schichtdienst gibts z.B. auch in Molkereien wo häufig 7 Tage rund um die Uhr (oft sogar an allen Feiertagen) gearbeitet wird. Trotzdem arbeitet jeder nur 5 Tage im Wochendurchschnitt. Das wechselt dann eben so, dass jeder mal am Samstag oder Sonntag dran kommt und dafür Tage unter der Woche ausfallen.
Sowas zu koordinieren macht höchstens bei sehr wenigen Beschäftigten ein Problem, für große Firmen ist das gewohnte Praxis, es fallen ja auch Leute wegen Urlaub oder Krankheit aus und trotzdem wird an derselben Maschine weiterproduziert.
Die Reduzierung der Arbeitszeit kann übrigens auch ein Anreiz sein, dass sich für entsprechende Berufe mehr Menschen bewerben.
Selbst wenn man man dann genug Angestellte dafür hat , müssen die ja auch wieder bezahlt werden was alles wieder teuer macht . Versteh auch nicht wie das funktionieren soll .
Zumal es ja jetzt auch möglich ist das zu tun . Muss man halt im Arbeitsvertrag klären das man nur 4 Tage / 5 arbeiten möchte
Es müssten ja Optionen sein und genug Mitarbeiter, weil es bräuchte dann ja 4 Schichten !
Warum? Es kann doch Arbeitszeitmodelle mit 8-Stunden-Tagen und beispielsweise nur einer 4-Tage-Woche geben?
Bei dem Fachkräftemangel ..
Da du keine Fachkraft bist brauchst du dir keine Sorgen machen.
Aber das Problem bleibt genauso. Weniger Stunden, mehr Mitarbeiter nötig.
Genau. Und gute Arbeitgeber wissen das und holen sich Nachwuchs in den Betrieb. Das Beispiel von meinem Kumpel hatte ich schon mehrfach erwähnt: der hat demnächst über 40 Tage Urlaub, weil im Tarifvertrag sowas vereinbart wurde, um auch Nachwuchskräfte beschäftigen zu können.
Aber das Problem bleibt genauso. Weniger Stunden, mehr Mitarbeiter nötig.
Weil bei sowas wie Ärzten oder Pflegern, die machen jetzt schon Überstunden ohne Ende.