Warum hat man gute und schlechte Tage?
Es gibt Tage da funktioniert nichts. Man selbst funktioniert nicht so wie sonst, andere äußerliche Einflüsse funktionieren nicht und zum Beispiel etwas was jahrelang keine Probleme gemacht hat macht genau an dem Tag Probleme. (z.B. eine Armbanduhr wo nach Jahren genau an dem Tag wo auch sonst nichts funktioniert das Band kaputt geht, oder jemand in dein Auto fährt, oder du ein Platten Reifen hast)
Es gibt auch Tage da funktioniert alles. Man bekommt alles schnell gelöst, die anderen äußerlichen Einflüsse funktionieren auch, und man hat bei der ein oder anderen Sache überrascht Glück.
Wie kommt es, dass manche Tage von dem Moment an wo man aufsteht schlecht oder gut sind?
Hängt es damit zusammen, dass man in eine Art Spirale rutscht und alles negativ oder positiv sieht? Oder ist es einfach Zufall, dass zum Beispiel an dem Tag der schlecht läuft etwas kaputt geht.
5 Antworten
Es sind Zufälle, wenn mehrere Dinge am Tag gut oder schlecht laufen.
Ich denke es hängt mit dem Unterbewusstsein zusammen, dass wenn man einen schlechten Tag hat, dann auch manche Dinge, die passieren, als schlecht einordnet, obwohl man diese an einem guten Tag positiver sehen würde. Das wäre dann die Spirale nach der du gefragt hast.
Im Endeffekt hängt alles davon ab, wie man selbst die Dinge sieht oder einordnet. Dann könnte man diese Spirale durchbrechen.
Das Leben ist halt so. Stell dir vor, du wärst in einer Zeitscleife, wo jeden Tag das gleiche passiert, wo sogar du jeden Tag die gleichen Sachen richtig und gleiche Sachen falsch machst. Jedem würde es irgendwann langweilig sein, also hat man nicht immer nur gute oder immer nur schlechte Tage. Jeder Tag ist wie ein Mensch besonders, es gbt keine zwei perfekt gleiche Menschen auf der Welt. Und auch so sind die Tage, neuer Tag, neue Erfahrung.
Vielleicht merkt man es an schlechten Tagen mehr, und bei gutem Tagen fällt es nicht so auf wenn mal was daneben geht.
Das Leben wäre sonst langweilig und dann hätte man nur schlechte Tage
jap. es ist immer ein dominoeffekt.