Was ist Unterschied zwischen dem Auftrieb bei einem Flugzeug und bei dem von einen U-Boot in der Physik?
4 Antworten
Ein Boot schwimmt aufgrund seiner geringeren Dichte auf dem Wasser. Ein Flugzeug fliegt aufgrund des Auftriebes, der durch Luftströmungen an seinen Tragflächen entsteht, hat aber eine höhere Dichte als die umgebende Luft.
Ein U-Boot ist ein bisschen ein Sonderfall. Ein aufgetauchtes U-Boot schwimmt wie jedes Boot, wegen der geringeren (mittleren) Dichte. Zum Tauchen werden Tanks mit Wasser geflutet, bis die mittlere Dichte des Bootes geringfügig größer als Wasser ist. Dann sinkt das Boot. Um es im Wasser in der Schwebe zu halten, muß die Dichte genau gleich sein. Zusätzlich haben U-Boote aber auch Leitwerke, mit denen während der Fahrt die Lage im Wasser stabilisiert wird.
Bei einem Flugzeug wird der Auftrieb aerodynamisch erzeugt, bei einem U- Boot durch Verkleinerung seiner Dichte.
das u-boot nutzt einfach die dichte des mediums, wo es sich drin bewegt, wie ein ballon ca
das flugzeug bemüht zusätzliche kräfte
Ein Flugzeug erzeugt dynamischen Auftrieb. D.h., durch die Vorwärtsbewegung in der Luft entsteht ein Druckunterschied zwischen Flügelober- und Unterseite (Bernoulli-Effekt). Als Druckausgleichseffekt entsteht die Auftriebskraft, der Flügel wird nach oben gedrückt.
Bei einem U/Boot oder Boot wird hingegen statischer Auftrieb erzeugt. Da diese Körper durch ihr spez. Volumen mehr Wasser verdrängen als sie wiegen, gleicht der Betrag der resultierenden Auftriebskraft die Gewichtskraft aus und hält diese Körper über dem Wasser.