6 Antworten

siehe Wiki:

Im Gegensatz zu Asien und Nordamerika ist der Bau von Hochhäusern in europäischen Großstädten relativ unüblich. Aufgrund der in der europäischen Architekturgeschichte (vor allem in der Gotik und im Barock) beliebten vertikalen städtebaulichen Dominanten besitzen zahlreiche europäische Städte eine historische Skyline aus Kirchtürmen und Kuppeln. In solchen Städten (etwa Wien, Prag, Sankt Petersburg, Dresden oder Köln) ist der Bau von Hochhäusern im Zentrum politisch nicht mehrheitsfähig und aus städtebaulichen Gründen auch nicht wünschenswert.

In Europa gibt es nur wenige typische Hochhausstädte. Frankfurt am Main, Moskau und London können hinsichtlich der Bauhöhe und Anzahl der Gebäude als die führenden Städte des Kontinents angesehen werden.

Weltweit einzigartig wird die Frankfurter Skyline dadurch, dass die Stadt durchaus auch über zahlreiche historische Türme verfügt. Da Hochhäuser fast ausschließlich westlich der Altstadt genehmigt wurden, bietet sich beim Betrachten von Osten, etwa von einer der mainaufwärts gelegenen Brücken, der Anblick von gotischen Dom- und Kirchtürmen im Vordergrund und den sich dahinter erhebenden modernen Wolkenkratzern.

In Deutschland gelten andere Bauvorschriften, als in vielen anderen Ländern. Deshalb wird es auch mit Sicherheit so übermäßig hohe Wolkenkratzer bei uns nicht geben.

Aber nicht nur die Bauvorschriften sprechen gegen so hohe Gebäude, auch die allgemeine Sicherheit wird berücksichtigt und im Besonderen die Brandschutzvorschriften sprechen dagegen.

Ich kann mich noch erinnern, als der Messetower in Franikfurt kurz nach seiner Vollendung gebrannt hat, da waren Alle sehr froh, daß das Gebäude nicht noch höher war.

Als Wolkenkratzer werden per definitionem Hochhäuser,die zu Wohn-oder Bürozwecken errichtet wurden und werden, mit einer Höhe von mehr als 150 Metern bezeichnet. In dieser Hinsicht wird es genug davon in D geben. Schon aus Altstadterhaltungsgründen und dem sinnvollen Ensembleschutz ist es klar, dass derartige Bauten nicht in die Zentren der erhaltungswürdigen Innenstädte gestellt werden können.In der sogenannten 3.Welt gab es in vielen Fällen erhaltungswürdige Ensembles kaum, sodass der Bautätigkeit keine Grenzen auferlegt werden mussten....

In Deutschland wird es in absehbahrer Zeit nicht zugelassen werden in Städten Wolkenkratzer zu bauen, da Deutschland im Gegensatz zu z.B. Amerika eine Geschichte mit historischen Kirchtürmen hat. Nur weil in Frankfurt im 2. Weltkrieg 99%( Das ist kein Witz schaut selber nach!!) zu unrecht alles kurz und klein gebombt wurde, hat man in Frankfurt eine Ausnahme gemacht. Und schon sprießen die Wolkenkratzer aus der Erde.

außerem ist ein weiter grund der m² preis. in new york und co. bauen die in die höhe weil der quadratmeter sehr teuer ist. in deutschland ist es noch nicht so ausgeprägt.