Wahlen?


24.02.2025, 13:33

da sind mehrere Fragen. Wäre toll wenn alle beantwortet werden könnten :)


24.02.2025, 13:39

Wenn die Wahl doch zuende ist, wieso steht im Internet bei den sitzen „vorläufiges amtliches Endergebnis“

3 Antworten

Nicht "Deutschland" hat gewählt, sondern die Wahlberechtigten in Deutschland. Das sind sehr viele unterschiedliche Menschen.

Es haben also soundso viele Menschen für eine bestimmte Partei gestimmt, die sie sich vorher ausgesucht haben. Dabei kam eine Verteilung der Stimmen über ca. 8 größere und bekanntere Parteien und weitere 32 weniger bekannte Parteien zustande.

Etwa 60 % haben sich für Parteien entschieden, die im Allgemeinen in der Mitte des Spektrums zwischen ganz links und ganz rechts verortet werden.

Die Linke, die eher links orientiert ist und die Abspaltung rund um Frau Wagenknecht dürfen mit Fug und Recht als "links" bezeichnet werden und diese haben zusammen rund 13 Prozent. Die AfD, die in Teilen als rechtsradikal gilt, dürfte also eher am rechten Rand zu finden sein und die haben etwas mehr als 20 % der Stimmen bekommen.

Wie kommt man also auf das Fazit, dass "Deutschland", das gar nicht wählen kann, "Mitte-rechts" gewählt hat? Die deutschen Wähler haben mit großer Mehrheit Parteien der Mitte gewählt und von diesen werden sich die zwei mit den meisten Stimmen zusammen tun, um gemeinsam zu regieren. Eigentlich drei Parteien, wenn man die CDU und die CSU getrennt betrachtet.

Weshalb tituliert man diese voraussichtliche Koalition als Mitte-links? Wäre die SPD eine linke Partei, wären nicht so viele Wähler zur "Linken" übergesprungen. Sie sind vielleicht links angehaucht, aber mehr nicht und erst recht nicht, wenn in der neuen Koalition vor allem die SPD-ler was zu sagen haben werden, die innerhalb der Partei eher nicht als Linke anzusehen sind.

Die CDU will und kann nicht mit der AfD koalieren, weil sie sich ansonsten mit einer Partei zusammen tun würde, die rechtsradikale Tendenzen hat und die Wähler würden bei der nächsten Wahl dann sagen, "wählen wir doch gleich das Original". Zudem lehnt die überwältigende Mehrheit der CDU- und CSU-Wähler die AfD ab, da sie ein Geschichtsbild in den Raum stellt, das die Verbrechen der Naziherrschaft verharmlost und somit einer Wiederholung den Boden bereitet.

Das vorläufige amtliche Endergebnis bleibt es, bis gewisse Fristen verstrichen sind, in der Einwände vorgetragen werden können, welche durchaus zu erwarten sind.

"Mitte-Rechts" heißt, dass viele (ca. 20%) die AfD, also die "Rechten", gewählt haben.
Dazu haben knapp 30% mit der CDU/CSU "Mitte-konservativ" (leicht rechts) gewählt.

Es haben aber auch gut 40% "Mitte-Links" (SPD, Grüne) bzw. "Links" (Linke, BSW) gewählt.

Man kann also nicht klar sagen, Deutschland hätte "Mitte-Rechts" gewählt.

Es koallieren jetzt sehr wahrscheinlich CDU/CSU und SPD, also "Mitte-Rechts" mit "Mitte-Links", wobei die CDU/CSU den höheren Stimmenanteil hat. Insgesamt ist in der Regierungskoalition das Wahlergebnis so gut wiedergespiegelt, ohne dass politische Ränder mitmischen. Da kann man ganz zufrieden sein und sollte einem Hoffnung auf eine stabile und vernünftige Regierung geben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Schon gehört? Es reicht für eine Koalition CDU/CSU mit SPD, da diese dann die Mehrheit der Sitze haben... Damit sind wohl alle anderen Fragen und Spekulationen hinfällig...


Inkognito-Nutzer   24.02.2025, 13:41

Aber die SPD muss ja nicht annehmen