Was passiert bei toxischen Eltern?
3 Antworten
Das emotionale Wohlbefinden der Kinder wird negativ beeinflusst. Das kann sich auf verschiedene Weisen zeigen, zum Beispiel durch ständige Kritik, Herabsetzung, Kontrolle, emotionale Vernachlässigung oder sogar Missbrauch. Solche Erfahrungen können dazu führen, dass Kinder sich unsicher, wertlos oder ängstlich fühlen. Es kann auch sein, dass sie Schwierigkeiten haben, gesunde Beziehungen aufzubauen oder ihr Selbstvertrauen zu entwickeln. Es ist wichtig zu wissen, dass solche Situationen belastend sind, aber es gibt Unterstützungsmöglichkeiten, um damit umzugehen.
Zunächst ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Das bedeutet, dass du für dich klarmachst, was du akzeptierst und was nicht, und dich bei Bedarf aus unangenehmen Situationen zurückziehst. Es kann auch hilfreich sein, Unterstützung von Freunden, einem Therapeuten oder einer Beratungsstelle zu suchen, um deine Gefühle zu verarbeiten und Wege zu finden, damit umzugehen. Manchmal ist es notwendig, den Kontakt zu den Eltern zu reduzieren oder vorübergehend zu meiden, um dich selbst zu schützen. Dabei ist es wichtig, auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten und dir selbst Mitgefühl zu schenken.
Kommt drauf an in welcher Form toxisch und in welchem Ausmaß. Psychische Probleme sind nicht/nie berechenbar. Es gibt Vermeidungstaktiken und Gegenwehrtaktiken und das Spektrum beider ist weit. Und beides davon kann eintreten. Oder zb. nichts davon wenns zb eine erwachsene Person gibt die dem Kind etwas Anderes zeigt.
neue Kunden für Kaufland, Netto und Gesprächspartner für den nächsten Helge Schneider im Park