Warum wurde es nach dem zweiten Anstrich immer noch so fleckig?

2 Antworten

Wurde die Wand an den hellen/dunklen Streifen mal gespachtelt bzw. nachträglich ausgebessert?

Ich vermute, unterschiedlicher Untergrund mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit (Rauheit) in Verbindung mit sehr schrägem, flachem Lichteinfall vom Fenster. So werden feine Oberflächenunterschiede durch unterschiedlichen Schattenwurf sichtbar.

Verstärkt wird diese optische Effekt noch, wenn die verschiedenen Untergründe auch unterschiedlich stark Wasser saugen, da die Farbe an den entsprechenden Stellen dann eine unterschiedliche Oberflächentruktur ausbildet.

Kannst mal prüfen: Wenn Du auf die "fleckigen" Stellen senkrecht draufblickst und auch eine Lichtquelle benutzt, die relativ senkrecht draufscheint (z. B. Scheinwerfer, oder Fenster zu und Deckenleuchte an), siehst Du wahrscheinlich keinen Unterschied mehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Passionierter Hobbyhandwerker und Selbermacher

paolalola06 
Beitragsersteller
 06.09.2025, 08:22

Ja wurde alles verputzt

Likatier  06.09.2025, 08:44
@paolalola06

Die komplette Wand relativ gleichmäßig dick, oder wurde hier schadhafter Putz (Risse, Abplatzungen) ausgebessert bzw. "drübergeputzt?

paolalola06 
Beitragsersteller
 06.09.2025, 08:49
@Likatier

Ja alles wurde verputzt da die wand viele Risse und Löscher hatte , nun sieht man wenn man von der Seite schaut matte Stellen von vorne sieht man nichts :( kann man sowas überhaubt noch ausbessern oder ist es dahin?

Likatier  06.09.2025, 09:22
@paolalola06

Kenn ich von unserem Haus: Altbau, renoviert. Allein das Putz-Ausbessern war schon sehr schwierig, da der alte Putz, wo er noch gut war, eben schon mal gestrichen war und deshalb weit weniger Wasser aufnahm, als an den ausgebesserten Stellen. Ergebnis: Stellenweise frisch aufgebrachter Putz fertig zum "Nachreiben", an anderen Stellen noch matschig => unmöglich, eine gleichmäßige Oberfläche hinzubekommen.
Und beim Streichen setzt sich das dann eben fort und ergibt dann die unterschiedliche Struktur.
Ich würde an Deiner Stelle maximal noch die rauheren Stellen leicht egalisieren (etwas glatter schleifen) und es mit einem weiteren Anstich versuchen. Oder es einfach gut sein lassen. Ganz weg bekommst das wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand. Ist eben so bei einer renovierten Wand.

paolalola06 
Beitragsersteller
 06.09.2025, 08:21

Kann man das noch ausbessern oder würde es so bleiben ? Vielen Dank für deine Antwort!

Likatier  06.09.2025, 09:08
@paolalola06

Gerne.
Mei, Du könntest versuchen, wenn die Wand komplett durchgetrocknet ist, die "fleckigen, dunklen" Stellen mit einem Schleifgitter oder Schleifpapier, das auf einem Schleifklotz oder einer Schleifkelle aufgespannt ist, etwas zu glätten, und dann die ganze Wand nochmal großzügig zu streichen.
Aber selbst dann besteht die Gefahr, daß man die entsprechenden Stellen bei schrägem Lichteinfall noch sieht, denn durch das stellenweise Schleifen hast Du wieder einen Strukturunterschied: An den geschliffenen Stellen wird es glatter sein, als an den restlichen Flächen, und dazwischen ggf. Vertiefungen, an die Du beim Schleifen nicht rankommst. Schlimmstenfalls schleifst Du an einzelnen Stellen die Farbe ganz ab, dann hast Du zusätzlich noch stark saugende Stellen dazwischen, wo die nächste Farbschicht schneller abtrocknet.
Und stellenweises Spachteln verschlimmbessert es auch nur, denn dann hast Du wieder unterschiedlich rauhe Flächen, die unterschiedlich stark saugen.
Egal, was Du machst: Viel Arbeit und Mühe mit äußerst fragwürdiger Erfolgsaussicht.
Wenn du das ganz weghaben wolltest, müßtest Du die komplette Wand nochmal gleichmäßig (!) spachteln. Oder tapezieren und streichen.
Ich würde es gut sein lassen. Es ist eben so: Flacher Lichteinfall bei nicht perfekten Oberflächen ist gnadenlos. ;-)

evtl minderwertiges Produkt, manche Wandfarben decken einfach nicht. Man kann auch Isolationsfarbe fuer die betreffenden Stellen verwenden, um ganz sicher zu gehen.