1 Antwort

Niederrhein kommt schon gut hin, denke ich (Richtung Grenze zu den Niederlanden). Ich denke, dass der dortige Dialekt früher noch ausgeprägter war (der heutige ist ja schon einigermaßen "standardnah"). "Atten" gehen: das heißt vermutlich, dass er nach hinten ("achter" im Niederländischen) gehen will.

"da steckt nichts dahinter" = "daar zit niets achter" (nl)

Niederdeutsche Straßennamen sind manchmal "Achter de Kark" oder "Achtern Diek".
(hinter der Kirche, hinterm Deich)