Warum werden Gläser in der Spülmaschine am Rand immer Milchig

9 Antworten

Seit ich frische Zitronenscheiben zum Spülgang dazu gebe, habe ich keine Glaskorrosion mehr. Und ich mache das mittlerweile auch mit sehr teuren und hochwertige Weingläser etc. Am Anfang hatte ich wirklich grosse Bedenken und habe es nur mit einem einzigen Weinglas getestet. Und siehe da: Perfekt, keinen Milchschleier!!!

Ausserdem riecht die Spülmaschine immer frisch nach Zitrone. Auch die Gummidichtungen nehmen keinen Schaden.

Mit Kristallgläsern habe ich es noch nicht getestet. Aber das wird mein nächster Versuch sein.

Ich nehme 1,5 Zitronen und schneide diese in ca. 7 Scheiben und lege 1 oder zwei davon in den Besteckkorb und die restlichen ganz oben auf die Ablage für grosse Kochlöffel. Je nach Zustand erneuere ich die Zitronenscheiben nach 1-2 Durchläufen. Oft reicht es für zwei Durchläufe. Seit dem nehme ich übrigens nur noch das Kurzprogramm 45 Minuten. Allerdings stelle ich auch kein Geschirr mit Fettresten rein. Ich wische das Fett vorab mit einem Zewatuch gründlich ab.

Ich bin begeistert und würde es nie wieder anders machen.

Habe gerade Gestern mit meinem Besuch dieses Thema, ich hab selber auch silche Gläser, die ich nicht mehr sauber kriege, ich hab schon alles versucht, dachte, es sind Kalkringe, was sontst auch üblich wäre!

Nun hat mir aber der Besucher erklärt, dass es solche P Ringe nicht bei allen Gläsern gibt, was ich bestätigen kann, aber nach einigen èebrlegungen und Diskusionen kamen wir drauf, dass es nur bei den ganz billigen Glaäsern diese weissen Flecken und Ringe gibt und das sind bei mir nur die Gläser, die ich voll mit Nutella gekauft habe und mit Senf! Nun ist mir natürlich klar, genau diese Gläser sind nicht Geschirrspültauglich, also die müsste man immer von Hand abwaschen, damit es diese weissen Rückstände nicht gibt, das ist mir jetzt klar geworden, weil ich sonst keine solche Gläser habe!

Es könnte aber auch am Salz liegen, wenn in der Maschine Salz fehlt, werden Gläser auch Milchig, das kriegt man aber wieder weg, wenn Salz nachgefüllt ist!

Schau erst mal da nach! L.G.Elizza


RalfRoland 
Beitragsersteller
 28.05.2012, 13:51

Das Problem ist das es keine billigen Gläser sind, und Salz ist mehr als genug in der Maschine.

elizza  28.05.2012, 15:11
@RalfRoland

Auch teure Gläser sind nicht immer Spülmaschinengeeignet, das habe ich schon sehr ofrb erfahren, oft sind gerade die sehrbteuren nicht für die Spülmaschine geeignet! Krstall z.B. ist gar nicht dafür geeignet! Ist auch Glas! L.G.Elizza

Januargirl  29.05.2012, 11:49
@elizza

Wirksame, aber keineswegs geruchsfreie(!!!) Abhilfe gegen milichigen Belag an Gläsern, ist, diese mit Salmiakgeist (Apotheke) zu polieren. Danach nochmal (per Hand) spülen.

Alle Gläser, ob billig oder teuer, die nicht spülmaschinengeeignet sind, bekommen einen solchen Belag.

Zuviel Klarspüler in der Spülmaschine verursacht auch diesen Effekt oder ein Mangel an Salz. Wenn man keine Tabs verwendet, sollte man immer auf das ausgewogene Verhältnis aller Komponenten (Salz/Reiniger/Klarspüler) achten und unbedingt die Wasserhärte berücksichtigen.

Hochwertige und schlechte Gläser sind da besonders empfindlich.

Benutzen Sie gute Tabs und Salz (wird im Spülmaschinenboden eingefüllt), um Kalkablagerungen zu verhinden.

Da fließt das wasser oft ab nach unten. Und Kalk lagert sich ab.

Finish :)