Versteht einer das Diagnoseverfahren?

Bild 1 - (Biologie, Evolution, Leistungskurs)

1 Antwort

Es ist nicht immer einfach zu definieren was eine Art ist. Vom Aussehen her werden die meisten Arten beschrieben, allerdings gibt es auch innerhalb einer Art Variabilität. 

Die genetische Artdefinition berücksichtigt die gemeinsame Fortpflanzung und fruchtbare Nachkommen.

In der Abb. werden Markergene genannt, du kennst sicher die Bedeutung solcher Markergene, sie lassen auf enge Verwandtschaft schließen.

Du hast da ein einfaches Fließschema mit verschiedenen Kriterien, die jeweils mit ja oder nein beantwortet werden müssen um zu einer Entscheidung zu gelangen ob es sich wirklich um eine Art handelt oder nicht.

Schau dir dazu Artbildungsmechanismen an, das ist immer ein fortlaufender Prozess, meistens ohne schnelle Übergänge.


Zarife9876 
Beitragsersteller
 17.09.2017, 19:41

Als Aufgabe steht da:
Erläutern Sie das Diagnoseverfahren auch unter Verwendung der morphologischen und genetischen artdefinition.
Und ich weiß wirklich nicht was ich schreiben soll als Antwort.
Bitteeee hilf mir bin voll verzweifelt bin seit einer Stunde an der Aufgabe

agrabin  18.09.2017, 02:24
@Zarife9876

Du machst es dir zu schwer, wenn du "Verzweiflung aufkommen lässt" , blockierst du das Denken. 

Die Definition des Artbegriffes steht bei dir im Lehrbuch. In meiner Antwort habe ich sie kurz angerissen.

Das Diagnoseverfahren berücksichtigt den morphologischen und den genetischen Artbegriff. Zusätzlich wird noch geprüft, ob die Lebewesen sich im gleichen Gebiet aufhalten. Das Stichwort geographische Isolation sollte die etwas sagen, es ist ein wichtiger Mechanismus zur Artbildung.

Such dir eine Linie im Fließschema aus; 

z.B.: Geringe Sequenzunterschiede  ---> morphologisch unterscheidbar ---> Leben im gleichen Gebiet ---> gemeinsame Fortpflanzung  es kann als eine Art (1) betrachtet werden

Oder stelle Kriterien zusammen, die ausschlaggebend sind, dass man nicht von einer Art sprechen kann....