Was macht ihr im Unterricht im Abi?

1 Antwort

Schau dich doch auf der Webseite von (berufl.) Gymnasien bzw. Berufskollegs oder auf der Webseite des zuständigen Ministeriums um, was dort so gelehrt wird. Das kommt auch etwas auf die Schule an. Mal ganz davon abgesehen, dass du uns verschweigst, auf welchem Level du gerade schulisch bist, sodass man nicht nicht konkret genug helfen kann, was unnötig Zeit frisst (Bundesland/Schulart/Klasse/ggf. vorhandene Schulabschlüsse) -> bitte OP ergänzen.

Wenn du Richtung Studium willst (genau dafür ist die Oberstufe eigentlich), musst du selbstständig recherchieren können.

Deswegen schreibe ich nur Dinge, die du auf o.g. wegen nicht so direkt findest bzw höchstens in super-kurz.

  • Anforderungen bzw. Bewerbungsfristen entspr. Schulen in deiner Umgebung beachten.
  • Bin nach der Mittleren Reife von der Realschule in die Oberstufe.
  • Die Oberstufe baut auf den vorherigen Schuljahren auf. Das einzige was sich IMHO wiederholt hat, waren die Textinterpretationen in Deutsch. Fun-Fact: War dort besser als in der Realschule, obwohl höheres Niveau. Hängt viel zu sehr am Lehrer.
  • Bin in Mathe heftig abgestürzt, wie alle mit Realschul-Hintergrund. Hatten uns dann aber als es für's Abi gezählt hat gefangen.
  • Ggf. musst du eine 2. Fremdsprache nachholen, wenn du die Anforderung (IIRC mind. 4 Jahre) nicht schon erfüllst.
  • Man darf ganz am Ende im gewissen Rahmen die besten Noten aus den letzten 4 Halbjahren heraussuchen, die in die Abi-Note zählen sollen. Du hast also einerseits nur halbe Schuljahre, um eine Note auszugleichen. Andererseits sind aber Ausrutscher, wenn's nur einzelne Fälle von Fach *und* Halbjahr sind (z. B. 2 Halbjahre mit 0 Pkt. = Note 6 im selben Fach sind auch 2 Fälle), wo du nicht mind. IIRC quasi die Note 4 erreichst, nicht ganz so schlimm. Wobei auch dort vieles aufeinander aufbaut... Zwischen den Schuljahren gelten die normalen Versetzungsregeln.
  • Prüfungen gibt's erst ganz am Ende, also die Abi-Prüfung und eine "Übungsprüfung", was grundsätzlich nicht grundlegend als die Mittlere-Reife-Prüfung war, nur auf höherem Niveau.
  • Damals konnte man auf berufl. Gymnasien nur 1 LK wählen (den anderen hatte man durch die Wahl des berufl. Gymnasiums gewählt).
  • Wieviele Referate hängt davon ab, welche Fächer bzw. wieviele insb. Laberfächer du insb. als LK wählst bzw. nicht abwählst. Hab z. B. nach der 11. Kl. Chemie abgewählt (Alternative wäre Physik gewesen, wollte aber in den techn. Bereich, da ist das wichtig).
  • Auch das Lernen ist nicht viel anders als in der Realschule, nur eben auf höherem Niveau, also etwas mehr zutun. 12. Kl. war IMHO am meisten Unterricht, aber der Anfang wg. der Umstellung auch nicht ohne.

notting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung