Welchen Aggregatzustand hat Teig?
Ich wollte mal fragen ob Teig eine Flüssigkeit oder ein Feststoff ist. Mein Kumpel betaubtet es sei eine Flüssigkeit. Ich glaube es ist ein Feststoff. Schon mal danke für die Antwort.
11 Antworten
Da ein Teig üblicherweise unter seinem eigenen Gewicht zerläuft (die Form unelastisch ändert), sehe ich ihn als Flüssigkeit an (analog zu so Extrembeispielen Glas oder Asphalt im Gegensatz zu Kristallen oder Metallen). Anders ein gebackener Teig: der bleibt, lässt sich allenfalls (halb-)elastisch verformen.
Wesentlich ist aber, dass Du das Prinzip von Flüssigkeit und Feststoff verstanden hast, Grenzfälle gibt es in der Natur zuhauf und unsere Definitionen sollen Hilfen fürs Verständnis sein, kein starres Korsett!
Im Mittelalter hätte man sich über das Wesen der Flüssigkeit AN SICH gestritten, weil man an ein Wesen hinter den Begriffen glaubte, da war das von fast religiöser Bedeutung. Wir können das heute entspannter sehen.
Wortwörtliches Zitat aus einer Rheologie-Vorlesung: Teig ist eine konzentrierte Lösung von Stärke in Wasser. Aber der Typ,der das gesagt hat, war in jeder Hinsich ziemlich abgedreht. Recht hat er trotzdem (bis auf die Kleinigkeit, daß Teig auch merkliche Mengen Protein enthält, zumindest, wenn wir von Weizenteig reden).
Bei einer Lösung denkt man sich ja gewöhnlich das Lösungsmittel in großem Überschuß. Sobald man dieses Vorurteil losgeworden ist, ist am Teig nichts Spezielles mehr — die Makromolekülstränge werden drch das Wasser solvatisiert so gut es eben geht, und es ist ja nicht Schuld der Stärke, daß so wenig Wasser da ist.
Es gibt für sowas spezielle zwischen Aggregatzustände, Fester Teig (z.b. Keksteig) ist ein Resozym, während flüssigerer Teig (z.B. Pfannkuchenteig) ein Resonem ist.
Nein, ich bin nicht zu dumm zum googlen. Danke für deine Antwort, aber gib doch selber Resozym bei Google ein und schau was du findest. Ich würde ja einen Schreenshot schicken, leider geht das bei Kommentaren nicht.
Das ist die Schiene, auf der gugl fährt:
Ergebnisse für Lysozym
Stattdessen suchen nach: Resozym:
da kommt diese Frage als einzige wirkliche Findung ganz oben
Und selbst, wenns diesen Begriff gäbe: In der Schule kennt ihn keiner, auch der Lehrer eines anderen Leistungskurses nicht.
Welche wissenschaftliche Suchmaschine würdest Du denn empfehlen?
Wie hast du innerhalb von 45min alle Leute in deiner Schule sowie den erwähnten Lehrer gefragt? Es ist Wochenende und Mitternacht! Gehst du auf ein Internat? Und selbst wenn, sind die nicht ziemlich sauer wenn jemand um Mitternacht alle aufweckt um sie was zu fragen?
Auch bei noch soviel Rückzugsgefechten bekommst du nicht recht.
Welche wissenschaftliche Suchmaschine hast du denn gefragt? Darüber schweigst Du dich aus!
(sry war ein wenig von der ganzen Schulgeschichte irritiert und hab das antworten vergessen) :)
schon gut, aber mir liefert Wolframalpha folgendes:
Interpreting "Resozym" as "Resort",
Interpreting "Resozyme" as "Resume",
Interpreting "Resonem" as "Response"
Vielleicht bin ICH ja schon zu alt, um aus Wolframalpha was rauszuholen? (ich war mal von Wolframalpha begeistert, aber hier bin ich doch enttäuscht!)
Nun hört doch mal auf, zu diskutieren. Jedenfalls scheint der Begriff nicht geläufig zu sein. Er ist nicht in Enzyklopädien zu finden (auch die sind von Google indiziert) und auch nicht in Publikationen. Nicht einmal "Google Scholars" (und das ist wirklich eine "wissenschaftliche Suchmaschine") findet eine Publikation, die diesen Begriff erwähnt.
(Wobei auch viele Publikationen nicht über "Google Scholars" zu finden sind.)
Ich würde mich nicht festlegen wollen, dass es ihn tatsächlich "nicht gibt", aber zumindest scheint er äußerst "ungeläufig" zu sein. Wenn Du einen Wikipedia-Artikel dazu anlegen würdest, würde er wohl wegen "Theoriefindung" gelöscht. ;-)
"Physik Leistungskurs" wundert mich. Hatte ich in der Schule auch, ist aber bei mir schon ziemlich lange her. Und jeder, der später Physik im Studium hatte, weiß, dass man in der Schulphysik eigentlich "überhaupt nichts lernt", sondern allerhöchstens "die oberste Oberfläche der Oberfläche ankratzt", aber das ist wieder ein anderes Thema. ;-)
Ich hatte allerdings Physik dann auch als (ziemlich umfangreiches) Nebenfach in meinem Masterstudium und da ist mir der Begriff auch noch nicht untergekommen.
Klingt gewusst. Allerdings kann man diese Begriffe nicht einmal googeln. Beim Begriff "resonem" beispielsweise spuckt Google eine gemeinnützige Organisation in Finnland aus. ;-)
Genau, kommt nur Schwachsinn bei raus!
(Suchergebnisse für "Lysozym", was ein Enzym und kein Aggregatzustand ist, oder eben keine Ergebnisse, wenn man "trotzdem nach Resozym suchen" macht.)
Unter "Festkörper" und "Flüssigkeit" findest du einige Erklärungen. Eine klare Grenze, wie schnell ein Stoff fließen muss, damit er als Flüssigkeit gilt. kenne ich nicht. Ich würde Teig als plastisch/elastisch bezeichnen.
"wie schnell ein Stoff fließen muss, damit er als Flüssigkeit gilt"
Das Paradoxe ist ja, dass festes Glas als Flüssigkeit gilt, weil es keine Phasengrenze und keine Schmelz-/Erstarrungswärme zeigt. Ebenso Asphalt u.a.
Wohingegen eine Zahnpasta (wie früher üblich mit Kreide etc) angeblich ein Feststoff sei, weil ihre strukturgebenden Partikel (verhakte) Festrkörper sind, wie es bei nassem Ytong noch einsichtig ist.
Aber ich denke -wie in meiner AW zum Ausdruck gebracht- wir sollten uns nicht an extremen Grenzfällen einen Streeit um Kaisers Bart liefern: Die Definitionen sollen helfen, nicht verwirren!
Schließlich sind wir Naturwissenschaftler und keine Juristen!
es kann weder ein feststoff noch eine flüssigkeit sein , es ist ein stoffgemisch
obwohl die Aussage: Stoffgemisch stimmen dürfte, ist die Folgerung als solche falsch: das sind zwei verschiedene Begriffsebenen!
Da es weder rot noch blau ist, ist es weich?
Stoffgemisch gehört zur Unterscheidung von Element - Verbindung - Gemisch/Gemenge
das mit den verschiedenen begriffsebenen war mir bewusst aber man kann es auch so sehn, dass etwas weder blondhaarig noch braunhaarig sein kann wenn es eine glatze hat
Das ist interessant! Woher weißt du das? Hab auch gegooglet und nix gefunden!