Warum gibt es in der Unterstufe solch strenge Regeln?
Bei mir war es so dass man nicht mal in der 1 stündigen Mittagspause raus durfte, weil ja keine Betreuung / Aufsicht da war
Es gab NIEMALS Freistunden wenn Lehrer krank waren, für die Unterstufe immer Vertretung, selbst wenn das bedeutet das dafür für Mittel - oder Oberstufenschüler Stunden ausfallen.
3 x die Woche lange Schule, 8 - 16 Uhr, an kurzen Schultagen 8 - 13 Uhr danach Hausaufgaben. Das ist fast ein Vollzeitjob nur mehr Pausen als normale Arbeitnehmer.
3 Antworten
1. wir aus Gründen der AufsichtsPflicht und des damit verbundenen VersicherungsSchutzes in der Unter und MittelStufe immer vertreten!
In der MittagsPause muss das bei etwas älteren Schülern aber nicht unbedingt sein. Könnte aber vom Bundesland und/oder Schule abhängen.
2. Die langen Schultage am Gymmie sind durch das G8 Abi entstanden, weil man ja ein Schuljahr in 6 Schuljahren 'einsparen' muss. Also ca. 30 Jahreswochenstunden (zB 11. Klasse) auf 6 Schuljahre aufteilen (5.-10.) => 5 Jahreswochenstunden mehr.
Bin ich froh, dass Niedersachsen das vor ein paar Jahren abgeschafft hat!
3. Hausaufgaben sind in D wohl Tradition...andere verzichten ganz darauf, oder haben Nachmittags eine Art HausaufgabenZeit in der Schule, inkl. Betreuung.
Deutsches Schulsystem.
ineffektiv und dann nimmt man noch ein Jahr vom Abi weg
LG
ineffektiv und dann nimmt man noch ein Jahr vom Abi weg
Ist doch positiv, wenn es sowieso ineffektiv ist: Ein Jahr Ineffektivität weniger?
Oder man geht in ne Schule wo man ne normale Laufzeit hat.
Bloß ist das System sowieso schon so broken, dass nicht unbedingt die besseren die besseren Noten bekommen.
Deshalb ist das ein Schritt, der es noch ungerechter macht.
Es müsste dringend etwas gemacht werden, aber eben das Richtige. Nicht jeder braucht Abitur und Chefs die nur Abiturienten einstellen müssten auch verboten werden. Im Gespräch war ein Bundesabitur (oder wie die das nennen) aber dafür muß man überall die gleiche Grundvoraussetzung schaffen, was unmöglich ist. Ein Abitur aus Hamburg kann man nicht mit dem Abitur in Bayern vergleichen.
Man könnte ja auch Einfach mal das Noten System abschaffen und was neues probieren, anstatt immer den alten Schrott irgendwie zu versuchen zu reparieren.
bin da bei dir.....keine Noten und in der Schule mal lernen was man wirklich im leben braucht bzw lernen nach eigenem Tempo.
Weil es bis zu einem bestimmten Alter eine Aufsichtspflicht und eine Betreuungspflicht besteht.
Das man ein Jahr vom Abi wegnimmt hat einfach damit zu tun, das jeder glaubt er braucht ein Abi (gerade die Eltern wollen das) nun nimmt man einfach ein Jahr weg und die Schüler die wirklich Abi machen sollten bekommen auch gute Noten....ob man dies nun gut findet steht auf einem anderen Blatt...