Was ist der Satzglied dafür?
Ich bin gerstern mit Jens in einem Streit geraten.
Was ist das Satzgleid für: in einem Streit=???
3 Antworten
Eine Liste von Verben mit bestimmten Präpositionen ist hier: https://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/forum/index.php?topic=86.0
... ok, aber die metaphorische Verwendung von "in" ist hier semantisch durchaus noch als lokal durchschaubar, sodass ich dein Argument zwar nachvollziehen kann, aber nicht als einzige berechtigte Lösung empfinde. Man könnte sogar soweit gehen und "in Streit geraten" als feste Verbindung zusammen als Prädikat zu betrachten, sodass "in Streit" als "Prädikativ/Prädikatsnomen" gedeutet werden könnte. Ist halt einer dieser Streitfragen, auf die es mehrere Antworten gibt - aber nicht die, dass es ein Akkusativobjekt ist. Da sind wir uns definitiv einig.
Deathhawk21 hat recht, wenn er sagt, dass hier Akkusativ stehen muss: in einen Streit geraten. Aber noch üblicher wäre gar kein Artikel: Ich bin gestern mit Jens in Streit geraten.
Aber: Es handelt sich nicht um ein Akkusativobjekt, da du nicht fragen kannst: *"Wen oder was bin ich gestern mit Jens geraten?". Du fragst: "Wohin bin ich geraten?". Wohin-Ergänzungen zu einem Verb gelten in der deutschen Grammatik traditionell als adverbiale Bestimmung / Adverbiale. Da es sich allerdings - ähnlich wie bei Objekten - um eine notwendige Ergänzung handelt, ohne die der Satz nicht vollständig wäre, gibt es auch die Benennung "Komplement" (= "Vervollständigung") oder "Direktional-Ergänzung" (= Ergänzung der Richtung). Die Bezeichnung "Komplement" oder "Ergänzung" soll dabei helfen, notwendige wohin-Angaben von freien (= nicht vom Verb erforderte) wohin-Angaben zu unterscheiden.
LG
Entschuldigung - ich hab mich wohl zu sehr vom deutschen "Habicht" in die Irre führen lassen ....
Und das ist ein Scherz ? Ich habe dir doch dazu die Antwort bereits gegeben :-(
Noch einmal: Du fragst: "Wohin bin ich geraten?". Wohin-Ergänzungen zu einem Verb gelten in der deutschen Grammatik traditionell als adverbiale Bestimmung ...
Nein, du fragst nicht "Wem bin ich in Streit geraten?", sondern "Mit wem bin ich in Streit geraten?", "mit Jens" ist ein Präpositionalobjekt.
Ein Akkusativobjekt antwortet auf die Frage "wen oder was" ! Damit kannst du aber nicht nach "mit Jens" fragen ...
Und "in Streit" ist auch keine adverbiale Bestimmung der Art und Weise, nach der Art und Weise fragst du "wie ?" ...
Das bedeutet dann mit Jens ist Akkusativobjekt und in einem Streit Adverbiale Bestimmung der Art und Weise?
Nein, lies nochmal ... Dann findest du auch die Antwort auf die Frage nach "einen Grund" ...
Wenn du meine Antwort aufmerksam liest, findest du die Frage, mit der du nach einem Akkusativobjekt fragst - und damit auch die Antwort auf deine Frage ... Und überhaupt wieso "auch" ? Ich habe doch klar gesagt: "in einen Streit" ist kein Akkusativobjekt.
Also erst mal müsste es "...in einen..." heißen.
Was somit das Akkusativ Objekt wäre.
*Sie :)