wie bekomme ich das weg?

1 Antwort

Hallo MichiArkensaw,

Ich vermute, dass das Mandelsteine sind.

Wie man das wegbekommen kann, könnte dir NetDoktor erklären:

Mandelsteine (Tonsillensteine) sind weiß-gelbliche Gebilde, die aus verschiedenen Substanzen in den Gaumenmandeln entstehen. Sie sind wenige Millimeter groß, von meist fester oder krümeliger Konsistenz und können Mundgeruch verursachen. Ansonsten sind Mandelsteine harmlos, nur selten führen größere Exemplare zu weiteren Beschwerden. Lesen Sie hier mehr über Mandelsteine und was man dagegen tun kann! 

Mandelsteine: Beschreibung

Mandelsteine heißen so, weil sie in den Furchen der Gaumenmandeln entstehen und aussehen wie kleine weiß-gelbe Steinchen. Sie können unterschiedlich groß sein, wobei ihr Durchmesser gewöhnlich nicht mehr als fünf bis sechs Millimeter beträgt. Ihre Konsistenz variiert von eher weich und krümelig bis steinhart. Der medizinische Fachausdruck für Mandeln ist Tonsillen, Mandelsteine werden daher auch Tonsillensteine oder Tonsillolithe genannt.

Wie entstehen Mandelsteine?

Ist in der Medizin umgangssprachlich von „Mandeln“ die Rede, meint man damit die Gaumenmandeln (Tonsilla palatina). Diese befinden sich zu beiden Seiten am hinteren (weichen) Gaumen hinter dem Gaumenbogen. Sie gehören zum Immunsystem und haben die Aufgabe, die Abwehrkräfte des Körpers auf Erreger anzupassen, die mit der Nahrung in den Körper gelangen.

Die Oberfläche der Gaumenmandeln weist unzählige kleine Einsenkungen (Krypten) auf, die tief in das Innere der Mandeln hineinreichen. In diesen Krypten sammelt sich ein Gemisch aus Nahrungsbrei, Schleimhautzellen, weißen Blutkörperchen und Bakterien, was völlig normal ist. Beim Kauen spannt sich die Gaumenmuskulatur an, wodurch sich die Krypten regelmäßig entleeren und wieder neu füllen.

In der Nahrung und im Speichel kommen jedoch auch bestimmte Kalksalze vor, die sich in das Breigemisch der Krypten einlagern können. Wenn das passiert, verhärtet es sich und die Konsistenz erscheint steinartig. Die Mandelsteine befinden sich oft tief in den Krypten, können aber auch an die Oberfläche gelangen.

Mandelsteine: Symptome

In den meisten Fällen verursachen Mandelsteine keine Beschwerden. Sie sind oft nur sehr klein und werden – falls sie an die Oberfläche der Mandeln gelangen – unbemerkt geschluckt, ausgehustet oder ausgeniest.

Die Bestandteile eines Mandelsteins haben jedoch einen unangenehmen Geruch, der an faule Eier erinnert. Deshalb können insbesondere größere Mandelsteine Mundgeruch verursachen.

In seltenen Fällen können große Mandelsteine außerdem ein Fremdkörpergefühl am hinteren Gaumen auslösen, das sich besonders beim Schlucken bemerkbar macht. Auch Schwellungen und Schmerzen an den betroffenen Mandeln sind möglich.  

Mandelsteine: Ursachen und Risikofaktoren

Mandelsteine kommen bei allen Menschen vor, jedoch sind sie meist so klein, dass sie sich nicht bemerkbar machen. Warum sie bei manchen häufiger auftreten oder auch größer werden, ist nicht genau bekannt.

Ärzte vermuten aber, dass die Größe der Mandeln selbst eine Rolle spielt. Bei Menschen, die grundsätzlich große Mandeln haben, sind auch die Krypten tiefer. Somit entstehen leichter Mandelsteine. Ursache kann zudem eine gestörte Entleerung der Krypten sein. Man beobachtet sie oft als Folge wiederkehrender Entzündungen mit Vernarbung der Mandeln. Deshalb treten Tonsillensteine besonders häufig bei jungen Erwachsenen auf, die mehrmals im Jahr an Mandelentzündungen leiden. Jedoch bedeutet das umgekehrt nicht, dass Menschen mit Mandelsteinen automatisch auch öfter Mandelentzündungen haben.

Mandelsteine: Untersuchungen und Diagnose

Ein Mandelstein ist oft ein Zufallsbefund beim Zahn- oder HNO-Arztbesuch. Manchmal sucht ein Arzt aber auch explizit danach, etwa bei ungeklärtem Mundgeruch. Je nach Größe und Abstand zur Oberfläche schimmert ein Mandelstein eventuell weißlich durch die Schleimhaut oder erscheint als weiße Auflagerung an den Mandeln. Liegt er tiefer, kann man ihn mit dem bloßen Auge normalerweise nicht erkennen.

Letztlich lassen sich Tonsillensteine zwar auf Röntgenbildern und noch besser mit einer Computertomografie erkennen. Aufgrund der Kosten und Strahlenbelastung dieser Untersuchungen setzt man sie aber in aller Regel nicht ein um damit Mandelsteine nachzuweisen. Beschwerden bereiten normalerweise nur größere Steine an der Oberfläche.

Manchmal werden Mandelsteine mit Eiter verwechselt, der bei Mandelentzündungen auftritt. Im Falle einer Entzündung wären die Mandeln aber zusätzlich stark gerötet und geschwollen und der Infekt meist von Fieber begleitet.

Mandelsteine: Behandlung

Möchte man Mandelsteine entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oft ist dafür kein Arzt nötig. Hilfreiche Methoden um Mandelsteine selbst entfernen zu können sind:

  • Bei nach hinten gestrecktem Kopf den Mund mehrmals weit öffnen und wieder schließen. Dadurch entsteht eine Spannung in der Gaumenmuskulatur, die den Mandelstein eventuell herausmassiert.
  • Gegen die Unterseite der Mandel nach oben drücken, etwa mit einem Wattestäbchen oder auch der Rückseite der Zahnbürste. Manche Patienten können auch mit der Zunge Mandelsteine ausdrücken, was weniger Würgereiz auslöst.
  • Die Mandel mit einer Munddusche unter geringem Druck reinigen. Das löst oft die Mandelsteine.
  • Hausmittel wie Mundspülungen auf Salbei- oder Kamillebasis können ebenfalls hilfreich sein. 

Wer bei sich selbst Mandelsteine entfernen will, sollte dafür keinesfalls spitze oder scharfkantige Gegenstände verwenden, weil dadurch Verletzungen entstehen könnten.

Bleibt der Versuch erfolglos, die Tonsillensteine selbst zu entfernen, kann meist der HNO-Arzt weiterhelfen. Er hat dafür spezielle Werkzeuge wie Küvetten oder Pipetten, mit denen er die Mandelsteine ausdrücken beziehungsweise absaugen kann. Auch die sogenannte Roederbehandlung ist eine hilfreiche Methode. Dabei setzt der Arzt Schröpfgläser auf die Mandeln und saugt die Steine mit Hilfe des Unterdrucks heraus.

Mandelsteine: Vorbeugen

Um Mandelsteine gar nicht erst entstehen zu lassen, kann es helfen die Mandeln regelmäßig mit einer Munddusche zu reinigen. Auch wenn man sie beim Zähneputzen sanft bürstet, säubert das die Krypten und erschwert somit die Bildung von Mandelsteinen.

Mandelsteine: Krankheitsverlauf und Prognose

Mandelsteine sind meist harmlos und werden von den Betroffenen gar nicht bemerkt. Größere Steine können zwar Beschwerden verursachen, lassen sich aber meist einfach entfernen. Jedoch entstehen Mandelsteine oftmals wieder aufs Neue, nachdem sie entfernt wurden.

Elvisnator wünscht dir einen schönen Freitagabend noch und grüßt dich sehr herzlich aus Niederösterreich, bleib gesund, halte dich so viel wie möglich im Schatten auf, und trinke auch viel Wasser! 😉👍🥵💧

TaneaWais  18.06.2021, 20:48

Du bist unglaublich ... stelle ich immer wieder aufs neue fest! Ich wollte gerade auch eine Antwort schreiben über Mandelsteine. Aber dein Text ist allumfassend, da steht alles was man wissen muss! 👍 Einfach toll!

1
Elvisnator  18.06.2021, 20:50
@TaneaWais

Danke für dein sehr nettes Kompliment! 🤗👍

Du klingst sehr lieb! 🥰

1