Warum löst sich Salz nicht in Wasser auf?
Ich habe mich jetzt doof und dämlich ergooglet, aber nirgendwo eine Antwort gefunden. Man sagt ja, dass es vollkommen egal ist, ob man Salz in warmem oder kaltem Wasser auflöst. Nun habe ich gestern eine Kochsalzlösung erstellt: 0,5 l Wasser 5 min. in einem Kochtopf (Edelstahl) kochen, dann einen TL Salz rein, umrühren, abkühlen lassen. Gesagt, getan, umgefüllt in eine kleine getrocknete Mineralwasserflasche. Dort ist setzt sich grundsätzlich auf dem Boden Salz ab, nach dem Schütteln wird das Wasser trüb. Warum???
Gerade eben hab ich mal ein Glas kaltes und ein Glas heißes (kurz gekochtes) Wasser genommen und darin versucht, einen TL Salz aufzulösen. Das Salz ist weg, das Wasser klar... Was ist oben schiefgelaufen? Liegt es an der getrockneten Mineralwasserflasche? Am Topf? ...?
7 Antworten
Wenn ich richtig gelesen, hast Du einen Teelöffel Kochsalz in den Kochtopf gegeben, umgerüht und aufgekocht und abkühlen lassen..Dann umgefüllt in ein trockene Mineralflasche.
Ich vermute, dass durch das Aufkochen (Sieden) des Leitungswasser Carbonate und Hydrogencarbonate aus dem Leitungswasser ausgefällt wurden.
Um festzustellen, ob es sich bei dem abgesetzten Salz um Kochsalz oder Carbonate/ Hydrogencarbonate handelt, die entsprechenden Nachweisreaktionen ausführen.
arevo
Hallo arevo,
aufgrund deines Beitrages habe ich soeben nochmal einen Test durchgeführt: In 2 verschiedenen Kochtöpfen Leitungswasser kochen lassen, abkühlen lassen: Schon jetzt setzt sich auf dem Boden bei beiden Töpfen etwas salzartiges ab (obwohl noch gar kein Salz zugegeb wurde) und bei dem einen ist das Wasser sogar trüb.
Wow... das sagt mir doch eigentlich, dass ich gar kein Wasser kochen sollte um eine Kochsalzlösung herzustellen, oder? Obwohl ja überall steht, dass man das Wasser ein paar Minuten kochen soll, damit alle Bakterien raus sind. Doch diese Ablagerungen da find ich auch ein wenig abartig...
Vielleicht hat ja noch einer eine Erklärung hierfür oder dazu etwas zu sagen. Du erhältst jedenfalls die Hilfreichste Antwort. :-)
In warmen Wasser sind die einzelnen Moleküle weiter auseinander. Deshalb passen mehr Salzmoleküle dazwischen. Wenn sich das Wasser wieder abkühlt kristallisiert das Salz aus Platzmangel wieder.
Es handelt sich um einen Teelöffel Salz auf 0,5 Liter Wasser... beim Glas-Versuch waren es nur 150 ml Wasser und ein TL und das Wasser ist klar. Das kann einfach alles nicht von der Temperatur abhängig sein. Es geht um eine Kochsalzlösung!!! Meine Vermutung liegt ja nahe, dass irgendwas mit der MINERALwasserflasche war, dass da noch was drin war, oder irgendwas im Topf war...
mmmh. warmes wasser kann mehr aufnehmen oder? und salz wird dann nicht mehr gelöst, wenn das wasser gesättigt ist^^
Es handelt sich um einen Teelöffel Salz auf 0,5 Liter Wasser... glaube kaum das da was gesättigt ist, zumal beim Glas-Versuch es nur 150 ml Wasser und ein TL waren. ;-)
also salz löst sich sehr gut in wasser ausser es ist zu viel dann entsteht eine gesättigte lösung und das wasser kann das salz nicht mehr aufnehmen.
Umgekehrt. Erst 5 Minuten gekocht, dann ein TL Salz dazu und umgerührt.