Warum stimmen bei Aufgabe 1086 B und D?

2 Antworten

Letztendlich geht es bei den Vektoren darum, welche Verschiebung du erreichst, wenn du mehrere entlanggehst. Bei der B läufst du zunächst c und dann b entlang, das kommt letztendlich auf dasselbe raus, wie wenn du einfach a entlang laufen würdest. Siehst du ja am Dreieck.

Bei der D ist es einfacher, wenn du es als aufschreiben würdest. Du läufst vom oberen Eckpunkt des Dreiecks zunächst entgegen dem Vektor b, dann entgegen dem Vektor c und dann entlang dem Vektor a. Das heißt du kommst letztendlich genau wieder an dem Punkt raus, an dem du angefangen hast, hast also eine geschlossene Vektorkette bzw. eine Nullverschiebung.

1086

c = a + (-b)

also c = a - b

dann kannst du die Vektorgleichung noch entsprechend umformen

B) ist z.B. richtig wenn du a als resultierende Vektor siehst, der die Summe von c und b ist