Wackeln/Bodenvibrationen bei Waschmaschine. Ab wann ideal?
Ich möchte meine Waschmaschine möglichst ideal und gerade aufstellen. Leider ist das Gehäuse relativ rund, wodurch ich nicht vernünftig mit der Wasserwaage nachmessen kann. Mittlerweile steht sie relativ gut da, auch bei hohen Drehzahlen wackelt sie nicht unbedingt stark, aber dennoch: Bei sehr hohen Drehzahlen merkt man doch recht starke Vibrationen am Boden. Wie viel ist normal bzw. ideal, ab wann ist es zu viel? (Die Transportsicherungen sind alle entfernt, Gummimatte liegt unter) Ich möchte es so geräuscharm wie möglich machen.
1 Antwort
Hallo Windowsurfer
Die Maschine muss mit der Wasserwaage aufgestellt werden, dabei die Wasserwaage immer nur an den Kanten anlegen. Wenn am Gehäuse wirklich keine geraden Kanten vorhanden sind dann kann man als Notlösung am Maschinendeckel messen.
Wenn die Maschine dann gerade steht dann muss noch kontrolliert werden dass alle Füße fest auf dem Boden stehen, so dass die Maschine nicht wackelt. Das geht am besten indem man sich über Eck auf die Maschine stützt und sie abwechselnd versucht zu bewegen. Linke Hand links vorne auf die Ecke, rechte Hand rechts hinten auf die Ecke und dann wechseln. Linke Hand hinten und rechte Hand vorne.
Das Unterlegen von sogenannten "Dämpfungsmatten" ist nicht empfehlenswert. Eine Waschmaschine muss mit allen Füßen fest auf dem Boden stehen. Sobald etwas unter den Maschinenfüßen nachgibt kann sich die Maschine aufschaukeln und das ist für ihr Innenleben keine gute Sache
Waschmaschinen sind so gebaut dass man nichts unterlegen muss.
Der Fußboden muss natürlich auch fest sein. Wenn es ein Fußboden ist der nachgibt dann muss man sich eine 19mm starke Spanplatte in der Größe der Waschmaschine besorgen. Diese Platte muss aber fest mit dem Fußboden verschraubt werden und zusätzlich muss die Waschmaschine auch auf der Spanplatte befestigt werden.
Gruß HobbyTfz

Fliesen sind ein fester Boden. Die Füße können mit einem passenden Gabelschlüssel, mit einem Schraubenzieher oder Bolzen (wenn der Fuß seitliche Bohrungen hat) verstellt werden. Das geht leichter wenn man die Maschine etwas anhebt. (Mit 2 starken Schraubenzieher oder Schraubenzieher und Hammer, die man als Hebel benützt)
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Info. Mein Problem mit dem Boden ist, dass der aus Fliesen besteht, wodurch die Waschmaschine teilweise auf den Fugen, teilweise auf den Fließen stehen würde. In die Fliesen bzw. in die Fugen darf ich nicht hineinbohren. Zugleich gibt es keinen anderen Ort wo ich die Waschmaschine aufstellen kann. Ich überlege mir eine elektrische Wasserwaage zu holen, da ich für das Abmessen auf der herkömmlichen Wasserwaage irgendwie kein Talent habe... 😄 Flach ist die Waschmaschine nur auf der Seite, der Deckel ist das eigentliche Problem, weil die Wasserwaage darauf am besten passen würde, der Deckel aber eine leichte Rundung hat. Seitlich kann man die Wasserwaage anlegen, aber dafür ist meine Wasserwaage für senkrechte Ausrichtung viel zu wenig Spielraum um da zuverlässig abzumessen. Ich tu mich auch schwer mit den Nivellierschrauben... ich weiss gar nicht so recht womit ich die drehen soll, aktuell trickse ich gewaltig rum, mit feinen flachen Untersätzen und das funktioniert natürlich nur mehr oder weniger gut...