Was ist das?Ist authentisch ?

2 Antworten

Das ist m.E. eine Replik einer Decadrachme aus dem Jahr 405 v. Chr.

Bild zum Beitrag

https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/107547

Für eine echte Münze in dem Erhaltungszustand geht es bei Auktionen schnell in den 6 stelligen Bereich.

 - (Silber, Silbermünzen, Silbermünzenwert)

Adrian122 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 03:56

Bis jetzt ich hab noch nicht gefunden gleiche replicat

Moin,

diese Münze ist eine meiner Favoritenmünze, weil es sehr geschochtsträchtig ist und noch vor der großen Herrschaft Roms geprägt wurde ... wenn sie denn original wäre ...

Erstmal zum Original.

Es handelt sich eine Dekadrachme, die um ca. 405 bis 390 v. Chr. in Syrakus zur Zeit des großen Tyrannen Dionysos des Ersten geprägt wurde. Dieser hat lange Jahre den Karthagern widerstanden und die Stadt hatte in ihrer Blütezeit mehr als 200.000 Einwohner. Erst mit dem 2ten. punischen Krieg wurde Syrakus Teil von Rom.

Wie gesagt wäre das im Original eine Dekadrachme aus Silber mit ca. 33/34 mm Durchmesser und einem Gewicht von ca. 43/44 g.

Die Vorderseite zeigt die siegreiche Quadriga mit der griechischen Siegesgöttin Nike darüber, die dem Lenker symbolisch mit den Siegskranz krönt.

Die Rückseite zeigt den Kopf der Nymphe Arethusa. Der Legende nach wurde sie bei ihrer Flucht vor Alpheios von der Göttin Artenis in eine Quelle verwandelt, die heute noch als Fonte Aretusa ein Wahrzeichen im Hafen von Syrakus ist.

Gestaltet wurde sie von einem der bekanntesten Stempelschneider sein Zeit, Euainetos. Erkennen kann man dies an den Haaren der Arethusa und manchmal auch an dem Initialien auf der Vorderseite ganz unten (wenn es denn noch erkennbar ist)

Der Wert des Originals hat Raoul schon gut recherchiert und liegt bei gutem Erhaltungsgrad im hohen fünfstelligen oder gar sechsstelligen Bereich.

Deine ist aber definitiv ein Replikat.

Zur Begründung

a) Bei so einem hohen Alter wäre die Patina deutlich ausgeprägter, auch wenn stellenweise Silberlegierungen verwendet wurden, die nocht so schnell anlaugen.

b) Das Relief passt von der Struktur nicht zum Original.

c) Der Rand ist viel zu gleichmäßig deutet auf Machinenprägung hin. Das Original wurde noch gehämmert und zeigt nicht so eine ausgeprägte Randstruktur.

Aber ein tolles Stück ist es trotzdem, das eine Interssante Zeit symbolisiert zwischen griechischer, punischer und römischer Herrschaft.