Was habt ihr on eurer persönlichen Schutzausrüstung dabei?
Mal ne frage an alle Feuerwehrmänner und Frauen hier. Ich trete momentan von der jf in die ff über und erwarte demnächst auch meine persönlichen Schutzausrüstung. In Übungen, wo ich auch die Ausrüstung von kameraden tragen durfte ist mir aufgefallen, dass sie kleinere Gegenstände, die im Einsatz nützlich sein könnten in den taschen haben. Was würdet ihr mir empfehlen in den Einsatz mitzunehmen btw was habt ihr so dabei?
7 Antworten
Moin, ich habe einen Kugelschreiber, einen kleinen Block, 2 Keile, einen Schlauchbinder, eine Lampe, ein Multitool(Messer, Gurtschneider, Glaskörner) und eine Flammschutzhaube bei mir.
Ich würde ein kleines Multitool, das auch mit Handschuhen bedient werden kann (Messer, Glaskörner, Gurtschneider) mitnehmen, dazu eine ordentliche Ladung (3 Paar +x) Einmalhandschuhe*.
Im Moment überlege ich, ob ich eine persönliche Staubschutzmaske (Glasstaub bei Verkehrsunfällen) einpacke; die haben wir nämlich nicht im Mannschaftsraum und die erst am Einsatzort anzulegen (-> Helm abnehmen) ist arg unpraktisch.
*Es empfiehlt sich, grundsätzlich zwei Einmalhandschuhe übereinander anzuziehen. Ist ein Handschuh mal kaputt oder du ziehst ihn aus, wirds mit der schweißnassen Hand schwierig, in einen anderen reinzukommen. Sollte eine Standardmaßnahme sein, sobald man zu irgend etwas fährt wo es Verletzte geben könnte.
ich habe immer einen kleinen Block und einen wasserfesten Maker dabei. Es kommen immer wichtige Dinge die man lieber aufschreibt
Hi.
Also je nachdem was du machen kannst ist das Unterschiedlich, und solange du noch kein AGT hast, brauchst du kein Breitgurt mit Beil tragen. Du lernst zwar alles im TM1 aber da bekommst du denn auch erklärt was nützlich ist.
Ich habe z.B. ein Rettungsmesser von Walther mit, paar Einweghandschuhe, und ansonsten wars das. Bin nämlich auch grad erst durch den TM1 durch.
Nein, aber im Normalfall benötigt nur der AT (Angriffstrupp) den Breitgurt, diese sind nämlich auch die, die in das Gebäude unter PA gehen, oder z.B. das Auto aufschneiden um eine Person zu entklemmen. Und AT kann man ohne AGT nicht machen. Und das der ST (Schlauchtrupp) oder WT (Wassertrupp) den Breitgurt wirklich benötigt, ist relativ selten, aber eigentlich nicht auszuschließen. Aber bei den meisten Einsatz benötigen die Jüngeren Kameraden die grad mal ihren TM1 haben sowas nicht.
Warum sollte jemand, der nicht AGT ist, beim VU für die Auswahl des AT außen vor sein? Wäre es nicht sinnvoller, die AGT mehr für die Brandbekämpfung und die Nicht-AGT meht für die TH auszubilden, statt die AGT mit beidem zu beaufschlagen und nicht-AGT zur zweiten Klasse zu erklären?
Bei uns sind gerade die beiden Asthmatiker, die niemals eine G26.3 bestehen werden aber sonst körperlich fit sind, die "Vormänner" für die TH, die die meisten externen Lehrgänge dafür haben. Klar: jeder muss jede Position besetzen können. Aber diese beiden kennen sich mit Abstand am besten aus.
Für mich war übrigens der zweite Einsatz ein Innenangriff als AGT. Ich habe TM1, Sprechfunker und AGT innerhalb von 4 Monaten gemacht.
Also wenn du bei der Feuerwehr bist, weist du doch warum der AGT die TH übernimmt. Meistens übernimmt der WT und der ST die Brandbekämpfung (Sofern es notwendig ist). Aber jede FF kann es natürlich im Einsatzfall selbst variieren. Aber standardmäßig ist dies ebenso, solltest du aber eigentlich auch wissen, wenn du dein TM1 hast, und dann solltest du auch wissen das AT, WT, und ST komplett gleich ausgebildet sind, egal ob AGT oder nicht. Alle wissen wie man ein Brand löscht oder TH ausführt.
Also wenn du bei der Feuerwehr bist, weist du doch warum der AGT die TH übernimmt.
Nein, ich habe tatsächlich nie davon gehört, dass man ein Atemschutzgerät bräuchte, um einen Spreizer zu bedienen. Aber ich lasse mich von dir gerne darüber aufklären, warum das so ist.
Meistens übernimmt der WT und der ST die Brandbekämpfung (Sofern es notwendig ist).
Wenn von Anfang an eine Brandbekömpfung nötig ist, ist es primär ein Brandeinsatz.
Der Sicherungstrupp steht beim TH-Einsatz idealerweise mit PA ausgerüstet und Wasser am Strahlrohr parat.
dann solltest du auch wissen das AT, WT, und ST komplett gleich ausgebildet sind, egal ob AGT oder nicht.
Das heißt, du schickst auch den nicht-AGT mit in den Brandcontainer, damit er gleich ausgebildet ist?
Das heißt, es muss jetzt jeder FWler unserer Abteilung eine Ausbildung zum Notfallsanitäter machen, weil wir einen solchen haben und alle die gleiche Ausbildung haben müssen?
Alle wissen wie man ein Brand löscht oder TH ausführt.
Richtig: Den Grundstock müssen alle beherrschen: Kleines 1x1 der Strahlrohrtechniken, Saugschläuche kuppeln, große Seitenöffnung am PKW, Bedienung der Tauchpumpe. So, dass im normalen Einsatz jeder jede Position übernehmen kann (klar, Differenzierung nach AGT, GF und MA). Aber darüber hinaus sehe ich keinen Grund, warum man nicht die jeweiligen Qualitäten des Einzelnen nutzen und daraus jeweils ein "Spezialgebiet" einrichten sollte. Hält auch den Übungsaufwand für den Einzelnen in Grenzen, nicht jeder hängt sein Leben an der Feuerwehr auf.
Wo ist denn das Problem, wenn die AGT im Brandeinsatz an der Front stehen und die nicht-AGT eher etwas im Hintertreffen, und im TH-Einsatz genau andersrum? Wenn jemand gerne die Sonderübungsabende beider "Spezialisierungen" besuchen möchte, kann er das ja auch tun.
Nein, ich habe tatsächlich nie davon gehört, dass man ein Atemschutzgerät bräuchte, um einen Spreizer zu bedienen. Aber ich lasse mich von dir gerne darüber aufklären, warum das so ist.
Das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt das der AT, AGT braucht, ohne AGT darf man den AT nicht besetzen, das war gemeint. Alle drei Trupps können natürlich ein Spreizer bedienen. Da habe ich mich eventuell unverständlich ausgedrückt.
Wenn von Anfang an eine Brandbekömpfung nötig ist, ist es primär ein Brandeinsatz.
Das ist richtig. Dann übernimmt der AT die Löscharbeiten, der RTW übernimmt den Patienten. Wenn dieser noch drin ist, will man nur hoffen, dass das Feuer noch nicht bei ihm Angekommen ist.
Der Sicherungstrupp steht beim TH-Einsatz idealerweise mit PA ausgerüstet und Wasser am Strahlrohr parat.
Nein nicht ganz, es steht einer mit Schnellangriff und einer mit Feuerlöscher neben dem Fahrzeug, ohne PA da es sich draußen befindet, man kann es machen, ist aber nicht vorgeschrieben.
Das heißt, du schickst auch den nicht-AGT mit in den Brandcontainer, damit er gleich ausgebildet ist?
Nein, das habe ich nie gesagt. Alle drei Trupps, werden darin ausgebildet, Technische Hilfe zu leisten und einen Brand zu bekämpfen, erste hilfe ebenfalls usw. Also halt Grundausbildung. Die AGT Ausbilden bezieht sich nur auf das Tragen eines PA's.
Ich verstehe weiterhin nicht, warum man in den AT nur AGT einteilen dürfte, wenn für dessen primäre Aufgabe (Zugangsöffnung und Patientenbefreiung) keine PA nötig sind.
Weil die FwDv 3 dies nicht zulässt, im real Fall wäre es eigentlich (!) egal, aber die Plätze des AT dürfen im Fahrzeug nur von Person mit einer gültigen G26.3 und einer Ausbildung als AGT besetzt werden, genauso wie der WT. Wenn du kein AGT hast, ist das einzige was du machen darfst ST, Melder, Maschinist, GF und ZF. Also alles wo man möglicherweise PA bräuchte ist dann nicht erlaubt. Und da die mit AGT auch dann den Platz des AT übernehmen machen die halt solche aufgaben.
Ja, weil wir uns alle noch an die FwDV 3 halten... sag mir, verlegt bei euch der ST den Schlauch für den AT, oder nimmt dieser seinen Tragekorb selbst mit? Und wird bei euch der Verteile separat gesetzt und dann vom WT per B-Schlauch angeschlossen, oder habt ihr einen Schnellangriffsverteiler? Werden bei euch die Kommandos in der vorgeschriebenen Form "Einheit-Auftrag-Mittel-Ziel-Weg" gegeben, oder heißt es "Nimm dir ein Strahlrohr und mach da hinten Riegelstellung"?
In 5.3 a) finde ich nur die Formulierung "AT und WT sollen mit AGT besetzt werden". Ein Soll ist kein Muss.
Bei 7.2 f) findet man bezüglich Hilfeeinsatz noch "die PSA ist den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzes anzupassen". In meinen Augen erfordert es keinen PA, mit Schere+Spreizer ne große Seitenöffnung zu machen.
Mehr habe ich nicht gefunden, was vorschreibt dass nur AGT auf den PA-Plätzen sitzen dürfen. Wie machst du es eig in dem hypothetischen Fall, dass deine erste Fahrzeugbesatzung nur aus Nicht-AGT besteht... lässt du 2+x Leute stehen, weil die AGT-Plätze unterwegs frei bleiben müssen? Oder wartest du für "VU P-Klemm" zwangsweise auf 2+x AGT? Und teilst du dann am Einsatzort zwar Leute ein, die die Unfallstelle absichern und die Bereitstellungsplane vollstapeln, aber niemanden der versucht den Eingeklemmten rauszuholen?
Denn klar ist: Wenn wir beschließen, dass wir uns an eine Vorschrift halten, dann halten wir uns auch daran.
Ich habe meinem Kommandanten auch schon gesagt: "Wenn du mich ohne Sicherheitstrupp zum Innenangriff schickst, obwohl klar ist dass niemand mehr im Haus ist, dann nehme ich die Maske ab und teile dir meinen Austritt mit". Fand er seltsam, ach man weiß doch von der Rückmeldung der anderen Abteilung, dass die jeweils noch 1-2 AGT mitbringen...
Anzumerken ist: Wir sind ne kleine Feuerwehr und ne noch kleinere Abteilung: Ein LF, einziger TH-Satz der Gemeinde, ich meine 9 AGT (keiner arbeitet im Ort!) und 15 nicht-AGT. Wir können nicht gewährleisten, tagsüber immer mit 2 AGT auszurücken, die Staffel wird auch nicht voll. Und ja, ich stoße mit meinem Reden, wir sollten der Zeitung nichts von einer guten Personalsituation erzählen, ebenfalls auf Unverständnis. Hat doch bisher immer irgendwie geklappt...
Rechte Brusttasche hab ich ein Rettungsmesser und einen Stift ansonsten linke normale Tasche eine ganz kleine Flasche mit Desinfektionszeug und 3 Paar Einmalhandschuhe
Sichern sich nur AGT mit dem Gurt am ausgelegten Seil, wenn sie an einem Steilhang zum verunfallten Auto herunter klettern?